Präsens des Verbs gebären 〈Zustandspassiv〉
Die Konjugation von gebären im Präsens Indikativ Gegenwart Zustandspassiv ist: ich bin geboren, du bist geboren, er ist geboren, wir sind geboren, ihr seid geboren, sie sind geboren.Die Bildung dieser Formen entspricht gewissen grammatischen Regeln. So auch die Vorgaben zur Konjugation der einfachen Verbformen von gebären im Präsens. 4Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · untrennbar
Präsens
ich | bin | geboren |
du | bist | geboren |
er | ist | geboren |
wir | sind | geboren |
ihr | seid | geboren |
sie | sind | geboren |
Verbtabelle Bildungsregeln
- Bildung Präsens von gebären
- Bildung Präteritum von gebären
- Bildung Imperativ von gebären
- Bildung Konjunktiv I von gebären
- Bildung Konjunktiv II von gebären
- Bildung Infinitiv von gebären
- Bildung Partizip von gebären
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Präsens Präteritum Imperativ Konjunktiv I Konjunktiv II Infinitiv Partizip
Weitere Regeln zur Konjugation von gebären
- Wie konjugiert man gebären im Präsens?
- Wie konjugiert man gebären im Präteritum?
- Wie konjugiert man gebären im Imperativ?
- Wie konjugiert man gebären im Konjunktiv I?
- Wie konjugiert man gebären im Konjunktiv II?
- Wie konjugiert man gebären im Infinitiv?
- Wie konjugiert man gebären im Partizip?
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Präsens Präteritum Imperativ Konjunktiv I Konjunktiv II Infinitiv Partizip
Beispiele
Beispiele im Zustandspassiv Präsens des Verbs gebären
-
Mut
gebiert
Optimismus. -
Eine Hündin
gebärt
nicht in der Öffentlichkeit. -
Ersterbend
gebiert
Liebe Bitternis. -
Der Neid
gebiert
viel Böses.
Übersetzungen
Übersetzungen von gebären
-
gebären
bear, give birth, birth, bring forth, deliver, give birth (to), give birth to, yean
родить, рожать, рождать, порождать
dar a luz, alumbrar, criar, nacer, parir
accoucher, enfanter, mettre au monde, engendrer, mettre au jour, donner naissance, donner naissance à, procréer
doğurmak, Doğmak
dar à luz, parir
partorire, creare, dare alla luce, figliare, generare, ideare, inventare, mettere al mondo
naște
szül, szülni
rodzić, urodzić, wydawać na świat
γεννώ
baren, bevallen, gebaren, ter wereld brengen, voortbrengen
porodit, rodit, zrodit
föda
føde, bringe til verden, frembringe
出産する, 生む, 産む
donar a llum, parir, infantar
synnyttää
føde
jaio
roditi
роди
roditi
porodiť
roditi
roditi
народжувати, народити
раждам
нараджаць
melahirkan
hạ sinh, đẻ
bola dunyoga keltirish, bola tug'dirish
जन्म देना, संतान पैदा करना
生孩子, 生育
คลอด, คลอดบุตร
아이를 낳다, 출산하다
doğurmaq, uşağı dünyaya gətirmək
lindësh
জন্ম দেওয়া, সন্তান জন্ম দেওয়া
lindësh
जन्म देणे, बाळाला जन्म देणे
जन्म दिनु
పుట్టించడం
dzemdēt
பிறப்பு தருவது, பிள்ளை பிறப்பது
sünnitama
ծնել
dayîn
ללדת
أنجبت، ولادة، ولد، ولدت
بچه بدنیا اوردن، زایمان، زایمان کردن، زاییدن
جنم دینا، پیدا کرنا
gebären in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Verbformen im Präsens von gebären
Das Verb gebären vollständig in allen Personen und Numeri im Präsens Indikativ konjugiert
Präsens IndikativGegenwart
- ich bin geboren (1. PersonSingular)
- du bist geboren (2. PersonSingular)
- er ist geboren (3. PersonSingular)
- wir sind geboren (1. PersonPlural)
- ihr seid geboren (2. PersonPlural)
- sie sind geboren (3. PersonPlural)
Kommentare
2022/12 ·
Antworten
Maho89 meint: Bin ganz alice1987 Meinung. Unabhängig vom Wort gebären, sollte als Personalpronomen in der 3. Person Er/Sie/Es verwendet werden und nicht nur Er. Lernt man in jeder Schule. Alles andere ist inkorrekt.
2020/09 ·
Antworten
Syntax meint: Überleg mal n bisschen, Alice! Ideen beispielsweise können auch von Männern geboren werden! Immer diese Spezialisten die erstmal rumschreien, bevor sie ihr Hirn einschalten...
2019/11 ·
Antworten
neele meint: cool
2019/02 ·
Antworten
alice1987 meint: Wie kann es angehen, dass die Form "er gebärt" hier steht? Das ist ja gänzlich unsinnig! Sollte es nicht "sie/es" heißen? V or über 30 Jahren (1987) weigerte sich Rita Süssmuth als Bundesministerin eine Verordung zu unterschreiben, die diesen Ausdruck beinhaltete: "Wenn ein 'Arzt in Praktikum' schwanger ist (...)" Und 2019 sehe ich "er gebärt" in allen Konjugationen! Ich fürchte, dass Ihre Webseite die weibliche und sächliche Form komplett gestrichen hat - zugunsten der männlichen Form. Wollen Sie nicht lieber generell "er, sie, es" nutzen? Damit wäre der Unsinn zumindest grammatikalisch abgedeckt.