Konjugation des Verbs loseisen
Das Konjugieren des Verbs loseisen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind eist los, eiste los und hat losgeeist. Als Hilfsverb von loseisen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe los- von loseisen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb loseisen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für loseisen. Man kann nicht nur loseisen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · trennbar
eist los · eiste los · hat losgeeist
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
acquire, extricate, free, get away (from), obtain, prise, prize, release, unglue
/ˈloːsaɪ̯zn̩/ · /aɪ̯zə ˈloːs/ · /aɪ̯stə ˈloːs/ · /ˈloːsɡəaɪ̯st/
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen; etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen; abtrennen, abspenstig machen, (von irgendwo) wegkommen, ablösen
(sich+A, Akk., von+D)
» Versucht ihr gerade, euch von mir loszueisen
? Are you trying to break away from me?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von loseisen
Konjunktiv II
| ich | eiste | los |
| du | eistest | los |
| er | eiste | los |
| wir | eisten | los |
| ihr | eistet | los |
| sie | eisten | los |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb loseisen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | losgeeist |
| du | hast | losgeeist |
| er | hat | losgeeist |
| wir | haben | losgeeist |
| ihr | habt | losgeeist |
| sie | haben | losgeeist |
Plusquam.
| ich | hatte | losgeeist |
| du | hattest | losgeeist |
| er | hatte | losgeeist |
| wir | hatten | losgeeist |
| ihr | hattet | losgeeist |
| sie | hatten | losgeeist |
Futur I
| ich | werde | loseisen |
| du | wirst | loseisen |
| er | wird | loseisen |
| wir | werden | loseisen |
| ihr | werdet | loseisen |
| sie | werden | loseisen |
Futur II
| ich | werde | losgeeist | haben |
| du | wirst | losgeeist | haben |
| er | wird | losgeeist | haben |
| wir | werden | losgeeist | haben |
| ihr | werdet | losgeeist | haben |
| sie | werden | losgeeist | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb loseisen
Konjunktiv II
| ich | eiste | los |
| du | eistest | los |
| er | eiste | los |
| wir | eisten | los |
| ihr | eistet | los |
| sie | eisten | los |
Konj. Perfekt
| ich | habe | losgeeist |
| du | habest | losgeeist |
| er | habe | losgeeist |
| wir | haben | losgeeist |
| ihr | habet | losgeeist |
| sie | haben | losgeeist |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | losgeeist |
| du | hättest | losgeeist |
| er | hätte | losgeeist |
| wir | hätten | losgeeist |
| ihr | hättet | losgeeist |
| sie | hätten | losgeeist |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb loseisen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für loseisen
Beispiele
Beispielsätze für loseisen
-
Versucht ihr gerade, euch von mir
loszueisen
?
Are you trying to break away from me?
-
Er konnte sich nur schwer von seinem Computer
loseisen
.
He found it hard to detach himself from his computer.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von loseisen
-
loseisen
acquire, extricate, free, get away (from), obtain, prise, prize, release
освободить, вызволить, вызволять, добывать, зарабатывать, освобождать, освобождение, отделаться
conseguir, desvincular, liberar, liberar de, liberarse de, obtener
acquérir, débaucher, délier, libérer, obtenir, se libérer
bağlardan kurtulmak, kurtulmak, sağlamak, temin etmek, yakayı kurtarmak
conseguir, desvincular, liberar, obter
liberare, acquisire, liberare da, liberarsi di, ottenere, sciogliere, staccarsi da, tirare fuori da
dezlegare, eliberare, obține
felszabadítani, kibulizni, kicsalni, megszabadítani
oderwać od, uwalniać z trudem, uwolnić się, uwolnić z trudem, wyzwolić się, zdobyć
απελευθερώνω, αποδεσμεύω, αποκτώ, ξεκολλώ
loskrijgen, onthechten, ontsnappen, verworven
osvobodit, uvolnit, vydělat, vyprošťovat, vyprošťovatprostit, vytahovat, vytahovattáhnout
befria, skaffa
frigøre, skaffe
手に入れる, 獲得する, 脱する, 解放する
aconseguir, alliberar, deslligar, obtenir
hankkia, päästä irti, vapauttaa
frigjøre, skaffe
askatu, askatzea, diru lortzea
dobiti, izvlačiti, osloboditi se obaveze
добијање, заработка, ослободување
osvoboditi se, pridobiti, razbremeniti se
oslobodiť sa, uvoľniť sa, získať
dobiti, izvlačiti, osloboditi, osloboditi se
dobiti, osloboditi se obveze, pribaviti
вивільнити, добувати, звільнити, здобувати
освобождавам, освобождаване
адпушчэнне, вызваленне, забяспечыць, зарабіць
melepaskan diri dari kewajiban, menggalang dana, mengupayakan dana
huy động vốn, thoát khỏi nghĩa vụ, xoay tiền
mablag‘ jalb qilmoq, mablag‘ topmoq, majburiyatdan qutulmoq
जिम्मेदारी से छुटकारा पाना, जुगाड़ करना, जुटाना, बाध्यता से मुक्त होना
摆脱义务, 筹钱, 筹集资金, 设法脱身
ดิ้นหลุดจากภาระผูกพัน, ระดมทุน, หลุดพ้นจากหน้าที่, หาเงิน
의무에서 벗어나다, 자금을 마련하다, 자금을 조달하다
vəsait cəlb etmək, vəsait toplamaq, öhdəlikdən qurtulmaq
ვალდებულებისგან თავის დაღწევა, ფინანსების მოძიება, ფულის შოვნა
টাকা জোগাড় করা, তহবিল সংগ্রহ করা, দায় থেকে নিষ্কৃতি পাওয়া, দায়িত্ব থেকে মুক্ত হওয়া
mbledh fonde, siguroj fonde, çlirohem nga detyrimi
जबाबदारीतून सुटणे, निधी उभारणे, पैसा जमवणे
धन जुटाउनु, पैसा जोहो गर्नु, बाध्यताबाट मुक्त हुनु
డబ్బు సమీకరించడం, నిధులు సమీకరించడం, బాధ్యత నుండి బయటపడు, బాధ్యత నుండి విముక్తి పొందు
atbrīvoties no pienākuma, atrauties no pienākumiem, piesaistīt finansējumu, sarūpēt
கடமையிலிருந்து விடுபடு, நிதி திரட்டுதல், பணம் ஏற்பாடு செய்தல்
end kohustusest lahti kiskuma, kohustusest vabanema, raha hankima, rahastust hankima
գումար հայթայթել, հայթայթել, պարտավորությունից ազատվել
ji mecburiyetê xelas bûn, perê kom kirin, peyda kirin
לשחרר، לשחרר כסף
تحرر، تحصيل، فك الارتباط
آزاد کردن، به دست آوردن، رهایی
آزادی، چالاکی سے حاصل کرنا، چھڑانا
loseisen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von loseisen- sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
- etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
- abtrennen, abspenstig machen, (von irgendwo) wegkommen, ablösen, ausspannen, (von irgendwo) loskommen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für loseisen
jemand/etwas eist
jemanden vonetwas los
jemand/etwas
sich voneist
etwas los
jemand/etwas
sich voneist
jemandem/etwas los
jemand/etwas
voneist
jemandem los
jemand/etwas
voneist
jemandem/etwas los
jemand/etwas
von sicheist
los
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von loseisen
≡ losflitzen
≡ losfahren
≡ losgehen
≡ enteisen
≡ losbrüllen
≡ beeisen
≡ losbinden
≡ losdüsen
≡ losbringen
≡ losbellen
≡ losdreschen
≡ vereisen
≡ loshaben
≡ eisen
≡ losarbeiten
≡ losfliegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb loseisen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts loseisen
Die los·eisen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs los·eisen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (eist los - eiste los - hat losgeeist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary loseisen und unter loseisen im Duden.
loseisen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | eis(e) los | eiste los | eise los | eiste los | - |
| du | eist los | eistest los | eisest los | eistest los | eis(e) los |
| er | eist los | eiste los | eise los | eiste los | - |
| wir | eisen los | eisten los | eisen los | eisten los | eisen los |
| ihr | eist los | eistet los | eiset los | eistet los | eist los |
| sie | eisen los | eisten los | eisen los | eisten los | eisen los |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich eis(e) los, du eist los, er eist los, wir eisen los, ihr eist los, sie eisen los
- Präteritum: ich eiste los, du eistest los, er eiste los, wir eisten los, ihr eistet los, sie eisten los
- Perfekt: ich habe losgeeist, du hast losgeeist, er hat losgeeist, wir haben losgeeist, ihr habt losgeeist, sie haben losgeeist
- Plusquamperfekt: ich hatte losgeeist, du hattest losgeeist, er hatte losgeeist, wir hatten losgeeist, ihr hattet losgeeist, sie hatten losgeeist
- Futur I: ich werde loseisen, du wirst loseisen, er wird loseisen, wir werden loseisen, ihr werdet loseisen, sie werden loseisen
- Futur II: ich werde losgeeist haben, du wirst losgeeist haben, er wird losgeeist haben, wir werden losgeeist haben, ihr werdet losgeeist haben, sie werden losgeeist haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich eise los, du eisest los, er eise los, wir eisen los, ihr eiset los, sie eisen los
- Präteritum: ich eiste los, du eistest los, er eiste los, wir eisten los, ihr eistet los, sie eisten los
- Perfekt: ich habe losgeeist, du habest losgeeist, er habe losgeeist, wir haben losgeeist, ihr habet losgeeist, sie haben losgeeist
- Plusquamperfekt: ich hätte losgeeist, du hättest losgeeist, er hätte losgeeist, wir hätten losgeeist, ihr hättet losgeeist, sie hätten losgeeist
- Futur I: ich werde loseisen, du werdest loseisen, er werde loseisen, wir werden loseisen, ihr werdet loseisen, sie werden loseisen
- Futur II: ich werde losgeeist haben, du werdest losgeeist haben, er werde losgeeist haben, wir werden losgeeist haben, ihr werdet losgeeist haben, sie werden losgeeist haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde loseisen, du würdest loseisen, er würde loseisen, wir würden loseisen, ihr würdet loseisen, sie würden loseisen
- Plusquamperfekt: ich würde losgeeist haben, du würdest losgeeist haben, er würde losgeeist haben, wir würden losgeeist haben, ihr würdet losgeeist haben, sie würden losgeeist haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: eis(e) (du) los, eisen wir los, eist (ihr) los, eisen Sie los
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: loseisen, loszueisen
- Infinitiv II: losgeeist haben, losgeeist zu haben
- Partizip I: loseisend
- Partizip II: losgeeist