Konjugation des Verbs dafürstehen (hat) ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs dafürstehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... dafürsteht, ... dafürstand und ... dafürgestanden hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von dafürstehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe dafür- von dafürstehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dafürstehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dafürstehen. Man kann nicht nur dafürstehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

haben
dafür·stehen
sein
dafür·stehen

unregelmäßig · haben · trennbar

dafür·stehen

... dafürsteht · ... dafürstand · ... dafürgestanden hat

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  nd - nd - nd 

Englisch stand for, account for, be worth

für etwas einstehen, Wert haben

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dafürstehen (hat)

Präsens

... ich dafürsteh(e)⁵
... du dafürstehst
... er dafürsteht
... wir dafürsteh(e)⁵n
... ihr dafürsteht
... sie dafürsteh(e)⁵n

Präteritum

... ich dafürstand
... du dafürstand(e)⁷st
... er dafürstand
... wir dafürstanden
... ihr dafürstandet
... sie dafürstanden

Imperativ

-
steh(e)⁵ (du) dafür
-
steh(e)⁵n wir dafür
steht (ihr) dafür
steh(e)⁵n Sie dafür

Konjunktiv I

... ich dafürstehe
... du dafürstehest
... er dafürstehe
... wir dafürsteh(e)⁵n
... ihr dafürstehet
... sie dafürsteh(e)⁵n

Konjunktiv II

... ich dafürstünde/stände
... du dafürstündest/ständest
... er dafürstünde/stände
... wir dafürstünden/ständen
... ihr dafürstündet/ständet
... sie dafürstünden/ständen

Infinitiv

dafürsteh(e)⁵n
dafürzusteh(e)⁵n

Partizip

dafürstehend
dafürgestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb dafürstehen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich dafürsteh(e)⁵
... du dafürstehst
... er dafürsteht
... wir dafürsteh(e)⁵n
... ihr dafürsteht
... sie dafürsteh(e)⁵n

Präteritum

... ich dafürstand
... du dafürstand(e)⁷st
... er dafürstand
... wir dafürstanden
... ihr dafürstandet
... sie dafürstanden

Perfekt

... ich dafürgestanden habe
... du dafürgestanden hast
... er dafürgestanden hat
... wir dafürgestanden haben
... ihr dafürgestanden habt
... sie dafürgestanden haben

Plusquam.

... ich dafürgestanden hatte
... du dafürgestanden hattest
... er dafürgestanden hatte
... wir dafürgestanden hatten
... ihr dafürgestanden hattet
... sie dafürgestanden hatten

Futur I

... ich dafürsteh(e)⁵n werde
... du dafürsteh(e)⁵n wirst
... er dafürsteh(e)⁵n wird
... wir dafürsteh(e)⁵n werden
... ihr dafürsteh(e)⁵n werdet
... sie dafürsteh(e)⁵n werden

Futur II

... ich dafürgestanden haben werde
... du dafürgestanden haben wirst
... er dafürgestanden haben wird
... wir dafürgestanden haben werden
... ihr dafürgestanden haben werdet
... sie dafürgestanden haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dafürstehen (hat)


Konjunktiv I

... ich dafürstehe
... du dafürstehest
... er dafürstehe
... wir dafürsteh(e)⁵n
... ihr dafürstehet
... sie dafürsteh(e)⁵n

Konjunktiv II

... ich dafürstünde/stände
... du dafürstündest/ständest
... er dafürstünde/stände
... wir dafürstünden/ständen
... ihr dafürstündet/ständet
... sie dafürstünden/ständen

Konj. Perfekt

... ich dafürgestanden habe
... du dafürgestanden habest
... er dafürgestanden habe
... wir dafürgestanden haben
... ihr dafürgestanden habet
... sie dafürgestanden haben

Konj. Plusquam.

... ich dafürgestanden hätte
... du dafürgestanden hättest
... er dafürgestanden hätte
... wir dafürgestanden hätten
... ihr dafürgestanden hättet
... sie dafürgestanden hätten

Konj. Futur I

... ich dafürsteh(e)⁵n werde
... du dafürsteh(e)⁵n werdest
... er dafürsteh(e)⁵n werde
... wir dafürsteh(e)⁵n werden
... ihr dafürsteh(e)⁵n werdet
... sie dafürsteh(e)⁵n werden

Konj. Futur II

... ich dafürgestanden haben werde
... du dafürgestanden haben werdest
... er dafürgestanden haben werde
... wir dafürgestanden haben werden
... ihr dafürgestanden haben werdet
... sie dafürgestanden haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich dafürsteh(e)⁵n würde
... du dafürsteh(e)⁵n würdest
... er dafürsteh(e)⁵n würde
... wir dafürsteh(e)⁵n würden
... ihr dafürsteh(e)⁵n würdet
... sie dafürsteh(e)⁵n würden

Konj. Plusquam.

... ich dafürgestanden haben würde
... du dafürgestanden haben würdest
... er dafürgestanden haben würde
... wir dafürgestanden haben würden
... ihr dafürgestanden haben würdet
... sie dafürgestanden haben würden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dafürstehen (hat)


Präsens

steh(e)⁵ (du) dafür
steh(e)⁵n wir dafür
steht (ihr) dafür
steh(e)⁵n Sie dafür

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dafürstehen (hat)


Infinitiv I


dafürsteh(e)⁵n
dafürzusteh(e)⁵n

Infinitiv II


dafürgestanden haben
dafürgestanden zu haben

Partizip I


dafürstehend

Partizip II


dafürgestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von dafürstehen (hat)


Deutsch dafürstehen (hat)
Englisch stand for, account for, be worth
Russisch иметь значение, отвечать
Spanisch responsabilizarse, valer
Französisch garantir, se porter garant
Türkisch değer taşımak, karşılamak
Portugiesisch defender, valer
Italienisch garantire, rispondere
Rumänisch avea valoare, susține
Ungarisch kiállni valamiért, értéket képviselni
Polnisch być wartym, stać za czymś
Griechisch αξία, υπερασπίζομαι
Niederländisch staan voor, verantwoordelijkheid nemen
Tschechisch být cenný, zastávat se
Schwedisch stå för, värde
Dänisch stå inde for
Japanisch 価値がある, 責任を持つ
Katalanisch defensar, valer
Finnisch arvostaa, vastata
Norwegisch ha verdi, stå for
Baskisch balio izan
Serbisch stajati iza, zastupati
Mazedonisch вредност, застапување
Slowenisch imeti vrednost, zastopati
Slowakisch mať hodnotu, zastať za niečím
Bosnisch imati vrijednost, stati iza nečega
Kroatisch jamčiti, stajati iza
Ukrainisch відповідати, мати цінність
Bulgarisch отговарям, подкрепям
Belorussisch адказваць, адказнасць
Hebräischלעמוד מאחורי
Arabischالقيمة، تحمل المسؤولية
Persischارزش داشتن، پاسخگو بودن
Urduذمہ داری لینا، قیمت رکھنا

dafürstehen (hat) in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von dafürstehen (hat)

  • für etwas einstehen, Wert haben
  • für etwas einstehen, Wert haben

dafürstehen (hat) in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb dafürstehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dafürstehen (hat)


Die dafür·stehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dafür·stehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... dafürsteht - ... dafürstand - ... dafürgestanden hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dafürstehen und unter dafürstehen im Duden.

dafürstehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... dafürsteh(e)... dafürstand... dafürstehe... dafürstünde/stände-
du ... dafürstehst... dafürstand(e)st... dafürstehest... dafürstündest/ständeststeh(e) dafür
er ... dafürsteht... dafürstand... dafürstehe... dafürstünde/stände-
wir ... dafürsteh(e)n... dafürstanden... dafürsteh(e)n... dafürstünden/ständensteh(e)n dafür
ihr ... dafürsteht... dafürstandet... dafürstehet... dafürstündet/ständetsteht dafür
sie ... dafürsteh(e)n... dafürstanden... dafürsteh(e)n... dafürstünden/ständensteh(e)n dafür

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich dafürsteh(e), ... du dafürstehst, ... er dafürsteht, ... wir dafürsteh(e)n, ... ihr dafürsteht, ... sie dafürsteh(e)n
  • Präteritum: ... ich dafürstand, ... du dafürstand(e)st, ... er dafürstand, ... wir dafürstanden, ... ihr dafürstandet, ... sie dafürstanden
  • Perfekt: ... ich dafürgestanden habe, ... du dafürgestanden hast, ... er dafürgestanden hat, ... wir dafürgestanden haben, ... ihr dafürgestanden habt, ... sie dafürgestanden haben
  • Plusquamperfekt: ... ich dafürgestanden hatte, ... du dafürgestanden hattest, ... er dafürgestanden hatte, ... wir dafürgestanden hatten, ... ihr dafürgestanden hattet, ... sie dafürgestanden hatten
  • Futur I: ... ich dafürsteh(e)n werde, ... du dafürsteh(e)n wirst, ... er dafürsteh(e)n wird, ... wir dafürsteh(e)n werden, ... ihr dafürsteh(e)n werdet, ... sie dafürsteh(e)n werden
  • Futur II: ... ich dafürgestanden haben werde, ... du dafürgestanden haben wirst, ... er dafürgestanden haben wird, ... wir dafürgestanden haben werden, ... ihr dafürgestanden haben werdet, ... sie dafürgestanden haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich dafürstehe, ... du dafürstehest, ... er dafürstehe, ... wir dafürsteh(e)n, ... ihr dafürstehet, ... sie dafürsteh(e)n
  • Präteritum: ... ich dafürstünde/stände, ... du dafürstündest/ständest, ... er dafürstünde/stände, ... wir dafürstünden/ständen, ... ihr dafürstündet/ständet, ... sie dafürstünden/ständen
  • Perfekt: ... ich dafürgestanden habe, ... du dafürgestanden habest, ... er dafürgestanden habe, ... wir dafürgestanden haben, ... ihr dafürgestanden habet, ... sie dafürgestanden haben
  • Plusquamperfekt: ... ich dafürgestanden hätte, ... du dafürgestanden hättest, ... er dafürgestanden hätte, ... wir dafürgestanden hätten, ... ihr dafürgestanden hättet, ... sie dafürgestanden hätten
  • Futur I: ... ich dafürsteh(e)n werde, ... du dafürsteh(e)n werdest, ... er dafürsteh(e)n werde, ... wir dafürsteh(e)n werden, ... ihr dafürsteh(e)n werdet, ... sie dafürsteh(e)n werden
  • Futur II: ... ich dafürgestanden haben werde, ... du dafürgestanden haben werdest, ... er dafürgestanden haben werde, ... wir dafürgestanden haben werden, ... ihr dafürgestanden haben werdet, ... sie dafürgestanden haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich dafürsteh(e)n würde, ... du dafürsteh(e)n würdest, ... er dafürsteh(e)n würde, ... wir dafürsteh(e)n würden, ... ihr dafürsteh(e)n würdet, ... sie dafürsteh(e)n würden
  • Plusquamperfekt: ... ich dafürgestanden haben würde, ... du dafürgestanden haben würdest, ... er dafürgestanden haben würde, ... wir dafürgestanden haben würden, ... ihr dafürgestanden haben würdet, ... sie dafürgestanden haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: steh(e) (du) dafür, steh(e)n wir dafür, steht (ihr) dafür, steh(e)n Sie dafür

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: dafürsteh(e)n, dafürzusteh(e)n
  • Infinitiv II: dafürgestanden haben, dafürgestanden zu haben
  • Partizip I: dafürstehend
  • Partizip II: dafürgestanden

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9