Konjugation des Verbs weiterlesen

Das Konjugieren des Verbs weiterlesen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind liest weiter, las weiter und hat weitergelesen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - e. Als Hilfsverb von weiterlesen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe weiter- von weiterlesen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb weiterlesen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für weiterlesen. Man kann nicht nur weiterlesen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · haben · trennbar

weiter·lesen

liest weiter · las weiter · hat weitergelesen

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  e - a - e   e/ie-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch read on, continue reading

mit dem Lesen fortfahren

(Akk.)

» Es bringt nichts weiterzulesen . Englisch It's not worth reading any further.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von weiterlesen

Präsens

ich les(e)⁵ weiter
du liest weiter
er liest weiter
wir lesen weiter
ihr lest weiter
sie lesen weiter

Präteritum

ich las weiter
du las(es)t weiter
er las weiter
wir lasen weiter
ihr las(e)t weiter
sie lasen weiter

Imperativ

-
lies (du) weiter
-
lesen wir weiter
lest (ihr) weiter
lesen Sie weiter

Konjunktiv I

ich lese weiter
du lesest weiter
er lese weiter
wir lesen weiter
ihr leset weiter
sie lesen weiter

Konjunktiv II

ich läse weiter
du läsest weiter
er läse weiter
wir läsen weiter
ihr läset weiter
sie läsen weiter

Infinitiv

weiterlesen
weiterzulesen

Partizip

weiterlesend
weitergelesen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb weiterlesen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich les(e)⁵ weiter
du liest weiter
er liest weiter
wir lesen weiter
ihr lest weiter
sie lesen weiter

Präteritum

ich las weiter
du las(es)t weiter
er las weiter
wir lasen weiter
ihr las(e)t weiter
sie lasen weiter

Perfekt

ich habe weitergelesen
du hast weitergelesen
er hat weitergelesen
wir haben weitergelesen
ihr habt weitergelesen
sie haben weitergelesen

Plusquam.

ich hatte weitergelesen
du hattest weitergelesen
er hatte weitergelesen
wir hatten weitergelesen
ihr hattet weitergelesen
sie hatten weitergelesen

Futur I

ich werde weiterlesen
du wirst weiterlesen
er wird weiterlesen
wir werden weiterlesen
ihr werdet weiterlesen
sie werden weiterlesen

Futur II

ich werde weitergelesen haben
du wirst weitergelesen haben
er wird weitergelesen haben
wir werden weitergelesen haben
ihr werdet weitergelesen haben
sie werden weitergelesen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb weiterlesen


Konjunktiv I

ich lese weiter
du lesest weiter
er lese weiter
wir lesen weiter
ihr leset weiter
sie lesen weiter

Konjunktiv II

ich läse weiter
du läsest weiter
er läse weiter
wir läsen weiter
ihr läset weiter
sie läsen weiter

Konj. Perfekt

ich habe weitergelesen
du habest weitergelesen
er habe weitergelesen
wir haben weitergelesen
ihr habet weitergelesen
sie haben weitergelesen

Konj. Plusquam.

ich hätte weitergelesen
du hättest weitergelesen
er hätte weitergelesen
wir hätten weitergelesen
ihr hättet weitergelesen
sie hätten weitergelesen

Konj. Futur I

ich werde weiterlesen
du werdest weiterlesen
er werde weiterlesen
wir werden weiterlesen
ihr werdet weiterlesen
sie werden weiterlesen

Konj. Futur II

ich werde weitergelesen haben
du werdest weitergelesen haben
er werde weitergelesen haben
wir werden weitergelesen haben
ihr werdet weitergelesen haben
sie werden weitergelesen haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde weiterlesen
du würdest weiterlesen
er würde weiterlesen
wir würden weiterlesen
ihr würdet weiterlesen
sie würden weiterlesen

Konj. Plusquam.

ich würde weitergelesen haben
du würdest weitergelesen haben
er würde weitergelesen haben
wir würden weitergelesen haben
ihr würdet weitergelesen haben
sie würden weitergelesen haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb weiterlesen


Präsens

lies (du) weiter
lesen wir weiter
lest (ihr) weiter
lesen Sie weiter

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für weiterlesen


Infinitiv I


weiterlesen
weiterzulesen

Infinitiv II


weitergelesen haben
weitergelesen zu haben

Partizip I


weiterlesend

Partizip II


weitergelesen

  • Es bringt nichts weiterzulesen . 
  • Es lohnt sich nicht weiterzulesen . 
  • Der schwungvolle und natürliche Fluss der Erzählung macht in unaufdringlicher Weise Lust weiterzulesen . 

Beispiele

Beispielsätze für weiterlesen


  • Es bringt nichts weiterzulesen . 
    Englisch It's not worth reading any further.
  • Es lohnt sich nicht weiterzulesen . 
    Englisch It's not worth reading any further.
  • Der schwungvolle und natürliche Fluss der Erzählung macht in unaufdringlicher Weise Lust weiterzulesen . 
    Englisch The lively and natural flow of the narrative discreetly makes one want to keep reading.
  • Ich trage Dutzende Leseproben mit mir herum, die ich alle gern weiterlesen möchte. 
    Englisch I carry dozens of reading samples with me that I would all like to continue reading.
  • Ich fand das Buch so interessant, dass ich bis zum Tagesanbruch weitergelesen habe. 
    Englisch I found the book so interesting that I kept on reading it until daybreak.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von weiterlesen


Deutsch weiterlesen
Englisch read on, continue reading
Russisch продолжать читать, продолжать чтение, продолжить читать, продолжить чтение, прочитать дальше, прочитывать дальше, читать дальше
Spanisch continuar leyendo, seguir leyendo
Französisch continuer à lire
Türkisch devam etmek, okumaya devam
Portugiesisch continuar lendo, continuar a leitura, continuar a ler
Italienisch continuare a leggere
Rumänisch continua citirea
Ungarisch folytatni
Polnisch czytać dalej
Griechisch συνεχίζω να διαβάζω
Niederländisch verder lezen, doorlezen
Tschechisch pokračovat ve čtení
Schwedisch fortsätta läsa
Dänisch fortsætte med at læse, læse videre
Japanisch 読み続ける
Katalanisch continuar llegint
Finnisch jatkaa lukemista
Norwegisch fortsette å lese
Baskisch irakurtzen jarraitu
Serbisch nastaviti čitati
Mazedonisch читање
Slowenisch brati naprej
Slowakisch pokračovať v čítaní
Bosnisch nastaviti čitati
Kroatisch nastaviti čitati
Ukrainisch продовжувати читати
Bulgarisch продължавам да чета
Belorussisch працягваць чытаць
Indonesisch lanjutkan membaca
Vietnamesisch tiếp tục đọc
Usbekisch o'qishni davom ettirish
Hindi पढ़ना जारी रखें
Chinesisch 继续阅读
Thailändisch อ่านต่อ
Koreanisch 계속 읽다
Aserbaidschanisch oxumağa davam et
Georgisch გაგრძელეთ კითხვა
Bengalisch পড়া চালিয়ে যান
Albanisch vazhdo të lexosh
Marathi वाचन चालू ठेवा
Nepalesisch पढ़्न जारी राख्नुहोस्
Telugu చదవడం కొనసాగించండి
Lettisch turpināt lasīt
Tamil மேலும் படிக்கவும்
Estnisch jätka lugemist
Armenisch շարունակել կարդալ
Kurdisch xwendinê devam bike
Hebräischלהמשיך לקרוא
Arabischاستمرار القراءة
Persischادامه دادن به خواندن
Urduپڑھنا جاری رکھنا

weiterlesen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von weiterlesen

  • mit dem Lesen fortfahren

weiterlesen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb weiterlesen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts weiterlesen


Die weiter·lesen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs weiter·lesen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (liest weiter - las weiter - hat weitergelesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary weiterlesen und unter weiterlesen im Duden.

weiterlesen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich les(e) weiterlas weiterlese weiterläse weiter-
du liest weiterlas(es)t weiterlesest weiterläsest weiterlies weiter
er liest weiterlas weiterlese weiterläse weiter-
wir lesen weiterlasen weiterlesen weiterläsen weiterlesen weiter
ihr lest weiterlas(e)t weiterleset weiterläset weiterlest weiter
sie lesen weiterlasen weiterlesen weiterläsen weiterlesen weiter

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich les(e) weiter, du liest weiter, er liest weiter, wir lesen weiter, ihr lest weiter, sie lesen weiter
  • Präteritum: ich las weiter, du las(es)t weiter, er las weiter, wir lasen weiter, ihr las(e)t weiter, sie lasen weiter
  • Perfekt: ich habe weitergelesen, du hast weitergelesen, er hat weitergelesen, wir haben weitergelesen, ihr habt weitergelesen, sie haben weitergelesen
  • Plusquamperfekt: ich hatte weitergelesen, du hattest weitergelesen, er hatte weitergelesen, wir hatten weitergelesen, ihr hattet weitergelesen, sie hatten weitergelesen
  • Futur I: ich werde weiterlesen, du wirst weiterlesen, er wird weiterlesen, wir werden weiterlesen, ihr werdet weiterlesen, sie werden weiterlesen
  • Futur II: ich werde weitergelesen haben, du wirst weitergelesen haben, er wird weitergelesen haben, wir werden weitergelesen haben, ihr werdet weitergelesen haben, sie werden weitergelesen haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich lese weiter, du lesest weiter, er lese weiter, wir lesen weiter, ihr leset weiter, sie lesen weiter
  • Präteritum: ich läse weiter, du läsest weiter, er läse weiter, wir läsen weiter, ihr läset weiter, sie läsen weiter
  • Perfekt: ich habe weitergelesen, du habest weitergelesen, er habe weitergelesen, wir haben weitergelesen, ihr habet weitergelesen, sie haben weitergelesen
  • Plusquamperfekt: ich hätte weitergelesen, du hättest weitergelesen, er hätte weitergelesen, wir hätten weitergelesen, ihr hättet weitergelesen, sie hätten weitergelesen
  • Futur I: ich werde weiterlesen, du werdest weiterlesen, er werde weiterlesen, wir werden weiterlesen, ihr werdet weiterlesen, sie werden weiterlesen
  • Futur II: ich werde weitergelesen haben, du werdest weitergelesen haben, er werde weitergelesen haben, wir werden weitergelesen haben, ihr werdet weitergelesen haben, sie werden weitergelesen haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde weiterlesen, du würdest weiterlesen, er würde weiterlesen, wir würden weiterlesen, ihr würdet weiterlesen, sie würden weiterlesen
  • Plusquamperfekt: ich würde weitergelesen haben, du würdest weitergelesen haben, er würde weitergelesen haben, wir würden weitergelesen haben, ihr würdet weitergelesen haben, sie würden weitergelesen haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: lies (du) weiter, lesen wir weiter, lest (ihr) weiter, lesen Sie weiter

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: weiterlesen, weiterzulesen
  • Infinitiv II: weitergelesen haben, weitergelesen zu haben
  • Partizip I: weiterlesend
  • Partizip II: weitergelesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1345522, 8060051, 2697656, 2406757

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 825379

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 825379

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9