Konjugation des Verbs herunterkratzen 〈Zustandspassiv〉 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs herunterkratzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... heruntergekratzt ist, ... heruntergekratzt war und ... heruntergekratzt gewesen ist. Als Hilfsverb von herunterkratzen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe herunter- von herunterkratzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb herunterkratzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für herunterkratzen. Man kann nicht nur herunterkratzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
... heruntergekratzt ist · ... heruntergekratzt war · ... heruntergekratzt gewesen ist
s-Verschmelzung und e-Erweiterung
scrape off, scratch off
/hɛʁˈʊn.tɐˌkʁat͡sn̩/ · /kʁat͡st hɛʁˈʊn.tɐ/ · /ˈkʁat͡stə hɛʁˈʊn.tɐ/ · /hɛʁˈʊn.tɐɡəˈkʁat͡st/
mit den Fingernägeln oder einem scharfen Werkzeug von einer Oberfläche lösen, entfernen; abkratzen, wegkratzen
Akk.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von herunterkratzen
Präsens
... | ich | heruntergekratzt | bin |
... | du | heruntergekratzt | bist |
... | er | heruntergekratzt | ist |
... | wir | heruntergekratzt | sind |
... | ihr | heruntergekratzt | seid |
... | sie | heruntergekratzt | sind |
Präteritum
... | ich | heruntergekratzt | war |
... | du | heruntergekratzt | warst |
... | er | heruntergekratzt | war |
... | wir | heruntergekratzt | waren |
... | ihr | heruntergekratzt | wart |
... | sie | heruntergekratzt | waren |
Imperativ
- | ||
sei | (du) | heruntergekratzt |
- | ||
seien | wir | heruntergekratzt |
seid | (ihr) | heruntergekratzt |
seien | Sie | heruntergekratzt |
Konjunktiv I
... | ich | heruntergekratzt | sei |
... | du | heruntergekratzt | seiest |
... | er | heruntergekratzt | sei |
... | wir | heruntergekratzt | seien |
... | ihr | heruntergekratzt | seiet |
... | sie | heruntergekratzt | seien |
Konjunktiv II
... | ich | heruntergekratzt | wäre |
... | du | heruntergekratzt | wärest |
... | er | heruntergekratzt | wäre |
... | wir | heruntergekratzt | wären |
... | ihr | heruntergekratzt | wäret |
... | sie | heruntergekratzt | wären |
Indikativ
Das Verb herunterkratzen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | heruntergekratzt | bin |
... | du | heruntergekratzt | bist |
... | er | heruntergekratzt | ist |
... | wir | heruntergekratzt | sind |
... | ihr | heruntergekratzt | seid |
... | sie | heruntergekratzt | sind |
Präteritum
... | ich | heruntergekratzt | war |
... | du | heruntergekratzt | warst |
... | er | heruntergekratzt | war |
... | wir | heruntergekratzt | waren |
... | ihr | heruntergekratzt | wart |
... | sie | heruntergekratzt | waren |
Perfekt
... | ich | heruntergekratzt | gewesen | bin |
... | du | heruntergekratzt | gewesen | bist |
... | er | heruntergekratzt | gewesen | ist |
... | wir | heruntergekratzt | gewesen | sind |
... | ihr | heruntergekratzt | gewesen | seid |
... | sie | heruntergekratzt | gewesen | sind |
Plusquam.
... | ich | heruntergekratzt | gewesen | war |
... | du | heruntergekratzt | gewesen | warst |
... | er | heruntergekratzt | gewesen | war |
... | wir | heruntergekratzt | gewesen | waren |
... | ihr | heruntergekratzt | gewesen | wart |
... | sie | heruntergekratzt | gewesen | waren |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb herunterkratzen
Konjunktiv I
... | ich | heruntergekratzt | sei |
... | du | heruntergekratzt | seiest |
... | er | heruntergekratzt | sei |
... | wir | heruntergekratzt | seien |
... | ihr | heruntergekratzt | seiet |
... | sie | heruntergekratzt | seien |
Konjunktiv II
... | ich | heruntergekratzt | wäre |
... | du | heruntergekratzt | wärest |
... | er | heruntergekratzt | wäre |
... | wir | heruntergekratzt | wären |
... | ihr | heruntergekratzt | wäret |
... | sie | heruntergekratzt | wären |
Konj. Perfekt
... | ich | heruntergekratzt | gewesen | sei |
... | du | heruntergekratzt | gewesen | seiest |
... | er | heruntergekratzt | gewesen | sei |
... | wir | heruntergekratzt | gewesen | seien |
... | ihr | heruntergekratzt | gewesen | seiet |
... | sie | heruntergekratzt | gewesen | seien |
Konj. Plusquam.
... | ich | heruntergekratzt | gewesen | wäre |
... | du | heruntergekratzt | gewesen | wärest |
... | er | heruntergekratzt | gewesen | wäre |
... | wir | heruntergekratzt | gewesen | wären |
... | ihr | heruntergekratzt | gewesen | wäret |
... | sie | heruntergekratzt | gewesen | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb herunterkratzen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für herunterkratzen
Übersetzungen
Übersetzungen von herunterkratzen
-
herunterkratzen
scrape off, scratch off
скоблить, соскребать
raspar, rasguñar
gratter, écorner
kazımak, sıyırmak
arranhar, raspar
grattare, raschiare
zgâria, scrape off
lekapar, lekaparni
odrapywać, zdrapać, zeskrobać
ξύνω
afkrabben, krabben
odstranit, škrábat
skrapa, skrapa bort
skrabbe
削り取る, 引っかく
esgarrapar, raspar
naarmuttaa, raaputtaa
kratte av, skrape av
azalera kentzea, scrape
ogrebati, strugati
скребење, чистење
odstraniti, strgati
škrabať
ogrebati, strugati
ogrebati, strugati
здирати, скоблити
изстъргва, скреба
заскрэб, заскрэбці
mengikis
cạo bỏ, cạo đi
qirib tashlamoq
खुरचना
刮下, 刮掉
ขูดออก, แคะออก
긁어 벗기다, 긁어내다
qaşıyıb çıxarmaq
გაფხეკვა
চেঁছে ফেলা
kruaj
खरवडणे, खरवडून काढणे
खुर्कनु, खुर्केर हटाउनु
గీసి తొలగించు, గీసివేయు
nokasīt, noskrāpēt
கீறி எடுக்க, சுரண்டி எடுக்க
maha kraapima
քերել
qaşandin
לגרד
كشط، خدش
خراشیدن، کندن
چھیلنا، کھرچنا
herunterkratzen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von herunterkratzen- mit den Fingernägeln oder einem scharfen Werkzeug von einer Oberfläche lösen, entfernen, abkratzen, wegkratzen
500
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler
Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/zpassiv/nebensatz/herunterkratzen.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.
Suche im Wörterbuch
Alle deutsche VerbenA1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
ist abgefahren
depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off
/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren
(Akk., von+D, auf+A, nach+D)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
hat abgefahren
leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate
/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen
(sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
hat abgeflogen
1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off
/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/
mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen
(Akk., von+D, nach+D)
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
ist abgeflogen
depart, take off, fly away, leave, start
/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/
einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten
(Akk., von+D, nach+D)
» Angela Merkel ist Montag erst einmal nach Vietnam und in die Mongolei abgeflogen
. Angela Merkel flew to Vietnam and Mongolia on Monday first.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>
gibt
ab
·
gab
ab
(gäbe
ab
) ·
hat abgegeben
hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield
/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/
[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen
(sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)
» Mit sowas gebe
ich mich nicht ab
. I don't deal with such things.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv
holt
ab
·
holte
ab
·
hat abgeholt
pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away
/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/
von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln
Akk.
» Nachdem ich die Kleider aus der Reinigung abgeholt
hatte, fuhr ich zum Geburtstag meiner Mutter. After I picked up the clothes from the dry cleaner, I drove to my mother's birthday.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
rechnet
ab
·
rechnete
ab
·
hat abgerechnet
settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)
/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/
[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen
(Akk., von+D, mit+D)
» Mit mehreren Kunden muss ich noch abrechnen
, da noch Zahlungen offen sind. I still need to bill several customers, as there are still outstanding payments.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
sagt
ab
·
sagte
ab
·
hat abgesagt
call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off
/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/
[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen
(Akk., Dat.)
» Die angekündigte Party wurde abgesagt
. The announced party was canceled.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>
bietet
an
·
bot
an
(böte
an
) ·
hat angeboten
offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer
/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen
Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)
» Ich biete
euch für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit an
. I offer you a better collaboration for the future.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>
fängt
an
·
fing
an
(finge
an
) ·
hat angefangen
start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake
/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/
etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen
(Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)
» Erst als die Influencer anfingen
, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. Only when the influencers started holding the products in front of the camera did the business really take off.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>
klickt
an
·
klickte
an
·
hat angeklickt
click, click on, press, select
/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/
[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen
Akk.
» Du musst dieses Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus anklicken
, um das Programm zu starten. You must click this symbol on the screen with the mouse to start the program.
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
kommt
/kömmt
⁷ an
·
kam
an
(käme
an
) ·
ist angekommen
arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to
/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/
ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden
(Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)
» Das Paket kam
gestern bei mir an
. The package arrived at my place yesterday.
⁷ veraltet
Alle deutsche Verben