Konjugation des Verbs volldröhnen ⟨Zustandspassiv⟩

Das Konjugieren des Verbs volldröhnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist vollgedröhnt, war vollgedröhnt und ist vollgedröhnt gewesen. Als Hilfsverb von volldröhnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe voll- von volldröhnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb volldröhnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für volldröhnen. Man kann nicht nur volldröhnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

voll·gedröhnt sein

ist vollgedröhnt · war vollgedröhnt · ist vollgedröhnt gewesen

Englisch get high, blast, intoxicate, overwhelm

sich berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren, reagieren kann; jemanden Geräuschen, Gesprächen aussetzen

(sich+A, mit+D)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von volldröhnen

Präsens

ich bin vollgedröhnt
du bist vollgedröhnt
er ist vollgedröhnt
wir sind vollgedröhnt
ihr seid vollgedröhnt
sie sind vollgedröhnt

Präteritum

ich war vollgedröhnt
du warst vollgedröhnt
er war vollgedröhnt
wir waren vollgedröhnt
ihr wart vollgedröhnt
sie waren vollgedröhnt

Imperativ

-
sei (du) vollgedröhnt
-
seien wir vollgedröhnt
seid (ihr) vollgedröhnt
seien Sie vollgedröhnt

Konjunktiv I

ich sei vollgedröhnt
du seiest vollgedröhnt
er sei vollgedröhnt
wir seien vollgedröhnt
ihr seiet vollgedröhnt
sie seien vollgedröhnt

Konjunktiv II

ich wäre vollgedröhnt
du wärest vollgedröhnt
er wäre vollgedröhnt
wir wären vollgedröhnt
ihr wäret vollgedröhnt
sie wären vollgedröhnt

Infinitiv

vollgedröhnt sein
vollgedröhnt zu sein

Partizip

vollgedröhnt seiend
vollgedröhnt gewesen

Indikativ

Das Verb volldröhnen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich bin vollgedröhnt
du bist vollgedröhnt
er ist vollgedröhnt
wir sind vollgedröhnt
ihr seid vollgedröhnt
sie sind vollgedröhnt

Präteritum

ich war vollgedröhnt
du warst vollgedröhnt
er war vollgedröhnt
wir waren vollgedröhnt
ihr wart vollgedröhnt
sie waren vollgedröhnt

Perfekt

ich bin vollgedröhnt gewesen
du bist vollgedröhnt gewesen
er ist vollgedröhnt gewesen
wir sind vollgedröhnt gewesen
ihr seid vollgedröhnt gewesen
sie sind vollgedröhnt gewesen

Plusquam.

ich war vollgedröhnt gewesen
du warst vollgedröhnt gewesen
er war vollgedröhnt gewesen
wir waren vollgedröhnt gewesen
ihr wart vollgedröhnt gewesen
sie waren vollgedröhnt gewesen

Futur I

ich werde vollgedröhnt sein
du wirst vollgedröhnt sein
er wird vollgedröhnt sein
wir werden vollgedröhnt sein
ihr werdet vollgedröhnt sein
sie werden vollgedröhnt sein

Futur II

ich werde vollgedröhnt gewesen sein
du wirst vollgedröhnt gewesen sein
er wird vollgedröhnt gewesen sein
wir werden vollgedröhnt gewesen sein
ihr werdet vollgedröhnt gewesen sein
sie werden vollgedröhnt gewesen sein
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb volldröhnen


Konjunktiv I

ich sei vollgedröhnt
du seiest vollgedröhnt
er sei vollgedröhnt
wir seien vollgedröhnt
ihr seiet vollgedröhnt
sie seien vollgedröhnt

Konjunktiv II

ich wäre vollgedröhnt
du wärest vollgedröhnt
er wäre vollgedröhnt
wir wären vollgedröhnt
ihr wäret vollgedröhnt
sie wären vollgedröhnt

Konj. Perfekt

ich sei vollgedröhnt gewesen
du seiest vollgedröhnt gewesen
er sei vollgedröhnt gewesen
wir seien vollgedröhnt gewesen
ihr seiet vollgedröhnt gewesen
sie seien vollgedröhnt gewesen

Konj. Plusquam.

ich wäre vollgedröhnt gewesen
du wärest vollgedröhnt gewesen
er wäre vollgedröhnt gewesen
wir wären vollgedröhnt gewesen
ihr wäret vollgedröhnt gewesen
sie wären vollgedröhnt gewesen

Konj. Futur I

ich werde vollgedröhnt sein
du werdest vollgedröhnt sein
er werde vollgedröhnt sein
wir werden vollgedröhnt sein
ihr werdet vollgedröhnt sein
sie werden vollgedröhnt sein

Konj. Futur II

ich werde vollgedröhnt gewesen sein
du werdest vollgedröhnt gewesen sein
er werde vollgedröhnt gewesen sein
wir werden vollgedröhnt gewesen sein
ihr werdet vollgedröhnt gewesen sein
sie werden vollgedröhnt gewesen sein

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde vollgedröhnt sein
du würdest vollgedröhnt sein
er würde vollgedröhnt sein
wir würden vollgedröhnt sein
ihr würdet vollgedröhnt sein
sie würden vollgedröhnt sein

Konj. Plusquam.

ich würde vollgedröhnt gewesen sein
du würdest vollgedröhnt gewesen sein
er würde vollgedröhnt gewesen sein
wir würden vollgedröhnt gewesen sein
ihr würdet vollgedröhnt gewesen sein
sie würden vollgedröhnt gewesen sein

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb volldröhnen


Präsens

sei (du) vollgedröhnt
seien wir vollgedröhnt
seid (ihr) vollgedröhnt
seien Sie vollgedröhnt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für volldröhnen


Infinitiv I


vollgedröhnt sein
vollgedröhnt zu sein

Infinitiv II


vollgedröhnt gewesen sein
vollgedröhnt gewesen zu sein

Partizip I


vollgedröhnt seiend

Partizip II


vollgedröhnt gewesen
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von volldröhnen


Deutsch volldröhnen
Englisch get high, blast, intoxicate, overwhelm
Russisch греметь, гудеть, опьянение, пьяне́ть
Spanisch colocarse, abrumar, bombardear, embriagarse, perder el control
Französisch se bourrer, se défoncer, assourdir, bruit, s'enivrer, se saouler
Türkisch gürültü yapmak, kendinden geçmek, sarhoş olmak, sarsmak
Portugiesisch bombardear, embriagar-se, encher de ruídos, perder o controle
Italienisch essere sbronzo, sottoporre a rumori, ubriacarsi
Rumänisch expune pe cineva la zgomote, se îmbăta
Ungarisch berúgni, bódulni, zajjal elárasztani
Polnisch hałasować, odurzenie, przeszkadzać, upojenie
Griechisch εκθέτω σε ήχους, μεθάω, παρασύρομαι
Niederländisch bedwelmen, dronken zijn, overstemmen, overweldigen
Tschechisch obklopit někoho hlukem, opíjet se, vystavit někoho zvukům, ztratit rozum
Schwedisch berusa, översvämma
Dänisch beruse, overvælde
Japanisch 酔っ払う, 酩酊する, 音を浴びせる, 騒音にさらす
Katalanisch embriagar-se, exposar, sotmetre
Finnisch huumata, keskusteluja, päihtyä, ääniä
Norwegisch beruse, overrumple, overvelde
Baskisch beldurrezko, soinuak ematea
Serbisch berausiti se, izlagati, opijati se
Mazedonisch изложен на звуци, опијанување
Slowenisch izpostaviti zvokom, opiti se, zavrteti se, zvočno bombardirati
Slowakisch obťažovať, opíjať sa, rušiť
Bosnisch opijati se, preplaviti, zagušiti
Kroatisch berušiti se, izlagati, opijati se
Ukrainisch гудіння, гучний звук, запаморочення, оп'яніння
Bulgarisch задушаване, засипвам, обсипвам, опиянение
Belorussisch забавіцца, заблытацца, завалодаць, заглушыць
Hebräischלהרעיש، להשתכר
Arabischالسكر، الهيجان، صوت عالي، ضجيج
Persischمست کردن، صدا زدن
Urduآوازیں دینا، بےہوشی، شور دینا، مستی

volldröhnen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von volldröhnen

  • sich berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren, reagieren kann, jemanden Geräuschen, Gesprächen aussetzen
  • sich berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren, reagieren kann, jemanden Geräuschen, Gesprächen aussetzen

volldröhnen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für volldröhnen


  • jemand/etwas dröhnt sich mit etwas voll

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb volldröhnen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts volldröhnen


Die voll·gedröhnt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs voll·gedröhnt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist vollgedröhnt - war vollgedröhnt - ist vollgedröhnt gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary volldröhnen und unter volldröhnen im Duden.

volldröhnen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin vollgedröhntwar vollgedröhntsei vollgedröhntwäre vollgedröhnt-
du bist vollgedröhntwarst vollgedröhntseiest vollgedröhntwärest vollgedröhntsei vollgedröhnt
er ist vollgedröhntwar vollgedröhntsei vollgedröhntwäre vollgedröhnt-
wir sind vollgedröhntwaren vollgedröhntseien vollgedröhntwären vollgedröhntseien vollgedröhnt
ihr seid vollgedröhntwart vollgedröhntseiet vollgedröhntwäret vollgedröhntseid vollgedröhnt
sie sind vollgedröhntwaren vollgedröhntseien vollgedröhntwären vollgedröhntseien vollgedröhnt

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: ich bin vollgedröhnt, du bist vollgedröhnt, er ist vollgedröhnt, wir sind vollgedröhnt, ihr seid vollgedröhnt, sie sind vollgedröhnt
  • Präteritum: ich war vollgedröhnt, du warst vollgedröhnt, er war vollgedröhnt, wir waren vollgedröhnt, ihr wart vollgedröhnt, sie waren vollgedröhnt
  • Perfekt: ich bin vollgedröhnt gewesen, du bist vollgedröhnt gewesen, er ist vollgedröhnt gewesen, wir sind vollgedröhnt gewesen, ihr seid vollgedröhnt gewesen, sie sind vollgedröhnt gewesen
  • Plusquamperfekt: ich war vollgedröhnt gewesen, du warst vollgedröhnt gewesen, er war vollgedröhnt gewesen, wir waren vollgedröhnt gewesen, ihr wart vollgedröhnt gewesen, sie waren vollgedröhnt gewesen
  • Futur I: ich werde vollgedröhnt sein, du wirst vollgedröhnt sein, er wird vollgedröhnt sein, wir werden vollgedröhnt sein, ihr werdet vollgedröhnt sein, sie werden vollgedröhnt sein
  • Futur II: ich werde vollgedröhnt gewesen sein, du wirst vollgedröhnt gewesen sein, er wird vollgedröhnt gewesen sein, wir werden vollgedröhnt gewesen sein, ihr werdet vollgedröhnt gewesen sein, sie werden vollgedröhnt gewesen sein

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: ich sei vollgedröhnt, du seiest vollgedröhnt, er sei vollgedröhnt, wir seien vollgedröhnt, ihr seiet vollgedröhnt, sie seien vollgedröhnt
  • Präteritum: ich wäre vollgedröhnt, du wärest vollgedröhnt, er wäre vollgedröhnt, wir wären vollgedröhnt, ihr wäret vollgedröhnt, sie wären vollgedröhnt
  • Perfekt: ich sei vollgedröhnt gewesen, du seiest vollgedröhnt gewesen, er sei vollgedröhnt gewesen, wir seien vollgedröhnt gewesen, ihr seiet vollgedröhnt gewesen, sie seien vollgedröhnt gewesen
  • Plusquamperfekt: ich wäre vollgedröhnt gewesen, du wärest vollgedröhnt gewesen, er wäre vollgedröhnt gewesen, wir wären vollgedröhnt gewesen, ihr wäret vollgedröhnt gewesen, sie wären vollgedröhnt gewesen
  • Futur I: ich werde vollgedröhnt sein, du werdest vollgedröhnt sein, er werde vollgedröhnt sein, wir werden vollgedröhnt sein, ihr werdet vollgedröhnt sein, sie werden vollgedröhnt sein
  • Futur II: ich werde vollgedröhnt gewesen sein, du werdest vollgedröhnt gewesen sein, er werde vollgedröhnt gewesen sein, wir werden vollgedröhnt gewesen sein, ihr werdet vollgedröhnt gewesen sein, sie werden vollgedröhnt gewesen sein

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: ich würde vollgedröhnt sein, du würdest vollgedröhnt sein, er würde vollgedröhnt sein, wir würden vollgedröhnt sein, ihr würdet vollgedröhnt sein, sie würden vollgedröhnt sein
  • Plusquamperfekt: ich würde vollgedröhnt gewesen sein, du würdest vollgedröhnt gewesen sein, er würde vollgedröhnt gewesen sein, wir würden vollgedröhnt gewesen sein, ihr würdet vollgedröhnt gewesen sein, sie würden vollgedröhnt gewesen sein

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) vollgedröhnt, seien wir vollgedröhnt, seid (ihr) vollgedröhnt, seien Sie vollgedröhnt

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: vollgedröhnt sein, vollgedröhnt zu sein
  • Infinitiv II: vollgedröhnt gewesen sein, vollgedröhnt gewesen zu sein
  • Partizip I: vollgedröhnt seiend
  • Partizip II: vollgedröhnt gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 901657, 901657

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9