Verben mit „Verlust“


C2 · Verb · haben · regelmäßig · untrennbar · reflexiv

verlustieren, sich

verlustiert · verlustierte · hat verlustiert

Englisch amuse, amuse oneself, delight, enjoy, enjoy oneself, entertain, have fun, pass time, take pleasure

/fɛɐ̯lʊsˈtiːʁən/ · /fɛɐ̯lʊsˈtiːɐ̯t/ · /fɛɐ̯lʊsˈtiːɐ̯tə/ · /fɛɐ̯lʊsˈtiːɐ̯t/

[Unterhaltung] sich auf angenehme, vergnügte Art die Zeit vertreiben; Freude, Spaß, Vergnügen an etwas, jemanden finden; sich amüsieren, (sich) amüsieren, sich vergnügen, (sich) vergnügen

sich+A

» Der englische Stallknecht hatte sich mit irgendeiner Magd verlustiert . Englisch The English groom had entertained himself with some maid.


B1 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Verlust, der

Verlust(e)⁴s · Verluste

Englisch loss, damage, deprivation, bereavement, deficiency, deficit, failure, forfeiture, losing, losses, minus, miss, mourning, perdition, reversal, waste, wasting

/fɛɐˈlʊst/ · /fɛɐˈlʊstəs/ · /fɛɐˈlʊstə/

[…, Wirtschaft] die Handlung des Verlierens; etwas, das verloren gegangen ist; das Verlieren, Schwund, Trauer, Gewinneinbuße

» Doch seine Verluste in den Gefechten sind zu groß, er zieht sich nach Marokko zurück. Englisch But his losses in the battles are too great, he retreats to Morocco.

⁴ unüblich


Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

C2 · Substantiv · feminin · unregelmäßig · -,¨-e

Verlustangst, die

Verlustangst · Verlustangste

Englisch fear of loss, loss anxiety, separation anxiety

/fɛɐˈlʊstˌaŋst/ · /fɛɐˈlʊstˌaŋst/ · /fɛɐˈlʊstˌaŋstə/

die Furcht davor, etwas oder jemanden zu verlieren

» Verlustangst kann Eifersucht auslösen. Englisch Fear of loss can trigger jealousy.


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Verlustanzeige, die

Verlustanzeige · Verlustanzeigen

Englisch advice of loss, loss announcement, loss notification, loss report, notice of loss

Meldung über den Verlust eines Gegenstands


Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig

verlustarm

verlustarm · - · -

Englisch low-loss, minimal loss

/fɛɐ̯ˈlʊstaʁm/ · /fɛɐ̯ˈlʊstaʁm/

mit minimalem Verlust


Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Verlustausgleich, der

Verlustausgleich(e)s · Verlustausgleiche

Englisch loss compensation, compensation of a loss, loss adjustment, loss offset, offsetting losses

Kompensation von Verlusten

⁴ selten


Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Verlustbetrieb, der

Verlustbetrieb(e)s · Verlustbetriebe

Englisch loss operation, loss-making business, loss-making operation

[Finanzen] Betrieb mit finanziellen Verlusten

⁰ bedeutungsabhängig


Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustfrei <Pos.>

verlustfrei · verlustfreier⁵ · am verlustfrei(e)sten

Englisch lossless

/ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯ɐ/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯stn̩/

[Technik] so beschaffen, dass keine Verluste auftreten; verlustlos

⁵ umgangssprachlicher Gebrauch


Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustfreier <Komp.>

verlustfrei · verlustfreier⁵ · am verlustfrei(e)sten

Englisch lossless

/ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯ɐ/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯stn̩/

[Technik] so beschaffen, dass keine Verluste auftreten; verlustlos

⁵ umgangssprachlicher Gebrauch


Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustfreiesten <Sup.>

verlustfrei · verlustfreier⁵ · am verlustfrei(e)sten

Englisch lossless

/ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯ɐ/ · /ˈfɛɐ̯lʊstfʁaɪ̯stn̩/

[Technik] so beschaffen, dass keine Verluste auftreten; verlustlos

⁵ umgangssprachlicher Gebrauch


C2 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -e

Verlustgeschäft, das

Verlustgeschäft(e)s · Verlustgeschäfte

Englisch losing bargain, losing business, losing deal, loss venture, loss-making business, loss-making deal

/fɛɐlʊstɡəʃɛft/ · /fɛɐlʊstɡəʃɛfts/ · /fɛɐlʊstɡəʃɛftə/

[Finanzen] kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht

» Die Expansion stellte sich als Verlustgeschäft für das Unternehmen heraus. Englisch The expansion turned out to be a loss-making business for the company.

⁰ bedeutungsabhängig


Substantiv · neutral · unregelmäßig · regelmäßig · -s, - · -s, -s

Verlustkonto, das

Verlustkontos · Verlustkonten/Verlustkontos

Englisch loss account, deficiency account

buchhalterisches Konto zur Verbuchung von Verlusten


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Verlustliste, die

Verlustliste · Verlustlisten

Englisch casualty list, list of casualties, loss list

/fɛɐ̯ˈlʊstˌlɪstə/ · /fɛɐ̯ˈlʊstˌlɪstə/ · /fɛɐ̯ˈlʊstˌlɪstən/

[Militär] Liste über erlittene Verluste an gefallenen, verwundeten oder vermissten Soldaten beziehungsweise zerstörtem, beschädigtem oder vom Feind erbeutetem Kriegsgerät

» Söldner sterben im Verborgenen, tauchen auf keiner offiziellen Verlustliste auf und verursachen so auch keine politischen Kollateralschäden daheim. Englisch Mercenaries die in secrecy, do not appear on any official casualty lists, and thus do not cause any political collateral damage at home.


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Verlustmeldung, die

Verlustmeldung · Verlustmeldungen

Englisch casualty report, loss notification, loss report, notice of loss, report of loss, report of the loss

Anzeige über den Verlust eines Gegenstands


Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Verlustpunkt, der

Verlustpunkt(e)s · Verlustpunkte

Englisch penalty point, point deduction

Punktabzug im Wettbewerb


Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustreich <Pos.>

verlustreich · verlustreicher · am verlustreichsten

Englisch costly, loss-heavy, loss-laden, loss-making

/fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çɐ/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çstən/

[Finanzen, …] mit finanziellen Einbußen verbunden; mit militärischen Einbußen verbunden


Adjektiv · Komparativ · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustreicher <Komp.>

verlustreich · verlustreicher · am verlustreichsten

Englisch costly, loss-heavy, loss-laden, loss-making

/fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çɐ/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çstən/

[Finanzen, …] mit finanziellen Einbußen verbunden; mit militärischen Einbußen verbunden


Adjektiv · Superlativ · regelmäßig · steigerungsfähig

verlustreichsten <Sup.>

verlustreich · verlustreicher · am verlustreichsten

Englisch costly, loss-heavy, loss-laden, loss-making

/fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯ç/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çɐ/ · /fɛɐˈlʊstˌʁaɪ̯çstən/

[Finanzen, …] mit finanziellen Einbußen verbunden; mit militärischen Einbußen verbunden


Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e

Verlustvortrag, der

Verlustvortrag(e)s · Verlustvorträge

Englisch loss carryforward, accumulated deficit, debit advice, debit carryover, loss brought forward, loss carried forward, loss carry forward, loss carry-forward, loss carryover

steuerlicher Verlustausgleich in Folgejahren


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Verlustzone, die

Verlustzone · Verlustzonen

Englisch loss, loss area

Bereich wirtschaftlicher Verluste


Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Anlaufverlust, der

Anlaufverlust(e)⁴s · Anlaufverluste

Englisch initial loss, starting loss, startup loss

Verlust in der Anfangsphase eines Projekts oder Unternehmens

⁴ unüblich


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Arbeitsplatzverlust, der

Arbeitsplatzverlust(e)⁴s · Arbeitsplatzverluste

Englisch job loss, loss of employment, loss of job, reduction of jobs

/ˈaʁbaɪ̯t͡splatsfɛɐ̯lʊst/ · /ˈaʁbaɪ̯t͡splatsfɛɐ̯lʊst/ · /ˈaʁbaɪ̯t͡splatsfɛɐ̯lʊstə/

[Arbeit] Verlust des Arbeitsplatzes

⁴ unüblich


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Arbeitsverlust, der

Arbeitsverlust(e)⁴s · Arbeitsverluste

Englisch job loss, loss of employment

/ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯lʊst/ · /ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯lʊstəs/ · /ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˈlʊstə/

[Arbeit] Verlust der Arbeit

⁴ unüblich


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Ballverlust, der

Ballverlust(e)⁴s · Ballverluste

Englisch turnover, ball loss, loss of ball

/ˈbalfɛɐ̯ˌlʊst/ · /ˈbalfɛɐ̯ˌlʊsts/ · /ˈbalfɛɐ̯ˌlʊstə/

das Verlieren des Spielballs an den Gegner

» Alle Spieler müssen genau wissen, wie sie sich im Moment des Ballgewinns und im Moment des Ballverlustes zu verhalten haben. Englisch All players must know exactly how to behave at the moment of winning the ball and at the moment of losing the ball.

⁴ unüblich

  Alle deutsche Verben


* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 262119, 74167, 419048, 281115, 923650, 530621

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 262119, 74167, 74167, 74167, 74167, 419048, 1067356, 281115, 923650, 419043, 419043, 511161, 511166, 530621

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: verlustieren

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9