Konjugation des Verbs sich merken

Das Konjugieren des Verbs merken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind merkt sich, merkte sich und hat sich gemerkt. Als Hilfsverb von sich merken wird "haben" verwendet. Das Verb sich merken ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb merken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für merken. Man kann nicht nur sich merken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. Kommentare

A1 · regelmäßig · haben · reflexiv

sich merken

merkt sich · merkte sich · hat sich gemerkt

Englisch realize, notice, memorize, perceive, keep in mind, memorise, realise, remember, become aware, become aware of, bookmark, know, mark

/ˈmɛʁkən/ · /ˈmɛʁkt/ · /ˈmɛʁktə/ · /ɡəˈmɛʁkt/

etwas mit den Sinnen wahrnehmen; sich einer Sache bewusst werden; beachten, zur Kenntnis nehmen, spüren, mitkriegen

Akk., (sich+D, sich+A)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich merken

Präsens

ich merk(e)⁵ mir/mich³
du merkst dir/dich³
er merkt sich
wir merken uns
ihr merkt euch
sie merken sich

Präteritum

ich merkte mir/mich³
du merktest dir/dich³
er merkte sich
wir merkten uns
ihr merktet euch
sie merkten sich

Imperativ

-
merk(e)⁵ (du) dir/dich³
-
merken wir uns
merkt (ihr) euch
merken Sie sich

Konjunktiv I

ich merke mir/mich³
du merkest dir/dich³
er merke sich
wir merken uns
ihr merket euch
sie merken sich

Konjunktiv II

ich merkte mir/mich³
du merktest dir/dich³
er merkte sich
wir merkten uns
ihr merktet euch
sie merkten sich

Infinitiv

sich merken
sich zu merken

Partizip

sich merkend
gemerkt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt


Indikativ

Das Verb sich merken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich merk(e)⁵ mir/mich³
du merkst dir/dich³
er merkt sich
wir merken uns
ihr merkt euch
sie merken sich

Präteritum

ich merkte mir/mich³
du merktest dir/dich³
er merkte sich
wir merkten uns
ihr merktet euch
sie merkten sich

Perfekt

ich habe mir/mich³ gemerkt
du hast dir/dich³ gemerkt
er hat sich gemerkt
wir haben uns gemerkt
ihr habt euch gemerkt
sie haben sich gemerkt

Plusquam.

ich hatte mir/mich³ gemerkt
du hattest dir/dich³ gemerkt
er hatte sich gemerkt
wir hatten uns gemerkt
ihr hattet euch gemerkt
sie hatten sich gemerkt

Futur I

ich werde mir/mich³ merken
du wirst dir/dich³ merken
er wird sich merken
wir werden uns merken
ihr werdet euch merken
sie werden sich merken

Futur II

ich werde mir/mich³ gemerkt haben
du wirst dir/dich³ gemerkt haben
er wird sich gemerkt haben
wir werden uns gemerkt haben
ihr werdet euch gemerkt haben
sie werden sich gemerkt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich merken


Konjunktiv I

ich merke mir/mich³
du merkest dir/dich³
er merke sich
wir merken uns
ihr merket euch
sie merken sich

Konjunktiv II

ich merkte mir/mich³
du merktest dir/dich³
er merkte sich
wir merkten uns
ihr merktet euch
sie merkten sich

Konj. Perfekt

ich habe mir/mich³ gemerkt
du habest dir/dich³ gemerkt
er habe sich gemerkt
wir haben uns gemerkt
ihr habet euch gemerkt
sie haben sich gemerkt

Konj. Plusquam.

ich hätte mir/mich³ gemerkt
du hättest dir/dich³ gemerkt
er hätte sich gemerkt
wir hätten uns gemerkt
ihr hättet euch gemerkt
sie hätten sich gemerkt

Konj. Futur I

ich werde mir/mich³ merken
du werdest dir/dich³ merken
er werde sich merken
wir werden uns merken
ihr werdet euch merken
sie werden sich merken

Konj. Futur II

ich werde mir/mich³ gemerkt haben
du werdest dir/dich³ gemerkt haben
er werde sich gemerkt haben
wir werden uns gemerkt haben
ihr werdet euch gemerkt haben
sie werden sich gemerkt haben

³ Willkürlich gewählt

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mir/mich³ merken
du würdest dir/dich³ merken
er würde sich merken
wir würden uns merken
ihr würdet euch merken
sie würden sich merken

Konj. Plusquam.

ich würde mir/mich³ gemerkt haben
du würdest dir/dich³ gemerkt haben
er würde sich gemerkt haben
wir würden uns gemerkt haben
ihr würdet euch gemerkt haben
sie würden sich gemerkt haben

³ Willkürlich gewählt

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich merken


Präsens

merk(e)⁵ (du) dir/dich³
merken wir uns
merkt (ihr) euch
merken Sie sich

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich merken


Infinitiv I


sich merken
sich zu merken

Infinitiv II


sich gemerkt haben
sich gemerkt zu haben

Partizip I


sich merkend

Partizip II


gemerkt
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von sich merken


Deutsch sich merken
Englisch realize, notice, memorize, perceive, keep in mind, memorise, realise, remember
Russisch замечать, запоминать, заметить, запомнить, осознавать, отметить, отмечать, помнить
Spanisch darse cuenta, notar, recordar, enterarse de, memorizar, retener, enterarse, memoria
Französisch remarquer, retenir, percevoir, prendre conscience, ressentir, réaliser, se souvenir, sentir
Türkisch fark etmek, farketmek, farkına varmak, hatırlamak, algılamak, hissetmek, kaydetmek
Portugiesisch notar, perceber, memorizar, constatar, dar conta de, lembrar, lembrar-se de, reparar
Italienisch memorizzare, notare, avvertire, rendersi conto, ricordare, accorgersi di, concepire, percepire
Rumänisch observa, memora, percepe, realiza, reține, simți
Ungarisch megjegyez, észlel, emlékezni, fejben tart, megjegyezni, megjegyzi magának, tudomásul vesz, észben tart
Polnisch zapamiętać, zauważyć, czuć, spostrzec, spostrzegać, zapamiętywać, zauważać
Griechisch αντιλαμβάνομαι, θυμάμαι, καταγράφω, καταλαβαίνω, κατανοώ, συνειδητοποιώ
Niederländisch merken, onthouden, opmerken, waarnemen, bemerken, bespeuren, constateren
Tschechisch cítit, pocítit, poznat, uvědomit si, vnímat, všimnout si, zapamatovat si
Schwedisch märka, komma ihåg, notera, känna på sig, lägga märke till, lägga på minnet, minnas
Dänisch mærke, opfatte, forstå, føle, huske
Japanisch 覚える, 気づく, 気付く, 記憶する
Katalanisch adonar-se, advertir, memòria, notar, percebre, recordar
Finnisch huomata, muistaa, havaita, hoksata, panna merkille, tallentaa, tietää
Norwegisch merke, huske, lagre, oppfatte
Baskisch gogoratu, gogora ekarri, konturatu, ohartu
Serbisch zapamtiti, primetiti, shvatiti, upamtiti, zapaziti
Mazedonisch забележи, забележувам, запомнува, сознавање, сознај
Slowenisch opaziti, zapomniti, zavedati se, zaznati
Slowakisch uvedomiť si, vnímať, zapamätať, zapamätať si
Bosnisch primijetiti, zapamtiti, zapaziti
Kroatisch primijetiti, zapaziti, shvatiti, upamtiti, zapamtiti
Ukrainisch знати, запам'ятовувати, запамятовувати, зауважувати, звертати увагу, пам'ятати, помічати, усвідомлювати
Bulgarisch забелязвам, запомням, запомняне, осъзнавам, осъзнаване, помня
Belorussisch запамінаць, адчуваць, усведамляцца
Indonesisch melihat, menghafal, mengingat, menyadari, merasa
Vietnamesisch cảm nhận, ghi nhớ, nhận ra, nhận thấy, nhớ
Usbekisch bilish, esda tutmoq, hiss qilmoq, sezmoq, xotirada saqlash
Hindi देखना, पता लगना, महसूस करना, याद रखना
Chinesisch 察觉, 感觉, 记住, 记忆
Thailändisch สังเกต, จดจำ, จำ, รับรู้
Koreanisch 감지하다, 기억하다, 느끼다, 알아채다, 암기하다
Aserbaidschanisch qavramaq, hiss etmek, xatırlamaq, yadda saxlamaq
Georgisch გაცნობიერება, დამახსოვრება, მახსოვს, შენიშვნა
Bengalisch অনুভব করা, খেয়াল করা, মনে রাখা, সচেতন হওয়া
Albanisch vërej, kujtoj, memorizoj, ndjej
Marathi ओळखणे, जाणवणे, महसूस करणे, स्मरण ठेवणे, स्मरून ठेवणे
Nepalesisch देख्नु, महसूस गर्नु, याद राख्नु, सचेत हुनु, स्मरण गर्नु
Telugu గమనించడం, స్మరించుకోవడం
Lettisch apzināties, atcerēties, izjust, memorēt, pamanīt
Tamil கவனிக்க, கவனித்தல், நினைவில் வைத்துக்கொள்ளுதல்
Estnisch märgata, meeles pidama, mälestama, tajuda
Armenisch նկատել, զգալ, հիշել
Kurdisch bîr kirin, hest kirin, hişyar bûn, têgihîn
Hebräischלזכור، להרגיש، לשמור בזיכרון
Arabischيدرك، يلاحظ، لاحظ، أحس، أدركَ، تذكر، حفظ، شعر
Persischآگاه شدن، احساس کردن، به حافظه سپردن، به خاطر سپردن، به خاطرسپردن، درک کردن، فهماندن، متوجه شدن
Urduاحساس کرنا، یاد رکھنا، محسوس کرنا، یاد کرنا

sich merken in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von sich merken

  • etwas mit den Sinnen wahrnehmen, beachten, zur Kenntnis nehmen, beobachten, anmerken (gegenüber), registrieren
  • sich einer Sache bewusst werden, spüren, mitkriegen, wahrnehmen, mitbekommen, wittern
  • etwas im Gedächtnis speichern, behalten, speichern, denken an, (etwas) nachhalten, einprägen

sich merken in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb merken konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich merken


Die sich merken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich merken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (merkt sich - merkte sich - hat sich gemerkt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary merken und unter merken im Duden.

merken Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich merk(e) mir/michmerkte mir/michmerke mir/michmerkte mir/mich-
du merkst dir/dichmerktest dir/dichmerkest dir/dichmerktest dir/dichmerk(e) dir/dich
er merkt sichmerkte sichmerke sichmerkte sich-
wir merken unsmerkten unsmerken unsmerkten unsmerken uns
ihr merkt euchmerktet euchmerket euchmerktet euchmerkt euch
sie merken sichmerkten sichmerken sichmerkten sichmerken sich

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich merk(e) mir/mich, du merkst dir/dich, er merkt sich, wir merken uns, ihr merkt euch, sie merken sich
  • Präteritum: ich merkte mir/mich, du merktest dir/dich, er merkte sich, wir merkten uns, ihr merktet euch, sie merkten sich
  • Perfekt: ich habe mir/mich gemerkt, du hast dir/dich gemerkt, er hat sich gemerkt, wir haben uns gemerkt, ihr habt euch gemerkt, sie haben sich gemerkt
  • Plusquamperfekt: ich hatte mir/mich gemerkt, du hattest dir/dich gemerkt, er hatte sich gemerkt, wir hatten uns gemerkt, ihr hattet euch gemerkt, sie hatten sich gemerkt
  • Futur I: ich werde mir/mich merken, du wirst dir/dich merken, er wird sich merken, wir werden uns merken, ihr werdet euch merken, sie werden sich merken
  • Futur II: ich werde mir/mich gemerkt haben, du wirst dir/dich gemerkt haben, er wird sich gemerkt haben, wir werden uns gemerkt haben, ihr werdet euch gemerkt haben, sie werden sich gemerkt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich merke mir/mich, du merkest dir/dich, er merke sich, wir merken uns, ihr merket euch, sie merken sich
  • Präteritum: ich merkte mir/mich, du merktest dir/dich, er merkte sich, wir merkten uns, ihr merktet euch, sie merkten sich
  • Perfekt: ich habe mir/mich gemerkt, du habest dir/dich gemerkt, er habe sich gemerkt, wir haben uns gemerkt, ihr habet euch gemerkt, sie haben sich gemerkt
  • Plusquamperfekt: ich hätte mir/mich gemerkt, du hättest dir/dich gemerkt, er hätte sich gemerkt, wir hätten uns gemerkt, ihr hättet euch gemerkt, sie hätten sich gemerkt
  • Futur I: ich werde mir/mich merken, du werdest dir/dich merken, er werde sich merken, wir werden uns merken, ihr werdet euch merken, sie werden sich merken
  • Futur II: ich werde mir/mich gemerkt haben, du werdest dir/dich gemerkt haben, er werde sich gemerkt haben, wir werden uns gemerkt haben, ihr werdet euch gemerkt haben, sie werden sich gemerkt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mir/mich merken, du würdest dir/dich merken, er würde sich merken, wir würden uns merken, ihr würdet euch merken, sie würden sich merken
  • Plusquamperfekt: ich würde mir/mich gemerkt haben, du würdest dir/dich gemerkt haben, er würde sich gemerkt haben, wir würden uns gemerkt haben, ihr würdet euch gemerkt haben, sie würden sich gemerkt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: merk(e) (du) dir/dich, merken wir uns, merkt (ihr) euch, merken Sie sich

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: sich merken, sich zu merken
  • Infinitiv II: sich gemerkt haben, sich gemerkt zu haben
  • Partizip I: sich merkend
  • Partizip II: gemerkt

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 19326, 19326, 19326

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: , merken

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9