Deklination und Steigerung des Adjektivs unbefangen
Die Deklination des Adjektivs unbefangen erfolgt über die Komparationsformen unbefangen,unbefangener,am unbefangensten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Das Adjektiv unbefangen kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur unbefangen deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
er
sten
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
unbefangen
·
unbefangener
·
am unbefangenst
en
e-Tilgung im Suffix
carefree, impartial, open-minded, unbiased, uninhibited, unreserved
/ʊnbəˈfaŋən/ · /ʊnbəˈfaŋən/ · /ʊnbəˈfaŋənɐ/ · /ʊnbəˈfaŋənstən/
ohne Bedenken, ohne Hemmungen; ohne voreingenommen zu sein; ungehemmt, unvoreingenommen, vorurteilslos, unparteiisch
» Bei Hofe redete er unbefangen
, aber er wählte seine Worte mit Bedacht. At court, he spoke freely, but he chose his words carefully.
Die starke Deklination von unbefangen ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
| Nom. | unbefangener/ner⁴ |
|---|---|
| Gen. | unbefangenen/nen⁴ |
| Dat. | unbefangenem/nem⁴ |
| Akk. | unbefangenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | unbefangene/ne⁴ |
|---|---|
| Gen. | unbefangener/ner⁴ |
| Dat. | unbefangener/ner⁴ |
| Akk. | unbefangene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs unbefangen mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
| Nom. | der | unbefangene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | des | unbefangenen/nen⁴ |
| Dat. | dem | unbefangenen/nen⁴ |
| Akk. | den | unbefangenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | die | unbefangene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | der | unbefangenen/nen⁴ |
| Dat. | der | unbefangenen/nen⁴ |
| Akk. | die | unbefangene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs unbefangen mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
| Nom. | ein | unbefangener/ner⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | eines | unbefangenen/nen⁴ |
| Dat. | einem | unbefangenen/nen⁴ |
| Akk. | einen | unbefangenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | eine | unbefangene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | einer | unbefangenen/nen⁴ |
| Dat. | einer | unbefangenen/nen⁴ |
| Akk. | eine | unbefangene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von unbefangen als Prädikativ
Beispiele
Beispielsätze für unbefangen
-
Bei Hofe redete er
unbefangen
, aber er wählte seine Worte mit Bedacht.
At court, he spoke freely, but he chose his words carefully.
-
Das ungebundene Haar, das bezaubernd
unbefangene
Lächeln und dazu ein unprätentiöses, einfaches Kleid ließen sie mädchenhaft aussehen.
The unbound hair, the charming carefree smile, and a simple, unpretentious dress made them look girlish.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von unbefangen
-
unbefangen
carefree, impartial, open-minded, unbiased, uninhibited, unreserved
непредвзятый, беззаботный, объективный
desinhibido, desinteresado, imparcial, sin reservas
désinhibé, impartial, sans réserve, unbiased
kaygısız, rahat, tarafsız, önyargısız
desinibido, despretensioso, imparcial, sem inibições
imparziale, libero, neutro, spontaneo
fără rezerve, nepartinitor, neîngrădit, obiectiv
elfogulatlan, gátlástalan, kötöttségek nélkül
bez skrupułów, bezstronny, obiektywny, swobodny
αδιάφορος, αμερόληπτος, αντικειμενικός, χωρίς αναστολές
objectief, onbevangen, onbevooroordeeld, ongedwongen
bezstarostný, neomezený, nepředpojatý, objektivní
fördomsfri, obehindrad, obesvärad, objektiv, oförhindrad, opartisk
objektiv, uafhængig, ubegribelig, upartisk
偏見のない, 無邪気な, 遠慮のない
desinhibit, imparcial, objectiu, sense complexes
ennakkoluuloton, vailla esteitä, vailla huolia
objektiv, ubevisst, uhemmet, upartisk
askatuta, libre, neutrala, partzialitate gabe
bez predrasuda, nepristrasan, objektivan, opušten
без задршка, без страв, непристрастен
brez zadržkov, neobremenjen, nepristranski, objektivni
bez zábran, nepredpojatý, neviazaný, objektívny
neobaziran, nepristrasan, objektivan, opušten
neobuzdan, nepristran, objektivan, opušten
безтурботний, невимушений, неупереджений, об'єктивний
без задръжки, без притеснения, непредубеден
безабаронны, безпраблемны, непрадузяты
lepas, netral, tanpa sungkan, tidak memihak
khách quan, không e dè, không thiên vị, tự nhiên
andishasiz, erkin, obyektiv, tarafsiz
तटस्थ, निष्पक्ष, निस्संकोच, बिंदास
不拘谨, 公正的, 客观的, 无拘无束
เป็นกลาง, เป็นธรรมชาติ, ไม่ลำเอียง, ไม่เขินอาย
거리낌 없는, 공정한, 스스럼없는, 편견 없는
obyektiv, sərbəst, tarafsız, çəkinsiz
მოუკავებელი, ნეიტრალური, სამართლიანი, უდახველი
খোলামেলা, নিঃসংকোচ, নিরপেক্ষ, নিষ্পক্ষ
i padrojtë, i çlirët, objektiv, paanshëm
तटस्थ, निष्पक्ष, बिनधास्त, संकोचमुक्त
खुला, निःसंकोच, निरपेक्ष, निष्पक्ष
నిష్పక్షపాత, సంకోచంలేని, సంకోచరహిత
atbrīvots, neitrāls, nepiespiests, objektīvs
தயக்கமில்லாத, நிர்பக்கமான, வெட்கமற்ற
erapoolne, objektiivne, pingevaba, vaba
անաչառ, անկաշկանդ, չեզոք
adil, bêperwa, serbest
בלתי מוגבל، חופשי، חופשי מדעות קדומות
بلا تردد، غير متحيز، غير متردد
بدون قید و شرط، بیتوجهی، بیطرف، بیغرض
بے جھجک، بے طرف، بے فکر، غیر جانبدار
unbefangen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von unbefangen- ohne Bedenken, ohne Hemmungen, ungehemmt
- ohne voreingenommen zu sein, unvoreingenommen, vorurteilslos, unparteiisch
Bedeutungen Synonyme
Adjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ fekund
≡ seiden
≡ eisig
≡ anomisch
≡ parental
≡ fettfrei
≡ valid
≡ unpaarig
≡ gesägt
≡ eisern
≡ strack
≡ tunlich
≡ imposant
≡ derartig
≡ kursiv
≡ braun
≡ reflexiv
≡ erpicht
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von unbefangen
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes unbefangen in allen Genera und Fällen
Die unbefangen Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary unbefangen und unter unbefangen im Duden.
Komparation und Steigerung unbefangen
| Positiv | unbefangen |
|---|---|
| Komparativ | unbefangener |
| Superlativ | am unbefangensten |
- Positiv: unbefangen
- Komparativ: unbefangener
- Superlativ: am unbefangensten
Starke Deklination unbefangen
| Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
|---|---|---|---|---|
| Nom. | unbefang(e)ner | unbefang(e)ne | unbefang(e)nes | unbefang(e)ne |
| Gen. | unbefang(e)nen | unbefang(e)ner | unbefang(e)nen | unbefang(e)ner |
| Dat. | unbefang(e)nem | unbefang(e)ner | unbefang(e)nem | unbefang(e)nen |
| Akk. | unbefang(e)nen | unbefang(e)ne | unbefang(e)nes | unbefang(e)ne |
- Maskulin: unbefang(e)ner, unbefang(e)nen, unbefang(e)nem, unbefang(e)nen
- Feminin: unbefang(e)ne, unbefang(e)ner, unbefang(e)ner, unbefang(e)ne
- Neutral: unbefang(e)nes, unbefang(e)nen, unbefang(e)nem, unbefang(e)nes
- Plural: unbefang(e)ne, unbefang(e)ner, unbefang(e)nen, unbefang(e)ne
Schwache Deklination unbefangen
- Maskulin: der unbefang(e)ne, des unbefang(e)nen, dem unbefang(e)nen, den unbefang(e)nen
- Feminin: die unbefang(e)ne, der unbefang(e)nen, der unbefang(e)nen, die unbefang(e)ne
- Neutral: das unbefang(e)ne, des unbefang(e)nen, dem unbefang(e)nen, das unbefang(e)ne
- Plural: die unbefang(e)nen, der unbefang(e)nen, den unbefang(e)nen, die unbefang(e)nen
Gemischte Deklination unbefangen
- Maskulin: ein unbefang(e)ner, eines unbefang(e)nen, einem unbefang(e)nen, einen unbefang(e)nen
- Feminin: eine unbefang(e)ne, einer unbefang(e)nen, einer unbefang(e)nen, eine unbefang(e)ne
- Neutral: ein unbefang(e)nes, eines unbefang(e)nen, einem unbefang(e)nen, ein unbefang(e)nes
- Plural: keine unbefang(e)nen, keiner unbefang(e)nen, keinen unbefang(e)nen, keine unbefang(e)nen