Konjugation des Verbs mithelfen

Das Konjugieren des Verbs mithelfen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind hilft mit, half mit und hat mitgeholfen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von mithelfen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mithelfen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mithelfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mithelfen. Man kann nicht nur mithelfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B1. Kommentare

Video 

B1 · unregelmäßig · haben · trennbar

mit·helfen

hilft mit · half mit · hat mitgeholfen

 Wechsel des Stammvokals  e - a - o   e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch assist, help, help out

jemandem bei einer Sache helfen; Hilfe leisten, beistehen, unterstützen, fördern, helfen

(Dat., in+D, auf+D, bei+D)

» Er hat angeboten, mitzuhelfen . Englisch He's offered to help.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mithelfen

Präsens

ich helf(e)⁵ mit
du hilfst mit
er hilft mit
wir helfen mit
ihr helft mit
sie helfen mit

Präteritum

ich half mit
du halfst mit
er half mit
wir halfen mit
ihr halft mit
sie halfen mit

Imperativ

-
hilf (du) mit
-
helfen wir mit
helft (ihr) mit
helfen Sie mit

Konjunktiv I

ich helfe mit
du helfest mit
er helfe mit
wir helfen mit
ihr helfet mit
sie helfen mit

Konjunktiv II

ich hülfe/hälfe mit
du hülfest/hälfest mit
er hülfe/hälfe mit
wir hülfen/hälfen mit
ihr hülfet/hälfet mit
sie hülfen/hälfen mit

Infinitiv

mithelfen
mitzuhelfen

Partizip

mithelfend
mitgeholfen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb mithelfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich helf(e)⁵ mit
du hilfst mit
er hilft mit
wir helfen mit
ihr helft mit
sie helfen mit

Präteritum

ich half mit
du halfst mit
er half mit
wir halfen mit
ihr halft mit
sie halfen mit

Perfekt

ich habe mitgeholfen
du hast mitgeholfen
er hat mitgeholfen
wir haben mitgeholfen
ihr habt mitgeholfen
sie haben mitgeholfen

Plusquam.

ich hatte mitgeholfen
du hattest mitgeholfen
er hatte mitgeholfen
wir hatten mitgeholfen
ihr hattet mitgeholfen
sie hatten mitgeholfen

Futur I

ich werde mithelfen
du wirst mithelfen
er wird mithelfen
wir werden mithelfen
ihr werdet mithelfen
sie werden mithelfen

Futur II

ich werde mitgeholfen haben
du wirst mitgeholfen haben
er wird mitgeholfen haben
wir werden mitgeholfen haben
ihr werdet mitgeholfen haben
sie werden mitgeholfen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Aber sie hilft auch mit , Nachrichten zu schreiben. 
  • Ich frage mich, was man tun müsste, damit Tom mithilft . 
  • Es ist gut, dass Du mithilfst , den Abstand zu unseren Freunden einigermaßen zu halten. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mithelfen


Konjunktiv I

ich helfe mit
du helfest mit
er helfe mit
wir helfen mit
ihr helfet mit
sie helfen mit

Konjunktiv II

ich hülfe/hälfe mit
du hülfest/hälfest mit
er hülfe/hälfe mit
wir hülfen/hälfen mit
ihr hülfet/hälfet mit
sie hülfen/hälfen mit

Konj. Perfekt

ich habe mitgeholfen
du habest mitgeholfen
er habe mitgeholfen
wir haben mitgeholfen
ihr habet mitgeholfen
sie haben mitgeholfen

Konj. Plusquam.

ich hätte mitgeholfen
du hättest mitgeholfen
er hätte mitgeholfen
wir hätten mitgeholfen
ihr hättet mitgeholfen
sie hätten mitgeholfen

Konj. Futur I

ich werde mithelfen
du werdest mithelfen
er werde mithelfen
wir werden mithelfen
ihr werdet mithelfen
sie werden mithelfen

Konj. Futur II

ich werde mitgeholfen haben
du werdest mitgeholfen haben
er werde mitgeholfen haben
wir werden mitgeholfen haben
ihr werdet mitgeholfen haben
sie werden mitgeholfen haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mithelfen
du würdest mithelfen
er würde mithelfen
wir würden mithelfen
ihr würdet mithelfen
sie würden mithelfen

Konj. Plusquam.

ich würde mitgeholfen haben
du würdest mitgeholfen haben
er würde mitgeholfen haben
wir würden mitgeholfen haben
ihr würdet mitgeholfen haben
sie würden mitgeholfen haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mithelfen


Präsens

hilf (du) mit
helfen wir mit
helft (ihr) mit
helfen Sie mit

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mithelfen


Infinitiv I


mithelfen
mitzuhelfen

Infinitiv II


mitgeholfen haben
mitgeholfen zu haben

Partizip I


mithelfend

Partizip II


mitgeholfen

  • Er hat angeboten, mitzuhelfen . 
  • Tom hat beim Bau des Hauses seines Nachbarn mitgeholfen . 
  • Ich frage mich, was man tun müsste, damit Tom mithilft . 

Beispiele

Beispielsätze für mithelfen


  • Er hat angeboten, mitzuhelfen . 
    Englisch He's offered to help.
  • Aber sie hilft auch mit , Nachrichten zu schreiben. 
    Englisch But she also helps to write messages.
  • Tom hat beim Bau des Hauses seines Nachbarn mitgeholfen . 
    Englisch Tom helped build his neighbor's house.
  • Ich frage mich, was man tun müsste, damit Tom mithilft . 
    Englisch I wonder what it would take to get Tom to help.
  • Es ist gut, dass Du mithilfst , den Abstand zu unseren Freunden einigermaßen zu halten. 
    Englisch It is good that you are helping to keep the distance from our friends to some extent.
  • Das ganze Stadtviertel hat bei der Renovierung des Abenteuerspielplatzes mitgeholfen . 
    Englisch The whole neighborhood helped with the renovation of the adventure playground.
  • Deutsche Firmen haben beim Herstellen von Giftgas mitgeholfen . 
    Englisch German companies helped in the production of poison gas.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von mithelfen


Deutsch mithelfen
Englisch help, assist, help out
Russisch помогать, помочь, содействовать
Spanisch ayudar, ayudar a hacer, coadyuvar a, contribuir a, echar una mano
Französisch aider, coopérer à
Türkisch yardımcı olmak, birisine yardımcı olmak, elbirliği yapmak, emeği geçmek, yardım
Portugiesisch ajudar, colaborar em
Italienisch coadiuvare, cooperare, aiutare
Rumänisch ajuta
Ungarisch segíteni
Polnisch pomagać przy, pomagać w, wesprzeć, wspierać, pomagać
Griechisch βοηθώ, συμβάλλω
Niederländisch meehelpen, helpen
Tschechisch pomáhat
Schwedisch hjälpa till, hjälpa
Dänisch hjælpe
Japanisch 協力する, 手伝う
Katalanisch ajudar
Finnisch auttaa
Norwegisch hjelpe
Baskisch lagundu
Serbisch pomagati
Mazedonisch помагање
Slowenisch pomagati
Slowakisch pomôcť
Bosnisch pomagati
Kroatisch pomagati
Ukrainisch допомагати
Bulgarisch помагам
Belorussisch дапамагаць
Hebräischלעזור
Arabischساعد، مساعدة
Persischکمک کردن، همیاری کردن
Urduمدد کرنا، ہاتھ بٹانا

mithelfen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von mithelfen

  • jemandem bei einer Sache helfen, Hilfe leisten, beistehen, unterstützen, fördern, helfen

mithelfen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für mithelfen


  • jemand/etwas hilft auf etwas mit
  • jemand/etwas hilft bei etwas mit
  • jemand/etwas hilft bei/in etwas mit
  • jemand/etwas hilft jemandem auf etwas mit

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb mithelfen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mithelfen


Die mit·helfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·helfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (hilft mit - half mit - hat mitgeholfen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mithelfen und unter mithelfen im Duden.

mithelfen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich helf(e) mithalf mithelfe mithülfe/hälfe mit-
du hilfst mithalfst mithelfest mithülfest/hälfest mithilf mit
er hilft mithalf mithelfe mithülfe/hälfe mit-
wir helfen mithalfen mithelfen mithülfen/hälfen mithelfen mit
ihr helft mithalft mithelfet mithülfet/hälfet mithelft mit
sie helfen mithalfen mithelfen mithülfen/hälfen mithelfen mit

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich helf(e) mit, du hilfst mit, er hilft mit, wir helfen mit, ihr helft mit, sie helfen mit
  • Präteritum: ich half mit, du halfst mit, er half mit, wir halfen mit, ihr halft mit, sie halfen mit
  • Perfekt: ich habe mitgeholfen, du hast mitgeholfen, er hat mitgeholfen, wir haben mitgeholfen, ihr habt mitgeholfen, sie haben mitgeholfen
  • Plusquamperfekt: ich hatte mitgeholfen, du hattest mitgeholfen, er hatte mitgeholfen, wir hatten mitgeholfen, ihr hattet mitgeholfen, sie hatten mitgeholfen
  • Futur I: ich werde mithelfen, du wirst mithelfen, er wird mithelfen, wir werden mithelfen, ihr werdet mithelfen, sie werden mithelfen
  • Futur II: ich werde mitgeholfen haben, du wirst mitgeholfen haben, er wird mitgeholfen haben, wir werden mitgeholfen haben, ihr werdet mitgeholfen haben, sie werden mitgeholfen haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich helfe mit, du helfest mit, er helfe mit, wir helfen mit, ihr helfet mit, sie helfen mit
  • Präteritum: ich hülfe/hälfe mit, du hülfest/hälfest mit, er hülfe/hälfe mit, wir hülfen/hälfen mit, ihr hülfet/hälfet mit, sie hülfen/hälfen mit
  • Perfekt: ich habe mitgeholfen, du habest mitgeholfen, er habe mitgeholfen, wir haben mitgeholfen, ihr habet mitgeholfen, sie haben mitgeholfen
  • Plusquamperfekt: ich hätte mitgeholfen, du hättest mitgeholfen, er hätte mitgeholfen, wir hätten mitgeholfen, ihr hättet mitgeholfen, sie hätten mitgeholfen
  • Futur I: ich werde mithelfen, du werdest mithelfen, er werde mithelfen, wir werden mithelfen, ihr werdet mithelfen, sie werden mithelfen
  • Futur II: ich werde mitgeholfen haben, du werdest mitgeholfen haben, er werde mitgeholfen haben, wir werden mitgeholfen haben, ihr werdet mitgeholfen haben, sie werden mitgeholfen haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mithelfen, du würdest mithelfen, er würde mithelfen, wir würden mithelfen, ihr würdet mithelfen, sie würden mithelfen
  • Plusquamperfekt: ich würde mitgeholfen haben, du würdest mitgeholfen haben, er würde mitgeholfen haben, wir würden mitgeholfen haben, ihr würdet mitgeholfen haben, sie würden mitgeholfen haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: hilf (du) mit, helfen wir mit, helft (ihr) mit, helfen Sie mit

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: mithelfen, mitzuhelfen
  • Infinitiv II: mitgeholfen haben, mitgeholfen zu haben
  • Partizip I: mithelfend
  • Partizip II: mitgeholfen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Praktikantin mit Down-Syndrom

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 234940

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 444510, 5390687, 2432388, 9190649, 7994539

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 424301

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: mithelfen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9