Konjugation des Verbs nachbluten

Das Konjugieren des Verbs nachbluten erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind blutet nach, blutete nach und hat nachgeblutet. Als Hilfsverb von nachbluten wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachbluten ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachbluten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachbluten. Man kann nicht nur nachbluten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

nach·bluten

blutet nach · blutete nach · hat nachgeblutet

 e-Erweiterung 

Englisch bleed again, bleed afterwards, bleed postoperatively, continue bleeding

nachträglich bluten; weiterhin Blut von sich geben, verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen, eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde

» Sobald es nicht mehr nachblutet , geht auch die Schwellung zurück. Englisch As soon as it stops bleeding, the swelling will also decrease.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachbluten

Präsens

ich blut(e)⁵ nach
du blutest nach
er blutet nach
wir bluten nach
ihr blutet nach
sie bluten nach

Präteritum

ich blutete nach
du blutetest nach
er blutete nach
wir bluteten nach
ihr blutetet nach
sie bluteten nach

Imperativ

-
blut(e)⁵ (du) nach
-
bluten wir nach
blutet (ihr) nach
bluten Sie nach

Konjunktiv I

ich blute nach
du blutest nach
er blute nach
wir bluten nach
ihr blutet nach
sie bluten nach

Konjunktiv II

ich blutete nach
du blutetest nach
er blutete nach
wir bluteten nach
ihr blutetet nach
sie bluteten nach

Infinitiv

nachbluten
nachzubluten

Partizip

nachblutend
nachgeblutet

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb nachbluten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich blut(e)⁵ nach
du blutest nach
er blutet nach
wir bluten nach
ihr blutet nach
sie bluten nach

Präteritum

ich blutete nach
du blutetest nach
er blutete nach
wir bluteten nach
ihr blutetet nach
sie bluteten nach

Perfekt

ich habe nachgeblutet
du hast nachgeblutet
er hat nachgeblutet
wir haben nachgeblutet
ihr habt nachgeblutet
sie haben nachgeblutet

Plusquam.

ich hatte nachgeblutet
du hattest nachgeblutet
er hatte nachgeblutet
wir hatten nachgeblutet
ihr hattet nachgeblutet
sie hatten nachgeblutet

Futur I

ich werde nachbluten
du wirst nachbluten
er wird nachbluten
wir werden nachbluten
ihr werdet nachbluten
sie werden nachbluten

Futur II

ich werde nachgeblutet haben
du wirst nachgeblutet haben
er wird nachgeblutet haben
wir werden nachgeblutet haben
ihr werdet nachgeblutet haben
sie werden nachgeblutet haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Sobald es nicht mehr nachblutet , geht auch die Schwellung zurück. 
  • Wenn du nicht mehr nachblutest und keine neuen Komplikationen auftauchen, kannst du zum Wochenende nach Hause. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachbluten


Konjunktiv I

ich blute nach
du blutest nach
er blute nach
wir bluten nach
ihr blutet nach
sie bluten nach

Konjunktiv II

ich blutete nach
du blutetest nach
er blutete nach
wir bluteten nach
ihr blutetet nach
sie bluteten nach

Konj. Perfekt

ich habe nachgeblutet
du habest nachgeblutet
er habe nachgeblutet
wir haben nachgeblutet
ihr habet nachgeblutet
sie haben nachgeblutet

Konj. Plusquam.

ich hätte nachgeblutet
du hättest nachgeblutet
er hätte nachgeblutet
wir hätten nachgeblutet
ihr hättet nachgeblutet
sie hätten nachgeblutet

Konj. Futur I

ich werde nachbluten
du werdest nachbluten
er werde nachbluten
wir werden nachbluten
ihr werdet nachbluten
sie werden nachbluten

Konj. Futur II

ich werde nachgeblutet haben
du werdest nachgeblutet haben
er werde nachgeblutet haben
wir werden nachgeblutet haben
ihr werdet nachgeblutet haben
sie werden nachgeblutet haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde nachbluten
du würdest nachbluten
er würde nachbluten
wir würden nachbluten
ihr würdet nachbluten
sie würden nachbluten

Konj. Plusquam.

ich würde nachgeblutet haben
du würdest nachgeblutet haben
er würde nachgeblutet haben
wir würden nachgeblutet haben
ihr würdet nachgeblutet haben
sie würden nachgeblutet haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachbluten


Präsens

blut(e)⁵ (du) nach
bluten wir nach
blutet (ihr) nach
bluten Sie nach

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachbluten


Infinitiv I


nachbluten
nachzubluten

Infinitiv II


nachgeblutet haben
nachgeblutet zu haben

Partizip I


nachblutend

Partizip II


nachgeblutet

Beispiele

Beispielsätze für nachbluten


  • Sobald es nicht mehr nachblutet , geht auch die Schwellung zurück. 
    Englisch As soon as it stops bleeding, the swelling will also decrease.
  • Wenn du nicht mehr nachblutest und keine neuen Komplikationen auftauchen, kannst du zum Wochenende nach Hause. 
    Englisch If you are no longer bleeding and no new complications arise, you can go home for the weekend.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von nachbluten


Deutsch nachbluten
Englisch bleed again, bleed afterwards, bleed postoperatively, continue bleeding
Russisch кровоточить, продолжать кровоточить
Spanisch sangrar, sangrar después
Französisch saigner, saigner encore
Türkisch kanama, sonradan kanama
Portugiesisch continuar sangrando, sangrar, sangrar depois
Italienisch avere un’emorragia secondaria, sanguinare ancora, sanguinare dopo
Rumänisch sângerare continuă, sângerare ulterioară
Ungarisch utólagos vérzés, vérzés
Polnisch krwawić dalej, krwawić później, nadal krwawić
Griechisch μεταγενέστερη αιμορραγία, συνεχιζόμενη αιμορραγία
Niederländisch nabloeden
Tschechisch dále krvácet, pokračovat v krvácení, pozdě krvácet
Schwedisch blöda vidare, efterblöda, fortsatt blödande
Dänisch bløde videre, efterbløde
Japanisch 再出血, 後出血
Katalanisch sangrar després, sangrar encara, seguir sangrant
Finnisch jatkuva verenvuoto, jälkiverenvuoto, verenvuoto
Norwegisch etterblø, fortsatt blø
Baskisch atzera odoldu, odola isuri
Serbisch kasnije krvariti, krvariti dalje
Mazedonisch поново крвавење, постоперативно крварење
Slowenisch krvaviti, poškodovati
Slowakisch následné krvácanie, ďalej krvácať
Bosnisch krvariti, naknadno krvariti
Kroatisch daljnje krvarenje, naknadno krvariti
Ukrainisch продовжувати кровоточити, післякровотеча
Bulgarisch кървене след операция, кървя отново
Belorussisch кроў пасля, кроўцячы
Hebräischלְהִדָּמֵם، לְהִשָּׁפֵךְ דָּם، לדמם לאחר מכן
Arabischنزيف متأخر، نزيف متواصل
Persischخونریزی مجدد، خونریزی بعدی
Urduبعد میں خون بہنا، دھندلا خون بہنا

nachbluten in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von nachbluten

  • nachträglich bluten, weiterhin Blut von sich geben, verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen, eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde

nachbluten in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb nachbluten konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachbluten


Die nach·bluten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·bluten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (blutet nach - blutete nach - hat nachgeblutet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachbluten und unter nachbluten im Duden.

nachbluten Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich blut(e) nachblutete nachblute nachblutete nach-
du blutest nachblutetest nachblutest nachblutetest nachblut(e) nach
er blutet nachblutete nachblute nachblutete nach-
wir bluten nachbluteten nachbluten nachbluteten nachbluten nach
ihr blutet nachblutetet nachblutet nachblutetet nachblutet nach
sie bluten nachbluteten nachbluten nachbluteten nachbluten nach

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich blut(e) nach, du blutest nach, er blutet nach, wir bluten nach, ihr blutet nach, sie bluten nach
  • Präteritum: ich blutete nach, du blutetest nach, er blutete nach, wir bluteten nach, ihr blutetet nach, sie bluteten nach
  • Perfekt: ich habe nachgeblutet, du hast nachgeblutet, er hat nachgeblutet, wir haben nachgeblutet, ihr habt nachgeblutet, sie haben nachgeblutet
  • Plusquamperfekt: ich hatte nachgeblutet, du hattest nachgeblutet, er hatte nachgeblutet, wir hatten nachgeblutet, ihr hattet nachgeblutet, sie hatten nachgeblutet
  • Futur I: ich werde nachbluten, du wirst nachbluten, er wird nachbluten, wir werden nachbluten, ihr werdet nachbluten, sie werden nachbluten
  • Futur II: ich werde nachgeblutet haben, du wirst nachgeblutet haben, er wird nachgeblutet haben, wir werden nachgeblutet haben, ihr werdet nachgeblutet haben, sie werden nachgeblutet haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich blute nach, du blutest nach, er blute nach, wir bluten nach, ihr blutet nach, sie bluten nach
  • Präteritum: ich blutete nach, du blutetest nach, er blutete nach, wir bluteten nach, ihr blutetet nach, sie bluteten nach
  • Perfekt: ich habe nachgeblutet, du habest nachgeblutet, er habe nachgeblutet, wir haben nachgeblutet, ihr habet nachgeblutet, sie haben nachgeblutet
  • Plusquamperfekt: ich hätte nachgeblutet, du hättest nachgeblutet, er hätte nachgeblutet, wir hätten nachgeblutet, ihr hättet nachgeblutet, sie hätten nachgeblutet
  • Futur I: ich werde nachbluten, du werdest nachbluten, er werde nachbluten, wir werden nachbluten, ihr werdet nachbluten, sie werden nachbluten
  • Futur II: ich werde nachgeblutet haben, du werdest nachgeblutet haben, er werde nachgeblutet haben, wir werden nachgeblutet haben, ihr werdet nachgeblutet haben, sie werden nachgeblutet haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde nachbluten, du würdest nachbluten, er würde nachbluten, wir würden nachbluten, ihr würdet nachbluten, sie würden nachbluten
  • Plusquamperfekt: ich würde nachgeblutet haben, du würdest nachgeblutet haben, er würde nachgeblutet haben, wir würden nachgeblutet haben, ihr würdet nachgeblutet haben, sie würden nachgeblutet haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: blut(e) (du) nach, bluten wir nach, blutet (ihr) nach, bluten Sie nach

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: nachbluten, nachzubluten
  • Infinitiv II: nachgeblutet haben, nachgeblutet zu haben
  • Partizip I: nachblutend
  • Partizip II: nachgeblutet

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 1172472

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1172472

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9