Konjugation des Verbs schnattern

Das Konjugieren des Verbs schnattern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schnattert, schnatterte und hat geschnattert. Als Hilfsverb von schnattern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schnattern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schnattern. Man kann nicht nur schnattern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

schnattern

schnattert · schnatterte · hat geschnattert

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch babble, chatter, cackle, gabble, gaggle, gibber, jabber, quack, twitter, yatter, gabbling, quacking

stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben; eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern; plappern, plaudern, frieren, quasseln

(vor+D)

» Warum schnattern Gänse eigentlich? Englisch Why do geese actually honk?

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schnattern

Präsens

ich schnatt(e)⁴r(e)⁵
du schnatterst
er schnattert
wir schnattern
ihr schnattert
sie schnattern

Präteritum

ich schnatterte
du schnattertest
er schnatterte
wir schnatterten
ihr schnattertet
sie schnatterten

Imperativ

-
schnatt(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
schnattern wir
schnattert (ihr)
schnattern Sie

Konjunktiv I

ich schnatt(e)⁴re
du schnatterst
er schnatt(e)⁴re
wir schnattern
ihr schnattert
sie schnattern

Konjunktiv II

ich schnatterte
du schnattertest
er schnatterte
wir schnatterten
ihr schnattertet
sie schnatterten

Infinitiv

schnattern
zu schnattern

Partizip

schnatternd
geschnattert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb schnattern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich schnatt(e)⁴r(e)⁵
du schnatterst
er schnattert
wir schnattern
ihr schnattert
sie schnattern

Präteritum

ich schnatterte
du schnattertest
er schnatterte
wir schnatterten
ihr schnattertet
sie schnatterten

Perfekt

ich habe geschnattert
du hast geschnattert
er hat geschnattert
wir haben geschnattert
ihr habt geschnattert
sie haben geschnattert

Plusquam.

ich hatte geschnattert
du hattest geschnattert
er hatte geschnattert
wir hatten geschnattert
ihr hattet geschnattert
sie hatten geschnattert

Futur I

ich werde schnattern
du wirst schnattern
er wird schnattern
wir werden schnattern
ihr werdet schnattern
sie werden schnattern

Futur II

ich werde geschnattert haben
du wirst geschnattert haben
er wird geschnattert haben
wir werden geschnattert haben
ihr werdet geschnattert haben
sie werden geschnattert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Warum schnattern Gänse eigentlich? 
  • Die Mädchen schnattern schon seit einer Stunde am Telefon. 
  • Der Dumme schnattert , der Weise hört zu. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schnattern


Konjunktiv I

ich schnatt(e)⁴re
du schnatterst
er schnatt(e)⁴re
wir schnattern
ihr schnattert
sie schnattern

Konjunktiv II

ich schnatterte
du schnattertest
er schnatterte
wir schnatterten
ihr schnattertet
sie schnatterten

Konj. Perfekt

ich habe geschnattert
du habest geschnattert
er habe geschnattert
wir haben geschnattert
ihr habet geschnattert
sie haben geschnattert

Konj. Plusquam.

ich hätte geschnattert
du hättest geschnattert
er hätte geschnattert
wir hätten geschnattert
ihr hättet geschnattert
sie hätten geschnattert

Konj. Futur I

ich werde schnattern
du werdest schnattern
er werde schnattern
wir werden schnattern
ihr werdet schnattern
sie werden schnattern

Konj. Futur II

ich werde geschnattert haben
du werdest geschnattert haben
er werde geschnattert haben
wir werden geschnattert haben
ihr werdet geschnattert haben
sie werden geschnattert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde schnattern
du würdest schnattern
er würde schnattern
wir würden schnattern
ihr würdet schnattern
sie würden schnattern

Konj. Plusquam.

ich würde geschnattert haben
du würdest geschnattert haben
er würde geschnattert haben
wir würden geschnattert haben
ihr würdet geschnattert haben
sie würden geschnattert haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schnattern


Präsens

schnatt(e)⁴r(e)⁵ (du)
schnattern wir
schnattert (ihr)
schnattern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schnattern


Infinitiv I


schnattern
zu schnattern

Infinitiv II


geschnattert haben
geschnattert zu haben

Partizip I


schnatternd

Partizip II


geschnattert

  • Ich glaube, die Enten schnattern . 
  • Ich habe Gänse nicht oft schnattern gehört. 
  • Warum haben die Gänse im alten Rom noch einmal geschnattert ? 

Beispiele

Beispielsätze für schnattern


  • Warum schnattern Gänse eigentlich? 
    Englisch Why do geese actually honk?
  • Ich glaube, die Enten schnattern . 
    Englisch I think the ducks are quacking.
  • Ich habe Gänse nicht oft schnattern gehört. 
    Englisch I have not often heard geese honking.
  • Die Mädchen schnattern schon seit einer Stunde am Telefon. 
    Englisch The girls have been chattering on the phone for an hour.
  • Warum haben die Gänse im alten Rom noch einmal geschnattert ? 
    Englisch Why did the geese in ancient Rome honk again?
  • Der Dumme schnattert , der Weise hört zu. 
    Englisch The fool chatters, the wise listens.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schnattern


Deutsch schnattern
Englisch babble, chatter, cackle, gabble, gaggle, gibber, jabber, quack
Russisch болтать, гоготать, крякать, крякнуть, трещать, судачить, треснуть, беседовать
Spanisch graznar, charlar, graznido, parlotear
Französisch cancaner, nasiller, cacarder, caqueter, criailler, grelotter de, jacasser, jargonner
Türkisch vakvak etmek, gevezelik yapmak, güğürdemek, gıdaklamak, laflamak
Portugiesisch tagarelar, grasnar, cacarejar, falar demais, graznar
Italienisch ciarlare, battere i denti, blaterare, gracidare, schiamazzare, starnazzare, chiacchierare, graziare
Rumänisch măcăie, bârfi, ciocănit, gâgâit
Ungarisch fecseg, gágog, hápog, fecsegés, gágogás, kacagás, locsogás
Polnisch gęgać, gęgnąć, kwakać, kwaknąć, terkotać, trajkotać, zagęgać, zakwakać
Griechisch κακαρίζω, φλυαρώ, κουτσομπολιό, κρώξιμο, φλυαρία
Niederländisch kwebbelen, kwetteren, snateren, gekakel, gekwaak, kletsen, praten
Tschechisch žvanit, kejhat, tlachat, zakejhat, zaštěbetat, štěbetat, huhňání, klábosit
Schwedisch kackla, pladdra, snattra, tjattra, prata
Dänisch sludre, snadre, kvitre, plapre, snakke
Japanisch おしゃべり, ガーガー, クワック
Katalanisch graznar, parlar, xerrar
Finnisch kaakatus, kakatus, lörpötellä, pälättää
Norwegisch kvekkende, plapre, prate, snakke
Baskisch plapera, txikitan hitz egitea, txori-hotsak
Serbisch гаче, паче, brbljati, gakanje, gugutanje, pričati
Mazedonisch гаче, паче, блеење, гускиње, плепкање, птици
Slowenisch blebetati, gaganje, klabosenje, kvakanje
Slowakisch husacie kvákanie, kačacie kvákanie, kecanie, klabosen
Bosnisch brbljati, gakanje, kvakanje, pričati
Kroatisch brbljati, cvrčati, gakanje, kvakanje
Ukrainisch балакати, гусині звуки, крякання, пліткувати
Bulgarisch бъбрене, гъгнеене, гъгнене, плюнка
Belorussisch балбатня, бяздумная размова, гусціна, кваканне
Hebräischלפטף، לקשקש، קולות גניחה
Arabischبطبط، ثرثر، نقنق، ثرثرة، حديث تافه، صوت الإوز، صوت البط
Persischقو قو، پرگویی، چرت و پرت گفتن
Urduبطخوں کی آوازیں، بکواس کرنا، چہچہانا، گدھوں کی آوازیں

schnattern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schnattern

  • stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben, eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern, plappern, plaudern, frieren, quasseln
  • stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben, eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern, plappern, plaudern, frieren, quasseln
  • stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben, eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern, plappern, plaudern, frieren, quasseln

schnattern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für schnattern


  • jemand/etwas schnattert vor etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schnattern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schnattern


Die schnattern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schnattern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schnattert - schnatterte - hat geschnattert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schnattern und unter schnattern im Duden.

schnattern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich schnatt(e)r(e)schnatterteschnatt(e)reschnatterte-
du schnatterstschnattertestschnatterstschnattertestschnatt(e)r(e)
er schnattertschnatterteschnatt(e)reschnatterte-
wir schnatternschnattertenschnatternschnattertenschnattern
ihr schnattertschnattertetschnattertschnattertetschnattert
sie schnatternschnattertenschnatternschnattertenschnattern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich schnatt(e)r(e), du schnatterst, er schnattert, wir schnattern, ihr schnattert, sie schnattern
  • Präteritum: ich schnatterte, du schnattertest, er schnatterte, wir schnatterten, ihr schnattertet, sie schnatterten
  • Perfekt: ich habe geschnattert, du hast geschnattert, er hat geschnattert, wir haben geschnattert, ihr habt geschnattert, sie haben geschnattert
  • Plusquamperfekt: ich hatte geschnattert, du hattest geschnattert, er hatte geschnattert, wir hatten geschnattert, ihr hattet geschnattert, sie hatten geschnattert
  • Futur I: ich werde schnattern, du wirst schnattern, er wird schnattern, wir werden schnattern, ihr werdet schnattern, sie werden schnattern
  • Futur II: ich werde geschnattert haben, du wirst geschnattert haben, er wird geschnattert haben, wir werden geschnattert haben, ihr werdet geschnattert haben, sie werden geschnattert haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich schnatt(e)re, du schnatterst, er schnatt(e)re, wir schnattern, ihr schnattert, sie schnattern
  • Präteritum: ich schnatterte, du schnattertest, er schnatterte, wir schnatterten, ihr schnattertet, sie schnatterten
  • Perfekt: ich habe geschnattert, du habest geschnattert, er habe geschnattert, wir haben geschnattert, ihr habet geschnattert, sie haben geschnattert
  • Plusquamperfekt: ich hätte geschnattert, du hättest geschnattert, er hätte geschnattert, wir hätten geschnattert, ihr hättet geschnattert, sie hätten geschnattert
  • Futur I: ich werde schnattern, du werdest schnattern, er werde schnattern, wir werden schnattern, ihr werdet schnattern, sie werden schnattern
  • Futur II: ich werde geschnattert haben, du werdest geschnattert haben, er werde geschnattert haben, wir werden geschnattert haben, ihr werdet geschnattert haben, sie werden geschnattert haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde schnattern, du würdest schnattern, er würde schnattern, wir würden schnattern, ihr würdet schnattern, sie würden schnattern
  • Plusquamperfekt: ich würde geschnattert haben, du würdest geschnattert haben, er würde geschnattert haben, wir würden geschnattert haben, ihr würdet geschnattert haben, sie würden geschnattert haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: schnatt(e)r(e) (du), schnattern wir, schnattert (ihr), schnattern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: schnattern, zu schnattern
  • Infinitiv II: geschnattert haben, geschnattert zu haben
  • Partizip I: schnatternd
  • Partizip II: geschnattert

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 241613

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2722637, 5207952, 2722763, 2722635, 2722638

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 241613, 241613

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schnattern

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9