Konjugation des Verbs sinnen
Das Konjugieren des Verbs sinnen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind sinnt, sann und hat gesonnen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - o. Als Hilfsverb von sinnen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb sinnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für sinnen. Man kann nicht nur sinnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sinnen
Konjunktiv II
ich | sänne/sönne |
du | sännest/sönnest |
er | sänne/sönne |
wir | sännen/sönnen |
ihr | sännet/sönnet |
sie | sännen/sönnen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb sinnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gesonnen |
du | hast | gesonnen |
er | hat | gesonnen |
wir | haben | gesonnen |
ihr | habt | gesonnen |
sie | haben | gesonnen |
Plusquam.
ich | hatte | gesonnen |
du | hattest | gesonnen |
er | hatte | gesonnen |
wir | hatten | gesonnen |
ihr | hattet | gesonnen |
sie | hatten | gesonnen |
Futur I
ich | werde | sinnen |
du | wirst | sinnen |
er | wird | sinnen |
wir | werden | sinnen |
ihr | werdet | sinnen |
sie | werden | sinnen |
Futur II
ich | werde | gesonnen | haben |
du | wirst | gesonnen | haben |
er | wird | gesonnen | haben |
wir | werden | gesonnen | haben |
ihr | werdet | gesonnen | haben |
sie | werden | gesonnen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sinnen
Konjunktiv II
ich | sänne/sönne |
du | sännest/sönnest |
er | sänne/sönne |
wir | sännen/sönnen |
ihr | sännet/sönnet |
sie | sännen/sönnen |
Konj. Perfekt
ich | habe | gesonnen |
du | habest | gesonnen |
er | habe | gesonnen |
wir | haben | gesonnen |
ihr | habet | gesonnen |
sie | haben | gesonnen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gesonnen |
du | hättest | gesonnen |
er | hätte | gesonnen |
wir | hätten | gesonnen |
ihr | hättet | gesonnen |
sie | hätten | gesonnen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sinnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sinnen
Beispiele
Beispielsätze für sinnen
-
Er
sinnt
auf Rache.
He is plotting revenge.
-
Ich
sinne
über eine Lösung.
I'm trying to figure out a solution.
-
Worüber
sinnst
du so ernsthaft?
What are you thinking so seriously about?
-
Sein ganzes Leben hatte er auf Rache
gesonnen
.
All his life he had longed for vengeance.
-
Ich
sann
auf Worte der Erwiderung und verharrte einen Augenblick lang im Schweigen.
I pondered words of reply and lingered in silence for a moment.
-
Die Fußballmannschaft aus dem Nachbardorf
sinnt
auf eine Revanche für die Niederlage im Hinspiel.
The football team from the neighboring village is plotting revenge for the defeat in the first leg.
-
Wir werden aus seinem Handeln ersehen, ob er uns freundlich oder feindlich
gesonnen
ist.
We will see from his actions whether he is friendly or hostile towards us.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von sinnen
-
sinnen
brood, meditate, muse, plan, ponder, contemplate, intend, mean
думать, замышлять, замыслить, намерение, помыслить, помышлять, умысел
pensar, aspirar, intención, recapacitar, reflexionar
avoir l'intention, intention
düşünüp taşınmak, kast, niyet
intenção, meditar, pensar, refletir
meditare, almanaccare, covare, intendere, pensare, ponderare, progettare, riflettere
gând, intenție
szándék
intencja, zamierzać
προγραμματίζω, σκοπεύω
bedoelen, peinzen, van plan zijn, zinnen
dumat, myslit, mít v úmyslu, pomyslit, přemýšlet, zamýšlet
avsikt, fundera, tänka
have intention, hensigt, pønse på, spekulere, tænke
意図, 考える
intenció, pensar
aikomus, tarkoitus
ha til hensikt
asmoa, pentsatu
namera, planirati
намерение
namera, razmišljati
mať v úmysle, zamýšľať
namjera
namjera, plan
намір, план
намера, план
намервацца, планаваць
berniat
ý định
niyat qilmoq
इरादा रखना
打算
ตั้งใจ
의도하다
niyyət etmək
გეგმავ
উদ্দেশ্য রাখা
ndërmend
इरादा ठरवणे
इरादा राख्नु
ఉద్దేశం పెట్టడం
nolūkoties
நோக்கம் வைத்தல்
sihtima
նպատակ ունենալ
niyet kirin
כוונה، מחשבה
قصد، نوى، نية
نیت داشتن
ارادہ، نیت
sinnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sinnen- nachdenken, grübeln
- die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun., planen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für sinnen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sinnen
≡ entsinnen
≡ besinnen
≡ nachsinnen
≡ umbesinnen
≡ ansinnen
≡ aussinnen
≡ ersinnen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb sinnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sinnen
Die sinnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sinnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (sinnt - sann - hat gesonnen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary sinnen und unter sinnen im Duden.
sinnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | sinn(e) | sann | sinne | sänne/sönne | - |
du | sinnst | sannst | sinnest | sännest/sönnest | sinn(e) |
er | sinnt | sann | sinne | sänne/sönne | - |
wir | sinnen | sannen | sinnen | sännen/sönnen | sinnen |
ihr | sinnt | sannt | sinnet | sännet/sönnet | sinnt |
sie | sinnen | sannen | sinnen | sännen/sönnen | sinnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich sinn(e), du sinnst, er sinnt, wir sinnen, ihr sinnt, sie sinnen
- Präteritum: ich sann, du sannst, er sann, wir sannen, ihr sannt, sie sannen
- Perfekt: ich habe gesonnen, du hast gesonnen, er hat gesonnen, wir haben gesonnen, ihr habt gesonnen, sie haben gesonnen
- Plusquamperfekt: ich hatte gesonnen, du hattest gesonnen, er hatte gesonnen, wir hatten gesonnen, ihr hattet gesonnen, sie hatten gesonnen
- Futur I: ich werde sinnen, du wirst sinnen, er wird sinnen, wir werden sinnen, ihr werdet sinnen, sie werden sinnen
- Futur II: ich werde gesonnen haben, du wirst gesonnen haben, er wird gesonnen haben, wir werden gesonnen haben, ihr werdet gesonnen haben, sie werden gesonnen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich sinne, du sinnest, er sinne, wir sinnen, ihr sinnet, sie sinnen
- Präteritum: ich sänne/sönne, du sännest/sönnest, er sänne/sönne, wir sännen/sönnen, ihr sännet/sönnet, sie sännen/sönnen
- Perfekt: ich habe gesonnen, du habest gesonnen, er habe gesonnen, wir haben gesonnen, ihr habet gesonnen, sie haben gesonnen
- Plusquamperfekt: ich hätte gesonnen, du hättest gesonnen, er hätte gesonnen, wir hätten gesonnen, ihr hättet gesonnen, sie hätten gesonnen
- Futur I: ich werde sinnen, du werdest sinnen, er werde sinnen, wir werden sinnen, ihr werdet sinnen, sie werden sinnen
- Futur II: ich werde gesonnen haben, du werdest gesonnen haben, er werde gesonnen haben, wir werden gesonnen haben, ihr werdet gesonnen haben, sie werden gesonnen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde sinnen, du würdest sinnen, er würde sinnen, wir würden sinnen, ihr würdet sinnen, sie würden sinnen
- Plusquamperfekt: ich würde gesonnen haben, du würdest gesonnen haben, er würde gesonnen haben, wir würden gesonnen haben, ihr würdet gesonnen haben, sie würden gesonnen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: sinn(e) (du), sinnen wir, sinnt (ihr), sinnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: sinnen, zu sinnen
- Infinitiv II: gesonnen haben, gesonnen zu haben
- Partizip I: sinnend
- Partizip II: gesonnen