Konjugation des Verbs nachsinnen

Das Konjugieren des Verbs nachsinnen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind sinnt nach, sann nach und hat nachgesonnen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - o. Als Hilfsverb von nachsinnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachsinnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachsinnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachsinnen. Man kann nicht nur nachsinnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · unregelmäßig · haben · trennbar

nach·sinnen

sinnt nach · sann nach · hat nachgesonnen

 Wechsel des Stammvokals  i - a - o 

Englisch contemplate, ponder, reflect, brood on, brood over, chew (on/over), cogitate, cogitate (over), muse, pore (over), pore over, ruminate, speculate, study

sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen; Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen; durchdenken, meditieren, bedenken, kontemplieren

(über+A)

» Ich sinne über eine Lösung nach . Englisch I'm trying to figure out a solution.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachsinnen

Präsens

ich sinn(e)⁵ nach
du sinnst nach
er sinnt nach
wir sinnen nach
ihr sinnt nach
sie sinnen nach

Präteritum

ich sann nach
du sannst nach
er sann nach
wir sannen nach
ihr sannt nach
sie sannen nach

Imperativ

-
sinn(e)⁵ (du) nach
-
sinnen wir nach
sinnt (ihr) nach
sinnen Sie nach

Konjunktiv I

ich sinne nach
du sinnest nach
er sinne nach
wir sinnen nach
ihr sinnet nach
sie sinnen nach

Konjunktiv II

ich sänne/sönne nach
du sännest/sönnest nach
er sänne/sönne nach
wir sännen/sönnen nach
ihr sännet/sönnet nach
sie sännen/sönnen nach

Infinitiv

nachsinnen
nachzusinnen

Partizip

nachsinnend
nachgesonnen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb nachsinnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich sinn(e)⁵ nach
du sinnst nach
er sinnt nach
wir sinnen nach
ihr sinnt nach
sie sinnen nach

Präteritum

ich sann nach
du sannst nach
er sann nach
wir sannen nach
ihr sannt nach
sie sannen nach

Perfekt

ich habe nachgesonnen
du hast nachgesonnen
er hat nachgesonnen
wir haben nachgesonnen
ihr habt nachgesonnen
sie haben nachgesonnen

Plusquam.

ich hatte nachgesonnen
du hattest nachgesonnen
er hatte nachgesonnen
wir hatten nachgesonnen
ihr hattet nachgesonnen
sie hatten nachgesonnen

Futur I

ich werde nachsinnen
du wirst nachsinnen
er wird nachsinnen
wir werden nachsinnen
ihr werdet nachsinnen
sie werden nachsinnen

Futur II

ich werde nachgesonnen haben
du wirst nachgesonnen haben
er wird nachgesonnen haben
wir werden nachgesonnen haben
ihr werdet nachgesonnen haben
sie werden nachgesonnen haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich sinne über eine Lösung nach . 
  • Je mehr ich darüber nachsann , desto klarer wurde es, dass wir alle einem Betrüger aufgesessen waren. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachsinnen


Konjunktiv I

ich sinne nach
du sinnest nach
er sinne nach
wir sinnen nach
ihr sinnet nach
sie sinnen nach

Konjunktiv II

ich sänne/sönne nach
du sännest/sönnest nach
er sänne/sönne nach
wir sännen/sönnen nach
ihr sännet/sönnet nach
sie sännen/sönnen nach

Konj. Perfekt

ich habe nachgesonnen
du habest nachgesonnen
er habe nachgesonnen
wir haben nachgesonnen
ihr habet nachgesonnen
sie haben nachgesonnen

Konj. Plusquam.

ich hätte nachgesonnen
du hättest nachgesonnen
er hätte nachgesonnen
wir hätten nachgesonnen
ihr hättet nachgesonnen
sie hätten nachgesonnen

Konj. Futur I

ich werde nachsinnen
du werdest nachsinnen
er werde nachsinnen
wir werden nachsinnen
ihr werdet nachsinnen
sie werden nachsinnen

Konj. Futur II

ich werde nachgesonnen haben
du werdest nachgesonnen haben
er werde nachgesonnen haben
wir werden nachgesonnen haben
ihr werdet nachgesonnen haben
sie werden nachgesonnen haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde nachsinnen
du würdest nachsinnen
er würde nachsinnen
wir würden nachsinnen
ihr würdet nachsinnen
sie würden nachsinnen

Konj. Plusquam.

ich würde nachgesonnen haben
du würdest nachgesonnen haben
er würde nachgesonnen haben
wir würden nachgesonnen haben
ihr würdet nachgesonnen haben
sie würden nachgesonnen haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachsinnen


Präsens

sinn(e)⁵ (du) nach
sinnen wir nach
sinnt (ihr) nach
sinnen Sie nach

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachsinnen


Infinitiv I


nachsinnen
nachzusinnen

Infinitiv II


nachgesonnen haben
nachgesonnen zu haben

Partizip I


nachsinnend

Partizip II


nachgesonnen

  • Wir sollten mehr darüber nachsinnen , wie wir den Stress im Alltag in den Griff bekommen. 
  • Über den Grund des Daseins nachzusinnen bedeutet über nicht existente Dinge nachzusinnen . 
  • Je mehr ich darüber nachsann , desto klarer wurde es, dass wir alle einem Betrüger aufgesessen waren. 

Beispiele

Beispielsätze für nachsinnen


  • Ich sinne über eine Lösung nach . 
    Englisch I'm trying to figure out a solution.
  • Wir sollten mehr darüber nachsinnen , wie wir den Stress im Alltag in den Griff bekommen. 
    Englisch We should think more about how to manage stress in everyday life.
  • Über den Grund des Daseins nachzusinnen bedeutet über nicht existente Dinge nachzusinnen . 
    Englisch Contemplating the reason for existence means contemplating non-existing things.
  • Je mehr ich darüber nachsann , desto klarer wurde es, dass wir alle einem Betrüger aufgesessen waren. 
    Englisch The more I thought about it, the clearer it became that we had all fallen for a fraudster.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von nachsinnen


Deutsch nachsinnen
Englisch contemplate, ponder, reflect, brood on, brood over, chew (on/over), cogitate, cogitate (over)
Russisch размышлять, задуматься, задумываться, раздумывать, размышление
Spanisch reflexionar, cavilar, ensimismarse, meditar sobre, recapacitar, reflexionar sobre, meditar
Französisch méditer, réfléchir, réfléchir sur, réfléchir à
Türkisch derin derin düşünmek, düşünmek, tefekkür etmek
Portugiesisch refletir, especular, meditar sobre, meditar
Italienisch meditare, riflettere, meditare su
Rumänisch medita, reflecta
Ungarisch elmélkedni, elmélkedés, töprengeni, töprengés
Polnisch rozmyślać, medytować
Griechisch στοχάζομαι, σκεφτόμαι
Niederländisch nadenken, napeinzen, overpeinzen, peinzen
Tschechisch přemítat, přemýšlet, rozjímat, uvažovat
Schwedisch fundera, begrunda, reflektera
Dänisch grunde, overveje, gruble, reflektere
Japanisch 考える, 思索, 熟考する
Katalanisch meditar, reflexionar
Finnisch miettiä, pohdiskella, pohtia
Norwegisch gruble, reflektere
Baskisch gogoeta, pentsamenduak, pentsatu
Serbisch razmišljati, promišljati
Mazedonisch размислување, размислување за тема
Slowenisch premišljati, razmišljati
Slowakisch premýšľať, rozjímať, uvažovať
Bosnisch promišljati, razmišljati
Kroatisch promišljati, razmišljati
Ukrainisch роздумувати, міркувати, розмірковувати
Bulgarisch размишлявам, разсъждавам
Belorussisch разважаць, раздумваць
Hebräischלהרהר
Arabischتأمل، تفكر، تفكير
Persischتأمل، تفکر
Urduغور کرنا، سوچنا، سوچ بچار

nachsinnen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von nachsinnen

  • sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen, Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen, durchdenken, meditieren, bedenken, kontemplieren
  • sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen, Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen, durchdenken, meditieren, bedenken, kontemplieren
  • sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen, Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen, durchdenken, meditieren, bedenken, kontemplieren

nachsinnen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für nachsinnen


  • jemand/etwas sinnt über etwas nach
  • jemand/etwas sinnt über jemanden/etwas nach

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb nachsinnen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachsinnen


Die nach·sinnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·sinnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (sinnt nach - sann nach - hat nachgesonnen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachsinnen und unter nachsinnen im Duden.

nachsinnen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich sinn(e) nachsann nachsinne nachsänne/sönne nach-
du sinnst nachsannst nachsinnest nachsännest/sönnest nachsinn(e) nach
er sinnt nachsann nachsinne nachsänne/sönne nach-
wir sinnen nachsannen nachsinnen nachsännen/sönnen nachsinnen nach
ihr sinnt nachsannt nachsinnet nachsännet/sönnet nachsinnt nach
sie sinnen nachsannen nachsinnen nachsännen/sönnen nachsinnen nach

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich sinn(e) nach, du sinnst nach, er sinnt nach, wir sinnen nach, ihr sinnt nach, sie sinnen nach
  • Präteritum: ich sann nach, du sannst nach, er sann nach, wir sannen nach, ihr sannt nach, sie sannen nach
  • Perfekt: ich habe nachgesonnen, du hast nachgesonnen, er hat nachgesonnen, wir haben nachgesonnen, ihr habt nachgesonnen, sie haben nachgesonnen
  • Plusquamperfekt: ich hatte nachgesonnen, du hattest nachgesonnen, er hatte nachgesonnen, wir hatten nachgesonnen, ihr hattet nachgesonnen, sie hatten nachgesonnen
  • Futur I: ich werde nachsinnen, du wirst nachsinnen, er wird nachsinnen, wir werden nachsinnen, ihr werdet nachsinnen, sie werden nachsinnen
  • Futur II: ich werde nachgesonnen haben, du wirst nachgesonnen haben, er wird nachgesonnen haben, wir werden nachgesonnen haben, ihr werdet nachgesonnen haben, sie werden nachgesonnen haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich sinne nach, du sinnest nach, er sinne nach, wir sinnen nach, ihr sinnet nach, sie sinnen nach
  • Präteritum: ich sänne/sönne nach, du sännest/sönnest nach, er sänne/sönne nach, wir sännen/sönnen nach, ihr sännet/sönnet nach, sie sännen/sönnen nach
  • Perfekt: ich habe nachgesonnen, du habest nachgesonnen, er habe nachgesonnen, wir haben nachgesonnen, ihr habet nachgesonnen, sie haben nachgesonnen
  • Plusquamperfekt: ich hätte nachgesonnen, du hättest nachgesonnen, er hätte nachgesonnen, wir hätten nachgesonnen, ihr hättet nachgesonnen, sie hätten nachgesonnen
  • Futur I: ich werde nachsinnen, du werdest nachsinnen, er werde nachsinnen, wir werden nachsinnen, ihr werdet nachsinnen, sie werden nachsinnen
  • Futur II: ich werde nachgesonnen haben, du werdest nachgesonnen haben, er werde nachgesonnen haben, wir werden nachgesonnen haben, ihr werdet nachgesonnen haben, sie werden nachgesonnen haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde nachsinnen, du würdest nachsinnen, er würde nachsinnen, wir würden nachsinnen, ihr würdet nachsinnen, sie würden nachsinnen
  • Plusquamperfekt: ich würde nachgesonnen haben, du würdest nachgesonnen haben, er würde nachgesonnen haben, wir würden nachgesonnen haben, ihr würdet nachgesonnen haben, sie würden nachgesonnen haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: sinn(e) (du) nach, sinnen wir nach, sinnt (ihr) nach, sinnen Sie nach

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: nachsinnen, nachzusinnen
  • Infinitiv II: nachgesonnen haben, nachgesonnen zu haben
  • Partizip I: nachsinnend
  • Partizip II: nachgesonnen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 718602, 718602

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1661162, 618477

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 718602, 718602

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: nachsinnen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9