Konjugation des Verbs verdächtigen
Das Konjugieren des Verbs verdächtigen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind verdächtigt, verdächtigte und hat verdächtigt. Als Hilfsverb von verdächtigen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verdächtigen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verdächtigen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verdächtigen. Man kann nicht nur verdächtigen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · untrennbar
verdächtigt · verdächtigte · hat verdächtigt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
suspect, asperse, suspect (of), suspect of
einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen; inkriminieren, (jemandem etwas) anlasten, misstrauen, bezichtigen, (jemandem etwas) unterstellen
(Akk., Gen.)
» Niemand verdächtigte
Tom. Nobody suspected Tom.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verdächtigen
Präsens
ich | verdächtige |
du | verdächtigst |
er | verdächtigt |
wir | verdächtigen |
ihr | verdächtigt |
sie | verdächtigen |
Präteritum
ich | verdächtigte |
du | verdächtigtest |
er | verdächtigte |
wir | verdächtigten |
ihr | verdächtigtet |
sie | verdächtigten |
Konjunktiv I
ich | verdächtige |
du | verdächtigest |
er | verdächtige |
wir | verdächtigen |
ihr | verdächtiget |
sie | verdächtigen |
Konjunktiv II
ich | verdächtigte |
du | verdächtigtest |
er | verdächtigte |
wir | verdächtigten |
ihr | verdächtigtet |
sie | verdächtigten |
Indikativ
Das Verb verdächtigen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | verdächtige |
du | verdächtigst |
er | verdächtigt |
wir | verdächtigen |
ihr | verdächtigt |
sie | verdächtigen |
Präteritum
ich | verdächtigte |
du | verdächtigtest |
er | verdächtigte |
wir | verdächtigten |
ihr | verdächtigtet |
sie | verdächtigten |
Perfekt
ich | habe | verdächtigt |
du | hast | verdächtigt |
er | hat | verdächtigt |
wir | haben | verdächtigt |
ihr | habt | verdächtigt |
sie | haben | verdächtigt |
Plusquam.
ich | hatte | verdächtigt |
du | hattest | verdächtigt |
er | hatte | verdächtigt |
wir | hatten | verdächtigt |
ihr | hattet | verdächtigt |
sie | hatten | verdächtigt |
Futur I
ich | werde | verdächtigen |
du | wirst | verdächtigen |
er | wird | verdächtigen |
wir | werden | verdächtigen |
ihr | werdet | verdächtigen |
sie | werden | verdächtigen |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verdächtigen
Konjunktiv I
ich | verdächtige |
du | verdächtigest |
er | verdächtige |
wir | verdächtigen |
ihr | verdächtiget |
sie | verdächtigen |
Konjunktiv II
ich | verdächtigte |
du | verdächtigtest |
er | verdächtigte |
wir | verdächtigten |
ihr | verdächtigtet |
sie | verdächtigten |
Konj. Perfekt
ich | habe | verdächtigt |
du | habest | verdächtigt |
er | habe | verdächtigt |
wir | haben | verdächtigt |
ihr | habet | verdächtigt |
sie | haben | verdächtigt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | verdächtigt |
du | hättest | verdächtigt |
er | hätte | verdächtigt |
wir | hätten | verdächtigt |
ihr | hättet | verdächtigt |
sie | hätten | verdächtigt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verdächtigen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verdächtigen
Beispiele
Beispielsätze für verdächtigen
-
Niemand
verdächtigte
Tom.
Nobody suspected Tom.
-
Verdächtigst
du mich?
Do you suspect me?
-
Warum
verdächtigst
du Tom?
Why do you suspect that Tom was the one who did that?
-
Denn sie werden seltener
verdächtigt
.
Because they are suspected less often.
-
Ich habe Tom von Anfang an
verdächtigt
.
I have suspected Tom from the very beginning.
-
Wir
verdächtigten
ihn, gelogen zu haben.
We suspected him of having lied.
-
Der Polizist
verdächtigte
den Mann schuldig zu sein.
The policeman suspected the man was guilty.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verdächtigen
-
verdächtigen
suspect, asperse, suspect (of), suspect of
подозревать, заподозрить, заподазривать
sospechar, dudar de, sindicar, sospechar de
soupçonner, suspecter
suçlamak, şüphelenmek
suspeitar, suspeitar de
sospettare, indiziare, sospettare di
suspecta
gyanúsít, gyanúsítani
podejrzewać
υποπτεύομαι, υποψιάζομαι, υποψία
verdacht maken, verdenken, verdenken van, verdachten
podezřívat
misstänka
mistænke
嫌疑をかける, 容疑をかける, 疑う
sospitar
epäillä, syrjäyttää
mistenke
susmatzea, susmoa
sumnjati
осумничав
sumničiti
podozrievať
sumnjati
sumnjati
підозрювати
подозрение
падазраваць
חשד
يشتبه
شک کردن، مشکوک بودن
شک کرنا، مشتبہ کرنا
verdächtigen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verdächtigen- einen Verdacht gegen jemanden haben, aussprechen, inkriminieren, (jemandem etwas) anlasten, misstrauen, bezichtigen, (jemandem etwas) unterstellen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verdächtigen
≡ verachten
≡ verändern
≡ veralbern
≡ veräppeln
≡ verarmen
≡ verarzten
≡ veralten
≡ verästeln
≡ veräußern
≡ veratmen
≡ verärgern
≡ verantworten
≡ verängstigen
≡ verätzen
≡ verarbeiten
≡ verargen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verdächtigen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verdächtigen
Die verdächtigen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verdächtigen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verdächtigt - verdächtigte - hat verdächtigt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verdächtigen und unter verdächtigen im Duden.
verdächtigen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | verdächtige | verdächtigte | verdächtige | verdächtigte | - |
du | verdächtigst | verdächtigtest | verdächtigest | verdächtigtest | verdächtige |
er | verdächtigt | verdächtigte | verdächtige | verdächtigte | - |
wir | verdächtigen | verdächtigten | verdächtigen | verdächtigten | verdächtigen |
ihr | verdächtigt | verdächtigtet | verdächtiget | verdächtigtet | verdächtigt |
sie | verdächtigen | verdächtigten | verdächtigen | verdächtigten | verdächtigen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich verdächtige, du verdächtigst, er verdächtigt, wir verdächtigen, ihr verdächtigt, sie verdächtigen
- Präteritum: ich verdächtigte, du verdächtigtest, er verdächtigte, wir verdächtigten, ihr verdächtigtet, sie verdächtigten
- Perfekt: ich habe verdächtigt, du hast verdächtigt, er hat verdächtigt, wir haben verdächtigt, ihr habt verdächtigt, sie haben verdächtigt
- Plusquamperfekt: ich hatte verdächtigt, du hattest verdächtigt, er hatte verdächtigt, wir hatten verdächtigt, ihr hattet verdächtigt, sie hatten verdächtigt
- Futur I: ich werde verdächtigen, du wirst verdächtigen, er wird verdächtigen, wir werden verdächtigen, ihr werdet verdächtigen, sie werden verdächtigen
- Futur II: ich werde verdächtigt haben, du wirst verdächtigt haben, er wird verdächtigt haben, wir werden verdächtigt haben, ihr werdet verdächtigt haben, sie werden verdächtigt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich verdächtige, du verdächtigest, er verdächtige, wir verdächtigen, ihr verdächtiget, sie verdächtigen
- Präteritum: ich verdächtigte, du verdächtigtest, er verdächtigte, wir verdächtigten, ihr verdächtigtet, sie verdächtigten
- Perfekt: ich habe verdächtigt, du habest verdächtigt, er habe verdächtigt, wir haben verdächtigt, ihr habet verdächtigt, sie haben verdächtigt
- Plusquamperfekt: ich hätte verdächtigt, du hättest verdächtigt, er hätte verdächtigt, wir hätten verdächtigt, ihr hättet verdächtigt, sie hätten verdächtigt
- Futur I: ich werde verdächtigen, du werdest verdächtigen, er werde verdächtigen, wir werden verdächtigen, ihr werdet verdächtigen, sie werden verdächtigen
- Futur II: ich werde verdächtigt haben, du werdest verdächtigt haben, er werde verdächtigt haben, wir werden verdächtigt haben, ihr werdet verdächtigt haben, sie werden verdächtigt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde verdächtigen, du würdest verdächtigen, er würde verdächtigen, wir würden verdächtigen, ihr würdet verdächtigen, sie würden verdächtigen
- Plusquamperfekt: ich würde verdächtigt haben, du würdest verdächtigt haben, er würde verdächtigt haben, wir würden verdächtigt haben, ihr würdet verdächtigt haben, sie würden verdächtigt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: verdächtige (du), verdächtigen wir, verdächtigt (ihr), verdächtigen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verdächtigen, zu verdächtigen
- Infinitiv II: verdächtigt haben, verdächtigt zu haben
- Partizip I: verdächtigend
- Partizip II: verdächtigt