Konjugation des Verbs ankotzen

Das Konjugieren des Verbs ankotzen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind kotzt an, kotzte an und hat angekotzt. Als Hilfsverb von ankotzen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von ankotzen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ankotzen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ankotzen. Man kann nicht nur ankotzen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

an·kotzen

kotzt an · kotzte an · hat angekotzt

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch badmouth, diss, fuck off, make sick, put down, sicken, annoy, disgust, repulse, scream at, vomit on, yell at

in Richtung von jemandem, etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln; bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen; ekeln, anfahren, schrecklich finden, anmaulen

(Akk., Dat.)

» Wikileaks kotzt mich an . Englisch Wikileaks pisses me off.

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ankotzen

Präsens

ich kotz(e)⁵ an
du kotzt an
er kotzt an
wir kotzen an
ihr kotzt an
sie kotzen an

Präteritum

ich kotzte an
du kotztest an
er kotzte an
wir kotzten an
ihr kotztet an
sie kotzten an

Imperativ

-
kotz(e)⁵ (du) an
-
kotzen wir an
kotzt (ihr) an
kotzen Sie an

Konjunktiv I

ich kotze an
du kotzest an
er kotze an
wir kotzen an
ihr kotzet an
sie kotzen an

Konjunktiv II

ich kotzte an
du kotztest an
er kotzte an
wir kotzten an
ihr kotztet an
sie kotzten an

Infinitiv

ankotzen
anzukotzen

Partizip

ankotzend
angekotzt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ankotzen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich kotz(e)⁵ an
du kotzt an
er kotzt an
wir kotzen an
ihr kotzt an
sie kotzen an

Präteritum

ich kotzte an
du kotztest an
er kotzte an
wir kotzten an
ihr kotztet an
sie kotzten an

Perfekt

ich habe angekotzt
du hast angekotzt
er hat angekotzt
wir haben angekotzt
ihr habt angekotzt
sie haben angekotzt

Plusquam.

ich hatte angekotzt
du hattest angekotzt
er hatte angekotzt
wir hatten angekotzt
ihr hattet angekotzt
sie hatten angekotzt

Futur I

ich werde ankotzen
du wirst ankotzen
er wird ankotzen
wir werden ankotzen
ihr werdet ankotzen
sie werden ankotzen

Futur II

ich werde angekotzt haben
du wirst angekotzt haben
er wird angekotzt haben
wir werden angekotzt haben
ihr werdet angekotzt haben
sie werden angekotzt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Wikileaks kotzt mich an . 
  • Diese ganze Pisse kotzt mich einfach nur an . 
  • Plötzlich wurde ihm so übel, dass er den nächst besten Laternenpfahl ankotzte . 

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ankotzen


Konjunktiv I

ich kotze an
du kotzest an
er kotze an
wir kotzen an
ihr kotzet an
sie kotzen an

Konjunktiv II

ich kotzte an
du kotztest an
er kotzte an
wir kotzten an
ihr kotztet an
sie kotzten an

Konj. Perfekt

ich habe angekotzt
du habest angekotzt
er habe angekotzt
wir haben angekotzt
ihr habet angekotzt
sie haben angekotzt

Konj. Plusquam.

ich hätte angekotzt
du hättest angekotzt
er hätte angekotzt
wir hätten angekotzt
ihr hättet angekotzt
sie hätten angekotzt

Konj. Futur I

ich werde ankotzen
du werdest ankotzen
er werde ankotzen
wir werden ankotzen
ihr werdet ankotzen
sie werden ankotzen

Konj. Futur II

ich werde angekotzt haben
du werdest angekotzt haben
er werde angekotzt haben
wir werden angekotzt haben
ihr werdet angekotzt haben
sie werden angekotzt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde ankotzen
du würdest ankotzen
er würde ankotzen
wir würden ankotzen
ihr würdet ankotzen
sie würden ankotzen

Konj. Plusquam.

ich würde angekotzt haben
du würdest angekotzt haben
er würde angekotzt haben
wir würden angekotzt haben
ihr würdet angekotzt haben
sie würden angekotzt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ankotzen


Präsens

kotz(e)⁵ (du) an
kotzen wir an
kotzt (ihr) an
kotzen Sie an

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ankotzen


Infinitiv I


ankotzen
anzukotzen

Infinitiv II


angekotzt haben
angekotzt zu haben

Partizip I


ankotzend

Partizip II


angekotzt

Beispiele

Beispielsätze für ankotzen


  • Wikileaks kotzt mich an . 
    Englisch Wikileaks pisses me off.
  • Diese ganze Pisse kotzt mich einfach nur an . 
    Englisch This whole crap just pisses me off.
  • Plötzlich wurde ihm so übel, dass er den nächst besten Laternenpfahl ankotzte . 
    Englisch Suddenly he felt so sick that he vomited on the nearest lamppost.

Beispiele 

Übersetzungen

Übersetzungen von ankotzen


Deutsch ankotzen
Englisch badmouth, diss, fuck off, make sick, put down, sicken, annoy, disgust
Russisch напускаться, напуститься, стошнить, тошнить, блевать, вызывать неприязнь, вызывать отвращение, наехать
Spanisch repugnar, dar asco, asquear, gritar, reprender, vomitar sobre
Französisch engueuler, débecqueter, dégueuler, emmerder, faire chier, faire gerber, gerber, pourrir
Türkisch iğrendirmek, uyuz etmek, kusmak, tükürmek, azarlamak, bağırmak
Portugiesisch repugnar, dar nojo a, meter nojo a, desgostar, enojar, gritar, regurgitar, vomitar
Italienisch far vomitare, fare schifo, far schifo, sgridare, urlare, vomitare, vomitare su
Rumänisch vomita, provoca greață, provoca repulsie, striga, înjura
Ungarisch felbosszant, hányás, rákiabál, undorít
Polnisch wbudzić obrzydzenie, wzbudzać obrzydzenie, krzyczeć na kogoś, odrzucać, wymiotować, zbesztać, zniechęcać
Griechisch τη δίνω σε, αηδία, αηδία προκαλώ, αναγούλιασμα, βρίζω, φωνάζω
Niederländisch uitkafferen, doen kotsen, kotsen op, uitschelden, afschuw wekken, afsnauwen, braken, overgeven
Tschechisch napadnout, odradit, vykřiknout, zhnusit, zvracet
Schwedisch spy, arga, kasta upp, kräkas, skälla på
Dänisch kaste op, kaste op på, råbe, skælde ud, være frastødende
Japanisch 不快にさせる, 吐く, 嘔吐する, 嫌悪感を与える, 怒鳴る, 罵る
Katalanisch fer fàstic, repugnar, cridar, renyar, repulsar, vomitar sobre
Finnisch huutaa, oksettaminen, pukea päälle, ällöttäminen, ärsyttää
Norwegisch kaste opp, kaste opp på, skjelle ut, spy
Baskisch beldurrez botatzea, beldurrez egin, desgusto, gorroto, iraindu, oihukatu
Serbisch gađenje, napasti, odvratnost, povraćati, vikati
Mazedonisch повраќање, викам, гадење, нападам
Slowenisch bruhati, izbruhati, narediti nekoga, povračati
Slowakisch pohŕdanie, vykriknúť na niekoho, vyvolať odpor, zaútočiť na niekoho, zvracať na
Bosnisch povraćati, izazvati gađenje, napasti, vikanje
Kroatisch povraćati, izazvati gađenje, napasti, vikanje
Ukrainisch блювати на, викликати огиду, дратувати, накидатися, наїжджати
Bulgarisch викам, възмущавам, дразня, изплашвам, повръщам върху
Belorussisch выклікаць агіду
Hebräischלהקיא על، להתפרץ על מישהו، לצעוק על מישהו
Arabischاشمئزاز، تقيؤ على، شتم، صرخ
Persischاستفراغ کردن، بیزاری، سرزنش کردن، فریاد زدن، نفرت
Urduقے کرنا، الٹی کرنا، بیزاری، نفرت، چلانا، گالی دینا

ankotzen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ankotzen

  • in Richtung von jemandem, etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln, bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen, ekeln, anfahren, schrecklich finden, anmaulen
  • in Richtung von jemandem, etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln, bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen, ekeln, anfahren, schrecklich finden, anmaulen
  • in Richtung von jemandem, etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln, bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen, ekeln, anfahren, schrecklich finden, anmaulen
  • in Richtung von jemandem, etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln, bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen, ekeln, anfahren, schrecklich finden, anmaulen

ankotzen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ankotzen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ankotzen


Die an·kotzen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·kotzen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (kotzt an - kotzte an - hat angekotzt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ankotzen und unter ankotzen im Duden.

ankotzen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich kotz(e) ankotzte ankotze ankotzte an-
du kotzt ankotztest ankotzest ankotztest ankotz(e) an
er kotzt ankotzte ankotze ankotzte an-
wir kotzen ankotzten ankotzen ankotzten ankotzen an
ihr kotzt ankotztet ankotzet ankotztet ankotzt an
sie kotzen ankotzten ankotzen ankotzten ankotzen an

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich kotz(e) an, du kotzt an, er kotzt an, wir kotzen an, ihr kotzt an, sie kotzen an
  • Präteritum: ich kotzte an, du kotztest an, er kotzte an, wir kotzten an, ihr kotztet an, sie kotzten an
  • Perfekt: ich habe angekotzt, du hast angekotzt, er hat angekotzt, wir haben angekotzt, ihr habt angekotzt, sie haben angekotzt
  • Plusquamperfekt: ich hatte angekotzt, du hattest angekotzt, er hatte angekotzt, wir hatten angekotzt, ihr hattet angekotzt, sie hatten angekotzt
  • Futur I: ich werde ankotzen, du wirst ankotzen, er wird ankotzen, wir werden ankotzen, ihr werdet ankotzen, sie werden ankotzen
  • Futur II: ich werde angekotzt haben, du wirst angekotzt haben, er wird angekotzt haben, wir werden angekotzt haben, ihr werdet angekotzt haben, sie werden angekotzt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich kotze an, du kotzest an, er kotze an, wir kotzen an, ihr kotzet an, sie kotzen an
  • Präteritum: ich kotzte an, du kotztest an, er kotzte an, wir kotzten an, ihr kotztet an, sie kotzten an
  • Perfekt: ich habe angekotzt, du habest angekotzt, er habe angekotzt, wir haben angekotzt, ihr habet angekotzt, sie haben angekotzt
  • Plusquamperfekt: ich hätte angekotzt, du hättest angekotzt, er hätte angekotzt, wir hätten angekotzt, ihr hättet angekotzt, sie hätten angekotzt
  • Futur I: ich werde ankotzen, du werdest ankotzen, er werde ankotzen, wir werden ankotzen, ihr werdet ankotzen, sie werden ankotzen
  • Futur II: ich werde angekotzt haben, du werdest angekotzt haben, er werde angekotzt haben, wir werden angekotzt haben, ihr werdet angekotzt haben, sie werden angekotzt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde ankotzen, du würdest ankotzen, er würde ankotzen, wir würden ankotzen, ihr würdet ankotzen, sie würden ankotzen
  • Plusquamperfekt: ich würde angekotzt haben, du würdest angekotzt haben, er würde angekotzt haben, wir würden angekotzt haben, ihr würdet angekotzt haben, sie würden angekotzt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: kotz(e) (du) an, kotzen wir an, kotzt (ihr) an, kotzen Sie an

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: ankotzen, anzukotzen
  • Infinitiv II: angekotzt haben, angekotzt zu haben
  • Partizip I: ankotzend
  • Partizip II: angekotzt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 33631, 443455

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 3699050

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 443455, 443455, 443455

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: ankotzen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9