Lernkarten für die Konjugation des Verbs winken ⟨Vorgangspassiv⟩ ⟨Nebensatz⟩

Mit den Lernkarten können die einzelnen Verbformen der deutschen Konjugation erlernt und trainiert werden. Dazu werden die Vorgaben auf den Lernzetteln für das Verb winken der Reihe nach bearbeitet. Die geforderten Verbformen müssen dazu im Kopf gebildet werden. Anschließend gleicht man diese mit den Hinweisen auf den Karteikarten ab. Bei Übereinstimmung bestätigt man sein Lernergebnis. Bei Abweichung kann man die Hinweise nutzen, um sich die unbekannten Formen einzuprägen. Idealerweise druck man die PDF-Datei der Lernkarten aus und faltet sie wie angegeben. So kann man sie auf einen Stapel mit anderen Verben zum Lernen nutzen. Es gibt auch noch viele weitere Arbeitsblätter für das Verb winken. Alle Materialien können als Open Educational Resources (OER) im Rahmen der Lizenz CC BY-SA 4.0 kostenlos und frei genutzt werden.

Lernkarten

Lernkarten für die Konjugation des deutschen Verbs winken


Anleitung: Die Lernkarten des Verbs winken ausdrucken und ausschneiden. Danach die einzelnen Karten für mehrere Verben auf einen Stapel legen und mischen. Nun können die Karten der Reihe nach gezogen werden. Die Angaben auf den Karten müssen ohne Nachzulesen im Gedächtnis abgerufen werden. Zum Abgleich der eigenen Lösung nutzt man danach die Angaben auf den Lernzetteln.


... gewinkt/gewunkenwird
... gewinkt/gewunkenwurde
... gewinkt/gewunkenworden ist
... ich gewinkt/gewunken werde
... du gewinkt/gewunken wirst
... er gewinkt/gewunken wird
... wir gewinkt/gewunken werden
... ihr gewinkt/gewunken werdet
... sie gewinkt/gewunken werden
... ich gewinkt/gewunken wurde
... du gewinkt/gewunken wurdest
... er gewinkt/gewunken wurde
... wir gewinkt/gewunken wurden
... ihr gewinkt/gewunken wurdet
... sie gewinkt/gewunken wurden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Lernkarten PDF Lernkarten PNG
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Kommentare


2021/08 · Antworten
Birgit Kübler meint: Ich bin Dänin und habe in der Schule in Dänemark gelernt, dass winken regelmäßig konjugiert wird. Deshalb muss es logischerweise "ich habe gewinkt" heißen. Ich stimme mit Herrn Eberhard Krieg überein. Hätte ich in einer Prüfung "gewunken" geschrieben oder gesagt, hätte ich eine schlechtere Note bekommen. Ich werfe die alten DUDEN nicht weg. Früher war winken laut DUDEN ein regelmäßiges Verb und heute steht, dass es unregelmäßig sei. Ich habe mit DUDEN diesbezüglich telefoniert und DUDEN stimmte mir zu. Leider haben die Verantwortlichen diesen Fehler noch nicht korrigiert. Wie geht man mit solchen Fehlern in den Schulen um?


Anmelden

2019/11 · Antworten
Ela meint: Der hochgestellte 5er sollte allerdings in den Fußnoten noch vermerkt werden, es ist nicht sehr sinnvoll, zuerst Kommentare lesen zu müssen, damit man da draufkommt


Anmelden

2019/05 · Antworten
Eberhard Krieg meint: Die Partizip-Form "gewunken" ist idiotisch falsch. Wäre sie richtig, müsste konjugiert werden "winken - wank - gewunken". Richtig ist jedoch "winken - winkte - gewinkt". Vgl. die Regeln für starke und schwache Verben. Mit dem Partizip "gewunken" hätten wir das erste "halb-starke" Verb. Leute, greift euch an den Kopf!


Anmelden

2019/05
Andreas von Netzverb meint: Die Form "gewunken" ist als ⁵umgangssprachlich markiert. Es lässt sich nicht leugnen, dass diese Form (vor allem im süddeutschen Raum) verwendet wird, auch wenn diese nicht als standardsprachlich gilt.

2018/03 · Antworten
Peter Ziem meint: Dabei kann man nur hoffen, dass die deutsche Sprache mit so schönen Verbformen erhalten bleibt.


Anmelden

2017/10 · Antworten
★★★★★Lisa Heinzelmann meint: Finde die Erklärung sehr schön und auch für dumme Menschen als Beispiel ausreichend und geeignet


Anmelden

2017/07 · Antworten
Marianne meint: was hat die hochgestellte 5 zu bedeuten?


Anmelden

2017/07
Netzverb meint: ⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch: Man sagt gewinnt; in der Umgangssprache wird aber manchmal (vor allem süddt.) gewunken gesagt.


Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9