Konjugation des Verbs aufbrechen
Das Konjugieren des Verbs aufbrechen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bricht auf, brach auf und ist aufgebrochen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von aufbrechen wird "sein" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "haben". Die Vorsilbe auf- von aufbrechen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufbrechen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufbrechen. Man kann nicht nur aufbrechen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · unregelmäßig · sein · trennbar
bricht auf · brach auf · ist aufgebrochen
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
leave, set off, start, break, burst, depart, force, open, open out, set out, take off, sally forth, sally out
/ˈaʊ̯fˌbʁɛçən/ · /bʁɪçt aʊ̯f/ · /bʁax aʊ̯f/ · /ˈbʁɛçə aʊ̯f/ · /aʊ̯fɡəˈbʁɔxn̩/
sich auf den Weg machen, sich entfernen; aufsprengen, abdampfen, erwachen, abfahren, sprengen
(Akk., nach+D)
» Sie sind früh aufgebrochen
. They left early.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufbrechen
Präsens
| ich | brech(e)⁵ | auf |
| du | brichst | auf |
| er | bricht | auf |
| wir | brechen | auf |
| ihr | brecht | auf |
| sie | brechen | auf |
Konjunktiv I
| ich | breche | auf |
| du | brechest | auf |
| er | breche | auf |
| wir | brechen | auf |
| ihr | brechet | auf |
| sie | brechen | auf |
Konjunktiv II
| ich | bräche | auf |
| du | brächest | auf |
| er | bräche | auf |
| wir | brächen | auf |
| ihr | brächet | auf |
| sie | brächen | auf |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb aufbrechen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | brech(e)⁵ | auf |
| du | brichst | auf |
| er | bricht | auf |
| wir | brechen | auf |
| ihr | brecht | auf |
| sie | brechen | auf |
Perfekt
| ich | bin | aufgebrochen |
| du | bist | aufgebrochen |
| er | ist | aufgebrochen |
| wir | sind | aufgebrochen |
| ihr | seid | aufgebrochen |
| sie | sind | aufgebrochen |
Plusquam.
| ich | war | aufgebrochen |
| du | warst | aufgebrochen |
| er | war | aufgebrochen |
| wir | waren | aufgebrochen |
| ihr | wart | aufgebrochen |
| sie | waren | aufgebrochen |
Futur I
| ich | werde | aufbrechen |
| du | wirst | aufbrechen |
| er | wird | aufbrechen |
| wir | werden | aufbrechen |
| ihr | werdet | aufbrechen |
| sie | werden | aufbrechen |
Futur II
| ich | werde | aufgebrochen | sein |
| du | wirst | aufgebrochen | sein |
| er | wird | aufgebrochen | sein |
| wir | werden | aufgebrochen | sein |
| ihr | werdet | aufgebrochen | sein |
| sie | werden | aufgebrochen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufbrechen
Konjunktiv I
| ich | breche | auf |
| du | brechest | auf |
| er | breche | auf |
| wir | brechen | auf |
| ihr | brechet | auf |
| sie | brechen | auf |
Konjunktiv II
| ich | bräche | auf |
| du | brächest | auf |
| er | bräche | auf |
| wir | brächen | auf |
| ihr | brächet | auf |
| sie | brächen | auf |
Konj. Perfekt
| ich | sei | aufgebrochen |
| du | seiest | aufgebrochen |
| er | sei | aufgebrochen |
| wir | seien | aufgebrochen |
| ihr | seiet | aufgebrochen |
| sie | seien | aufgebrochen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | aufgebrochen |
| du | wärest | aufgebrochen |
| er | wäre | aufgebrochen |
| wir | wären | aufgebrochen |
| ihr | wäret | aufgebrochen |
| sie | wären | aufgebrochen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufbrechen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufbrechen
Beispiele
Beispielsätze für aufbrechen
-
Sie sind früh
aufgebrochen
.
They left early.
-
Der ganze Stamm war
aufgebrochen
.
The whole tribe had set off.
-
Er ist vorgestern nach Amerika
aufgebrochen
.
He set off for America the day before yesterday.
-
Tom ist gerade von zu Hause
aufgebrochen
.
Tom has just left home.
-
Er ist vor einer Woche nach New York
aufgebrochen
.
He set off for New York a week ago.
-
Zwei Tage nach der Operation ist die Wunde wieder
aufgebrochen
.
Two days after the operation, the wound has reopened.
-
Das Türschloss war
aufgebrochen
.
The door lock was broken.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von aufbrechen
-
aufbrechen
leave, set off, start, break, burst, depart, force, open
отправляться, взламывать, взломать, вскрывать, вскрыть, лопаться, прорваться, трескаться
marcharse, partir, romper, forzat, irse
partir, crever, débâcler, forcer, fracturer, ouvrir, s'en aller, s'ouvrir
ayrılmak, yola çıkmak
partir, ir embora, pôr-se a caminho, sair
partire, allontanarsi, aprirsi, mettersi in marcia, rompersi, sbocciare, screpolarsi, spaccarsi
pleca, porni
elindulni, eltávozni
odchodzić, przebijać, przebić, rozbić, rozłamać, rozłamywać, wyruszać, wyruszyć
αναχώρηση, φεύγω
vertrekken, afreizen
vyrazit, odcházet, vydat se
avresa, bryta upp, ge sig av, gå upp
afsted, forlade
出発する, 離れる
marxar, anar-se, partir, sortir
lähteä, matkaan
begynne å reise, dra
abiatu, ireki, joan
krenuti, otići
заминување, оддалечување
oditi, odpraviti se
odísť, vydať sa
krenuti, odlazak
krenuti, odlazak
вирушати, відправлятися
заминавам, отправям се
адправіцца, запачкацца
berangkat
khởi hành
yo'lga chiqmoq
निकलना
出发
ออกเดินทาง
출발하다
yola çıxmaq
წასვლა
চলে যাওয়া
nisem
निघणे
निस्कनु
ప్రయాణం ప్రారంభించు
doties
புறப்படு
lahkuma
մեկնել
çûn
להתניע، לצאת
انطلاق، رحيل
به زور بازکردن، حرکت کردن، شکستن، عازم شدن
روانہ ہونا، چل دینا
aufbrechen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aufbrechen- trennen, teilen, zerteilen (oftmals im destruktiven Sinne), zerlegen, sprengen, sich Zugang verschaffen, auseinander nehmen, Licht ins Dunkel bringen
- lockern, lösen, etwas loswerden, abbrechen, abscheren, abstoßen, aufhacken, aufknacken
- aufsprengen, erwachen, sprengen, platzen, knacken, erblühen
- sich auf den Weg machen, sich entfernen, abdampfen, abfahren, abgehen, abhauen, abmarschieren
- [Tiere] abfliegen, knacken, losgehen, fahren, starten, unterlaufen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für aufbrechen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aufbrechen
≡ einbrechen
≡ ausbrechen
≡ unterbrechen
≡ brechen
≡ aufbetten
≡ aufbäumen
≡ aufbeißen
≡ aufatmen
≡ aufblähen
≡ aufbiegen
≡ ehebrechen
≡ aufaddieren
≡ wegbrechen
≡ verbrechen
≡ aufbauschen
≡ aufbaumen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aufbrechen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufbrechen
Die auf·brechen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·brechen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bricht auf - brach auf - ist aufgebrochen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufbrechen und unter aufbrechen im Duden.
aufbrechen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | brech(e) auf | brach auf | breche auf | bräche auf | - |
| du | brichst auf | brachst auf | brechest auf | brächest auf | brich auf |
| er | bricht auf | brach auf | breche auf | bräche auf | - |
| wir | brechen auf | brachen auf | brechen auf | brächen auf | brechen auf |
| ihr | brecht auf | bracht auf | brechet auf | brächet auf | brecht auf |
| sie | brechen auf | brachen auf | brechen auf | brächen auf | brechen auf |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich brech(e) auf, du brichst auf, er bricht auf, wir brechen auf, ihr brecht auf, sie brechen auf
- Präteritum: ich brach auf, du brachst auf, er brach auf, wir brachen auf, ihr bracht auf, sie brachen auf
- Perfekt: ich bin aufgebrochen, du bist aufgebrochen, er ist aufgebrochen, wir sind aufgebrochen, ihr seid aufgebrochen, sie sind aufgebrochen
- Plusquamperfekt: ich war aufgebrochen, du warst aufgebrochen, er war aufgebrochen, wir waren aufgebrochen, ihr wart aufgebrochen, sie waren aufgebrochen
- Futur I: ich werde aufbrechen, du wirst aufbrechen, er wird aufbrechen, wir werden aufbrechen, ihr werdet aufbrechen, sie werden aufbrechen
- Futur II: ich werde aufgebrochen sein, du wirst aufgebrochen sein, er wird aufgebrochen sein, wir werden aufgebrochen sein, ihr werdet aufgebrochen sein, sie werden aufgebrochen sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich breche auf, du brechest auf, er breche auf, wir brechen auf, ihr brechet auf, sie brechen auf
- Präteritum: ich bräche auf, du brächest auf, er bräche auf, wir brächen auf, ihr brächet auf, sie brächen auf
- Perfekt: ich sei aufgebrochen, du seiest aufgebrochen, er sei aufgebrochen, wir seien aufgebrochen, ihr seiet aufgebrochen, sie seien aufgebrochen
- Plusquamperfekt: ich wäre aufgebrochen, du wärest aufgebrochen, er wäre aufgebrochen, wir wären aufgebrochen, ihr wäret aufgebrochen, sie wären aufgebrochen
- Futur I: ich werde aufbrechen, du werdest aufbrechen, er werde aufbrechen, wir werden aufbrechen, ihr werdet aufbrechen, sie werden aufbrechen
- Futur II: ich werde aufgebrochen sein, du werdest aufgebrochen sein, er werde aufgebrochen sein, wir werden aufgebrochen sein, ihr werdet aufgebrochen sein, sie werden aufgebrochen sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde aufbrechen, du würdest aufbrechen, er würde aufbrechen, wir würden aufbrechen, ihr würdet aufbrechen, sie würden aufbrechen
- Plusquamperfekt: ich würde aufgebrochen sein, du würdest aufgebrochen sein, er würde aufgebrochen sein, wir würden aufgebrochen sein, ihr würdet aufgebrochen sein, sie würden aufgebrochen sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: brich (du) auf, brechen wir auf, brecht (ihr) auf, brechen Sie auf
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aufbrechen, aufzubrechen
- Infinitiv II: aufgebrochen sein, aufgebrochen zu sein
- Partizip I: aufbrechend
- Partizip II: aufgebrochen