Konjugation des Verbs aufdrängen

Das Konjugieren des Verbs aufdrängen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind drängt auf, drängte auf und hat aufgedrängt. Als Hilfsverb von aufdrängen wird "haben" verwendet. Das Verb aufdrängen kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe auf- von aufdrängen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufdrängen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufdrängen. Man kann nicht nur aufdrängen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar

auf·drängen

drängt auf · drängte auf · hat aufgedrängt

Englisch force on, impose, obtrude, impose on, impose upon, inflict on, intrude oneself, press on, thrust upon, force upon

jemanden, etwas über ein erwünschtes Maß hinaus zukommen lassen; aufbürden, aufnötigen, belästigen, empfehlenswert sein, auferlegen

(sich+A, sich+D, Akk., Dat.)

» Er drängte sich der Gruppe auf . Englisch He pushed himself onto the group.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufdrängen

Präsens

ich dräng(e)⁵ auf
du drängst auf
er drängt auf
wir drängen auf
ihr drängt auf
sie drängen auf

Präteritum

ich drängte auf
du drängtest auf
er drängte auf
wir drängten auf
ihr drängtet auf
sie drängten auf

Imperativ

-
dräng(e)⁵ (du) auf
-
drängen wir auf
drängt (ihr) auf
drängen Sie auf

Konjunktiv I

ich dränge auf
du drängest auf
er dränge auf
wir drängen auf
ihr dränget auf
sie drängen auf

Konjunktiv II

ich drängte auf
du drängtest auf
er drängte auf
wir drängten auf
ihr drängtet auf
sie drängten auf

Infinitiv

aufdrängen
aufzudrängen

Partizip

aufdrängend
aufgedrängt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb aufdrängen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich dräng(e)⁵ auf
du drängst auf
er drängt auf
wir drängen auf
ihr drängt auf
sie drängen auf

Präteritum

ich drängte auf
du drängtest auf
er drängte auf
wir drängten auf
ihr drängtet auf
sie drängten auf

Perfekt

ich habe aufgedrängt
du hast aufgedrängt
er hat aufgedrängt
wir haben aufgedrängt
ihr habt aufgedrängt
sie haben aufgedrängt

Plusquam.

ich hatte aufgedrängt
du hattest aufgedrängt
er hatte aufgedrängt
wir hatten aufgedrängt
ihr hattet aufgedrängt
sie hatten aufgedrängt

Futur I

ich werde aufdrängen
du wirst aufdrängen
er wird aufdrängen
wir werden aufdrängen
ihr werdet aufdrängen
sie werden aufdrängen

Futur II

ich werde aufgedrängt haben
du wirst aufgedrängt haben
er wird aufgedrängt haben
wir werden aufgedrängt haben
ihr werdet aufgedrängt haben
sie werden aufgedrängt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Er drängte sich der Gruppe auf . 
  • Sie drängte ihm einen weiteren Nachschlag auf . 
  • Die intelligentesten Gauner waren schon immer diejenigen, die ihre Opfer erfolgreich umgarnten, sodass diese ihr Hab und Gut den Eroberern förmlich aufdrängten . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufdrängen


Konjunktiv I

ich dränge auf
du drängest auf
er dränge auf
wir drängen auf
ihr dränget auf
sie drängen auf

Konjunktiv II

ich drängte auf
du drängtest auf
er drängte auf
wir drängten auf
ihr drängtet auf
sie drängten auf

Konj. Perfekt

ich habe aufgedrängt
du habest aufgedrängt
er habe aufgedrängt
wir haben aufgedrängt
ihr habet aufgedrängt
sie haben aufgedrängt

Konj. Plusquam.

ich hätte aufgedrängt
du hättest aufgedrängt
er hätte aufgedrängt
wir hätten aufgedrängt
ihr hättet aufgedrängt
sie hätten aufgedrängt

Konj. Futur I

ich werde aufdrängen
du werdest aufdrängen
er werde aufdrängen
wir werden aufdrängen
ihr werdet aufdrängen
sie werden aufdrängen

Konj. Futur II

ich werde aufgedrängt haben
du werdest aufgedrängt haben
er werde aufgedrängt haben
wir werden aufgedrängt haben
ihr werdet aufgedrängt haben
sie werden aufgedrängt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde aufdrängen
du würdest aufdrängen
er würde aufdrängen
wir würden aufdrängen
ihr würdet aufdrängen
sie würden aufdrängen

Konj. Plusquam.

ich würde aufgedrängt haben
du würdest aufgedrängt haben
er würde aufgedrängt haben
wir würden aufgedrängt haben
ihr würdet aufgedrängt haben
sie würden aufgedrängt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufdrängen


Präsens

dräng(e)⁵ (du) auf
drängen wir auf
drängt (ihr) auf
drängen Sie auf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufdrängen


Infinitiv I


aufdrängen
aufzudrängen

Infinitiv II


aufgedrängt haben
aufgedrängt zu haben

Partizip I


aufdrängend

Partizip II


aufgedrängt

  • Wir sollten unsere Ansichten nicht anderen aufdrängen . 
  • Man kann der Gesellschaft alles aufdrängen , nur nicht, was eine Folge hat. 
  • Sie hatte den Kürbis, den die Mutter ihr aufgedrängt hatte, auf dem Flughafen von Lagos entsorgt. 

Beispiele

Beispielsätze für aufdrängen


  • Er drängte sich der Gruppe auf . 
    Englisch He pushed himself onto the group.
  • Sie drängte ihm einen weiteren Nachschlag auf . 
    Englisch She urged him to have another helping.
  • Wir sollten unsere Ansichten nicht anderen aufdrängen . 
    Englisch We should not impose our opinions on other people.
  • Man kann der Gesellschaft alles aufdrängen , nur nicht, was eine Folge hat. 
    Englisch One can impose everything on society, except for what has a consequence.
  • Sie hatte den Kürbis, den die Mutter ihr aufgedrängt hatte, auf dem Flughafen von Lagos entsorgt. 
    Englisch She disposed of the pumpkin that her mother had imposed on her at the airport in Lagos.
  • Dem Publikum neue Werte aufzudrängen , die es nicht will, ist die wichtigste und schönste Mission des Verlegers. 
    Englisch Forcing new values on the audience that they do not want is the most important and beautiful mission of the publisher.
  • Wir dürfen anderen Leuten nicht unsere Meinung aufdrängen . 
    Englisch We should not impose our opinions on other people.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von aufdrängen


Deutsch aufdrängen
Englisch force on, impose, obtrude, impose on, impose upon, inflict on, intrude oneself, press on
Russisch навязывать, навязываться, набиваться в друзья, набиться в друзья, навязать, навязаться, напрашиваться, напроситься
Spanisch imponer, forzar, agobiar, encajarse, imponerse, importunar, obligar
Französisch imposer, forcer à prendre, imposer à, s'imposer, forcer
Türkisch musallat olmak, dayatmak, zorlamak
Portugiesisch impingir a, impor a, importunar, obrigar a aceitar, forçar, impor
Italienisch imporre, costringere ad accettare, essere invadente con, imponere, importunare, forzare
Rumänisch impune, îndesa
Ungarisch ráerőszakol, tolakodik, ráerőltet
Polnisch narzucać, cisnąć się, narzucić, nasunąć się, nasuwać się
Griechisch επιβάλλω, γίνομαι φόρτωμα, επιβολή
Niederländisch opdringen, opdringerig zijn, zich opdringen
Tschechisch vnucovat, vnutit, nucení
Schwedisch pracka på, tränga sig på, påtränga, tvinga på
Dänisch trænge sig på, påtrænge
Japanisch 付きまとう, 強要する, 押し付ける
Katalanisch forçar, imposar
Finnisch tunkeutua seuraan, tuppautua, tyrkyttää, päällekkäin, työntää
Norwegisch påtrenge
Baskisch ezin utzi, inposatu
Serbisch nametati
Mazedonisch наметнување
Slowenisch narediti pritisk, vsiliti
Slowakisch vnucovať
Bosnisch nametati
Kroatisch nametanje, nametati
Ukrainisch нав'язувати, наполягати
Bulgarisch налагам, натрапвам
Belorussisch наставаць, націскаць
Hebräischלהכפיף، לכפות
Arabischإلحاح، ضغط
Persischتحمیل کردن
Urduزبردستی مسلط کرنا، مجبوری

aufdrängen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von aufdrängen

  • jemanden, etwas über ein erwünschtes Maß hinaus zukommen lassen, aufbürden, aufnötigen, belästigen, empfehlenswert sein, auferlegen
  • jemanden, etwas über ein erwünschtes Maß hinaus zukommen lassen, aufbürden, aufnötigen, belästigen, empfehlenswert sein, auferlegen

aufdrängen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb aufdrängen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufdrängen


Die auf·drängen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·drängen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (drängt auf - drängte auf - hat aufgedrängt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufdrängen und unter aufdrängen im Duden.

aufdrängen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich dräng(e) aufdrängte aufdränge aufdrängte auf-
du drängst aufdrängtest aufdrängest aufdrängtest aufdräng(e) auf
er drängt aufdrängte aufdränge aufdrängte auf-
wir drängen aufdrängten aufdrängen aufdrängten aufdrängen auf
ihr drängt aufdrängtet aufdränget aufdrängtet aufdrängt auf
sie drängen aufdrängten aufdrängen aufdrängten aufdrängen auf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich dräng(e) auf, du drängst auf, er drängt auf, wir drängen auf, ihr drängt auf, sie drängen auf
  • Präteritum: ich drängte auf, du drängtest auf, er drängte auf, wir drängten auf, ihr drängtet auf, sie drängten auf
  • Perfekt: ich habe aufgedrängt, du hast aufgedrängt, er hat aufgedrängt, wir haben aufgedrängt, ihr habt aufgedrängt, sie haben aufgedrängt
  • Plusquamperfekt: ich hatte aufgedrängt, du hattest aufgedrängt, er hatte aufgedrängt, wir hatten aufgedrängt, ihr hattet aufgedrängt, sie hatten aufgedrängt
  • Futur I: ich werde aufdrängen, du wirst aufdrängen, er wird aufdrängen, wir werden aufdrängen, ihr werdet aufdrängen, sie werden aufdrängen
  • Futur II: ich werde aufgedrängt haben, du wirst aufgedrängt haben, er wird aufgedrängt haben, wir werden aufgedrängt haben, ihr werdet aufgedrängt haben, sie werden aufgedrängt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich dränge auf, du drängest auf, er dränge auf, wir drängen auf, ihr dränget auf, sie drängen auf
  • Präteritum: ich drängte auf, du drängtest auf, er drängte auf, wir drängten auf, ihr drängtet auf, sie drängten auf
  • Perfekt: ich habe aufgedrängt, du habest aufgedrängt, er habe aufgedrängt, wir haben aufgedrängt, ihr habet aufgedrängt, sie haben aufgedrängt
  • Plusquamperfekt: ich hätte aufgedrängt, du hättest aufgedrängt, er hätte aufgedrängt, wir hätten aufgedrängt, ihr hättet aufgedrängt, sie hätten aufgedrängt
  • Futur I: ich werde aufdrängen, du werdest aufdrängen, er werde aufdrängen, wir werden aufdrängen, ihr werdet aufdrängen, sie werden aufdrängen
  • Futur II: ich werde aufgedrängt haben, du werdest aufgedrängt haben, er werde aufgedrängt haben, wir werden aufgedrängt haben, ihr werdet aufgedrängt haben, sie werden aufgedrängt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde aufdrängen, du würdest aufdrängen, er würde aufdrängen, wir würden aufdrängen, ihr würdet aufdrängen, sie würden aufdrängen
  • Plusquamperfekt: ich würde aufgedrängt haben, du würdest aufgedrängt haben, er würde aufgedrängt haben, wir würden aufgedrängt haben, ihr würdet aufgedrängt haben, sie würden aufgedrängt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: dräng(e) (du) auf, drängen wir auf, drängt (ihr) auf, drängen Sie auf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: aufdrängen, aufzudrängen
  • Infinitiv II: aufgedrängt haben, aufgedrängt zu haben
  • Partizip I: aufdrängend
  • Partizip II: aufgedrängt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 5928814, 1489280, 8743400, 1507972

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 89637, 263810, 18754

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 89637

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: aufdrängen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9