Konjugation des Verbs aufweinen

Das Konjugieren des Verbs aufweinen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind weint auf, weinte auf und hat aufgeweint. Als Hilfsverb von aufweinen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auf- von aufweinen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufweinen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufweinen. Man kann nicht nur aufweinen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · trennbar

auf·weinen

weint auf · weinte auf · hat aufgeweint

Englisch burst into tears, suddenly cry out

plötzlich laut weinen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufweinen

Präsens

ich wein(e)⁵ auf
du weinst auf
er weint auf
wir weinen auf
ihr weint auf
sie weinen auf

Präteritum

ich weinte auf
du weintest auf
er weinte auf
wir weinten auf
ihr weintet auf
sie weinten auf

Imperativ

-
wein(e)⁵ (du) auf
-
weinen wir auf
weint (ihr) auf
weinen Sie auf

Konjunktiv I

ich weine auf
du weinest auf
er weine auf
wir weinen auf
ihr weinet auf
sie weinen auf

Konjunktiv II

ich weinte auf
du weintest auf
er weinte auf
wir weinten auf
ihr weintet auf
sie weinten auf

Infinitiv

aufweinen
aufzuweinen

Partizip

aufweinend
aufgeweint

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb aufweinen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich wein(e)⁵ auf
du weinst auf
er weint auf
wir weinen auf
ihr weint auf
sie weinen auf

Präteritum

ich weinte auf
du weintest auf
er weinte auf
wir weinten auf
ihr weintet auf
sie weinten auf

Perfekt

ich habe aufgeweint
du hast aufgeweint
er hat aufgeweint
wir haben aufgeweint
ihr habt aufgeweint
sie haben aufgeweint

Plusquam.

ich hatte aufgeweint
du hattest aufgeweint
er hatte aufgeweint
wir hatten aufgeweint
ihr hattet aufgeweint
sie hatten aufgeweint

Futur I

ich werde aufweinen
du wirst aufweinen
er wird aufweinen
wir werden aufweinen
ihr werdet aufweinen
sie werden aufweinen

Futur II

ich werde aufgeweint haben
du wirst aufgeweint haben
er wird aufgeweint haben
wir werden aufgeweint haben
ihr werdet aufgeweint haben
sie werden aufgeweint haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufweinen


Konjunktiv I

ich weine auf
du weinest auf
er weine auf
wir weinen auf
ihr weinet auf
sie weinen auf

Konjunktiv II

ich weinte auf
du weintest auf
er weinte auf
wir weinten auf
ihr weintet auf
sie weinten auf

Konj. Perfekt

ich habe aufgeweint
du habest aufgeweint
er habe aufgeweint
wir haben aufgeweint
ihr habet aufgeweint
sie haben aufgeweint

Konj. Plusquam.

ich hätte aufgeweint
du hättest aufgeweint
er hätte aufgeweint
wir hätten aufgeweint
ihr hättet aufgeweint
sie hätten aufgeweint

Konj. Futur I

ich werde aufweinen
du werdest aufweinen
er werde aufweinen
wir werden aufweinen
ihr werdet aufweinen
sie werden aufweinen

Konj. Futur II

ich werde aufgeweint haben
du werdest aufgeweint haben
er werde aufgeweint haben
wir werden aufgeweint haben
ihr werdet aufgeweint haben
sie werden aufgeweint haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde aufweinen
du würdest aufweinen
er würde aufweinen
wir würden aufweinen
ihr würdet aufweinen
sie würden aufweinen

Konj. Plusquam.

ich würde aufgeweint haben
du würdest aufgeweint haben
er würde aufgeweint haben
wir würden aufgeweint haben
ihr würdet aufgeweint haben
sie würden aufgeweint haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufweinen


Präsens

wein(e)⁵ (du) auf
weinen wir auf
weint (ihr) auf
weinen Sie auf

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufweinen


Infinitiv I


aufweinen
aufzuweinen

Infinitiv II


aufgeweint haben
aufgeweint zu haben

Partizip I


aufweinend

Partizip II


aufgeweint
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von aufweinen


Deutsch aufweinen
Englisch burst into tears, suddenly cry out
Russisch заплакать, зарыдать, вдруг заплакать
Spanisch llorar repentinamente
Französisch pleurer soudainement
Türkisch ani ağlama
Portugiesisch chorar repentinamente
Italienisch scoppiare in pianto, piangere improvvisamente
Rumänisch plâns brusc
Ungarisch hirtelen sírni
Polnisch głośno płakać
Griechisch ξαφνικά κλαίω
Niederländisch hardop huilen
Tschechisch vypuknout v pláč
Schwedisch gråta plötsligt
Dänisch græde
Japanisch 突然泣く
Katalanisch plor abruptament
Finnisch itkeä äkkiä
Norwegisch gråte høyt
Baskisch bat-batean negarrez
Serbisch iznenada plakati
Mazedonisch изненадно плачење
Slowenisch naenkrat jokati
Slowakisch zrazu plakať
Bosnisch iznenada plakati
Kroatisch iznenada plakati
Ukrainisch раптом голосно плакати
Bulgarisch внезапно да плачеш
Belorussisch раптоўна плакаць
Hebräischלבכות פתאום
Arabischبكاء مفاجئ
Persischناگهان گریه کردن
Urduاچانک رونا

aufweinen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von aufweinen

  • plötzlich laut weinen

aufweinen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb aufweinen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufweinen


Die auf·weinen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·weinen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (weint auf - weinte auf - hat aufgeweint) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufweinen und unter aufweinen im Duden.

aufweinen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich wein(e) aufweinte aufweine aufweinte auf-
du weinst aufweintest aufweinest aufweintest aufwein(e) auf
er weint aufweinte aufweine aufweinte auf-
wir weinen aufweinten aufweinen aufweinten aufweinen auf
ihr weint aufweintet aufweinet aufweintet aufweint auf
sie weinen aufweinten aufweinen aufweinten aufweinen auf

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich wein(e) auf, du weinst auf, er weint auf, wir weinen auf, ihr weint auf, sie weinen auf
  • Präteritum: ich weinte auf, du weintest auf, er weinte auf, wir weinten auf, ihr weintet auf, sie weinten auf
  • Perfekt: ich habe aufgeweint, du hast aufgeweint, er hat aufgeweint, wir haben aufgeweint, ihr habt aufgeweint, sie haben aufgeweint
  • Plusquamperfekt: ich hatte aufgeweint, du hattest aufgeweint, er hatte aufgeweint, wir hatten aufgeweint, ihr hattet aufgeweint, sie hatten aufgeweint
  • Futur I: ich werde aufweinen, du wirst aufweinen, er wird aufweinen, wir werden aufweinen, ihr werdet aufweinen, sie werden aufweinen
  • Futur II: ich werde aufgeweint haben, du wirst aufgeweint haben, er wird aufgeweint haben, wir werden aufgeweint haben, ihr werdet aufgeweint haben, sie werden aufgeweint haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich weine auf, du weinest auf, er weine auf, wir weinen auf, ihr weinet auf, sie weinen auf
  • Präteritum: ich weinte auf, du weintest auf, er weinte auf, wir weinten auf, ihr weintet auf, sie weinten auf
  • Perfekt: ich habe aufgeweint, du habest aufgeweint, er habe aufgeweint, wir haben aufgeweint, ihr habet aufgeweint, sie haben aufgeweint
  • Plusquamperfekt: ich hätte aufgeweint, du hättest aufgeweint, er hätte aufgeweint, wir hätten aufgeweint, ihr hättet aufgeweint, sie hätten aufgeweint
  • Futur I: ich werde aufweinen, du werdest aufweinen, er werde aufweinen, wir werden aufweinen, ihr werdet aufweinen, sie werden aufweinen
  • Futur II: ich werde aufgeweint haben, du werdest aufgeweint haben, er werde aufgeweint haben, wir werden aufgeweint haben, ihr werdet aufgeweint haben, sie werden aufgeweint haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde aufweinen, du würdest aufweinen, er würde aufweinen, wir würden aufweinen, ihr würdet aufweinen, sie würden aufweinen
  • Plusquamperfekt: ich würde aufgeweint haben, du würdest aufgeweint haben, er würde aufgeweint haben, wir würden aufgeweint haben, ihr würdet aufgeweint haben, sie würden aufgeweint haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: wein(e) (du) auf, weinen wir auf, weint (ihr) auf, weinen Sie auf

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: aufweinen, aufzuweinen
  • Infinitiv II: aufgeweint haben, aufgeweint zu haben
  • Partizip I: aufweinend
  • Partizip II: aufgeweint

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9