Beispielsätze für das Verb überwuchern 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Beispiele für die Verwendung der Konjugation des Verbs überwuchern. Dabei handelt es sich um reale Sätze und um Sätze aus dem Projekt Tatoeba. Für jede konjugierte Form wird ein solcher Beispielsatz angezeigt. Die Verbform wird dabei hervorgehoben. Sind mehrere Sätze vorhanden, wird zufällig ein Beispiel mit dem deutschen Verb überwuchern ausgewählt. Um die Konjugation nicht nur an den Beispielen nachzuvollziehen, sondern auch zu trainieren, stehen Arbeitsblätter für das Verb überwuchern zur Verfügung.
Präsens
Präteritum
-
Konjunktiv I
-
Konjunktiv II
-
Imperativ
-
Infinitiv
-
Partizip
-
Die Stadt wurde vom Urwald
überwuchert
und verschwand.
The city was overtaken by the jungle and disappeared.
Verbtabelle Regeln
- Wie konjugiert man überwuchern im Präsens?
- Wie konjugiert man überwuchern im Präteritum?
- Wie konjugiert man überwuchern im Imperativ?
- Wie konjugiert man überwuchern im Konjunktiv I?
- Wie konjugiert man überwuchern im Konjunktiv II?
- Wie konjugiert man überwuchern im Infinitiv?
- Wie konjugiert man überwuchern im Partizip?
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Präsens Präteritum Imperativ Konjunktiv I Konjunktiv II Infinitiv Partizip
Indikativ
Beispielsätze im Indikativ Zustandspassiv für das Verb überwuchern
Konjunktiv
Verwendung im Konjunktiv Zustandspassiv für das Verb überwuchern
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen mit würde
Imperativ
Sätze im Imperativ Zustandspassiv für das Verb überwuchern
Arbeitsblätter
Übersetzungen
Übersetzungen von überwuchern
-
überwuchern
overgrow, encroach, outgrow, overrun
покрывать, завоевывать, заглушать, заглушить, разрастаться, разрастись
invadir, cubrir, cubrir por completo
envahir, recouvrir
kaplamak, sarmak
cobrir, cobrir inteiramente, invadir, sufocar
coprire, invadere, ricoprire, sopravanzare, sovrastare
acoperi, copleși, invada, înghiți
benő, elborít, megnő
zarośnięcie, przerosnąć, przykrywać, zarastać, zarosnąć
καλύπτω, καλύπτω με, πνίγω, υπερκαλύπτω
overwoekeren
přebujet, přerůst
täcka, överskugga, överskyla, överväxa
overdække, overgro, overvokse, vokse vildt
繁茂する, 覆い尽くす, 覆う
cobrir, enramar, envaïr
kasvaa yli, peittää
overgro, overgroing, overvokse
estali, hazi
obavijati, obraslati, prekrivati
покривање, засенчување
pokriti, preplaviti, zaraščati
zaberať, prekrývať
obraslati, pokriti, prekrivati
obavijati, obrasljeti, prekrivati
завойовувати, покривати
покривам, завладявам
зарастаць, пакрываць, пакрыць
menjalar menutupi, menutupi, merambati
che phủ, mọc phủ kín, phủ kín
bosib ketmoq, o‘sib qoplamoq, o‘t bosmoq
झाड़ियों से ढक जाना, उगकर ढक जाना, लताओं से ढक जाना
爬满, 蔓延覆盖
ขึ้นปกคลุม
뒤덮다
basmaq, bürümək, ot basmaq
დაფარვა, მოედება, მოიცვა
জঙ্গলাকীর্ণ হওয়া, ঢেকে ফেলা, লতা-গুল্মে ঢেকে যাওয়া, লতাপাতায় ঢেকে যাওয়া
mbuloj, pushtoj, zë bar
आच्छादणे, उगून झाकणे, झाकणे
छोप्नु, ढाक्नु, बिरुवाले छोप्नु
కమ్ముకోవు, పాకిపోవు, పెరిగి కమ్ముకోవడం
aizaugt, apaugt
பரவி மூடுதல், மூடிக்கொள், வளர்ந்து மூடுதல்
kinni kasvama, üle kasvama
բուսածածկվել, պատել, պարուրել
bi giya poşîn, dagirtin
לכסות، לגדול על، לכסות בצמחייה
تغطي، تغطية متزايدة، كسا
پوشش دادن، پوشاندن
پودوں کا چھانا، پھولوں کا بڑھنا، پھیلنا، ڈھانپنا
überwuchern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von überwuchern- [Pflanzen] durch starkes Wachstum einer oder mehrerer Pflanzen über etwas hinweg wachsen, wuchernd bedecken, überwachsen, auswuchern, zuwachsen, wuchern
500
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler
Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/beispiele/zpassiv/fragesatz/u3berwuchern.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.
Suche im Wörterbuch
Alle deutsche VerbenA1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
ist abgefahren
depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off
/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren
(Akk., von+D, auf+A, nach+D)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
hat abgefahren
leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate
/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen
(sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
hat abgeflogen
1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off
/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/
mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen
(Akk., von+D, nach+D)
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
ist abgeflogen
depart, take off, fly away, leave, start
/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/
einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten
(Akk., von+D, nach+D)
» Angela Merkel ist Montag erst einmal nach Vietnam und in die Mongolei abgeflogen
. Angela Merkel flew to Vietnam and Mongolia on Monday first.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>
gibt
ab
·
gab
ab
(gäbe
ab
) ·
hat abgegeben
hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield
/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/
[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen
(sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)
» Mit sowas gebe
ich mich nicht ab
. I don't deal with such things.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv
holt
ab
·
holte
ab
·
hat abgeholt
pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away
/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/
von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln
Akk.
» Ich muss um vier Uhr die Kinder von der Schule abholen
. I have to pick up the children from school at four o'clock.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
rechnet
ab
·
rechnete
ab
·
hat abgerechnet
settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)
/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/
[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen
(Akk., von+D, mit+D)
» Mit mehreren Kunden muss ich noch abrechnen
, da noch Zahlungen offen sind. I still need to bill several customers, as there are still outstanding payments.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
sagt
ab
·
sagte
ab
·
hat abgesagt
call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off
/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/
[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen
(Akk., Dat.)
» Die angekündigte Party wurde abgesagt
. The announced party was canceled.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>
bietet
an
·
bot
an
(böte
an
) ·
hat angeboten
offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer
/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen
Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)
» Der Supermarkt bot
heute besonders günstig Sekt an
. The supermarket offered particularly cheap sparkling wine today.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>
fängt
an
·
fing
an
(finge
an
) ·
hat angefangen
start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake
/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/
etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen
(Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)
» Erst als die Influencer anfingen
, die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. Only when the influencers started holding the products in front of the camera did the business really take off.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>
klickt
an
·
klickte
an
·
hat angeklickt
click, click on, press, select
/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/
[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen
Akk.
» Gerber klickt
die E-Mail auf seinem Smartphone an
. Gerber clicks on the email on his smartphone.
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
kommt
/kömmt
⁷ an
·
kam
an
(käme
an
) ·
ist angekommen
arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to
/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/
ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden
(Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)
» Es kommt
darauf an
, wie man die Fragestellung wählt. It depends on how one chooses the question.
⁷ veraltet
Alle deutsche Verben