Konjugation des Verbs sich besserstehen

Das Konjugieren des Verbs sich besserstehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind steht sich besser, stand sich besser und hat sich bessergestanden. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von sich besserstehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Das Verb sich besserstehen ist reflexiv gebraucht. Die Vorsilbe besser- von sich besserstehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb besserstehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für besserstehen. Man kann nicht nur sich besserstehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · haben · trennbar · reflexiv

sich besser·stehen

steht sich besser · stand sich besser · hat sich bessergestanden

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  nd - nd - nd 

Englisch be better off, get ahead, improve

/ˈbɛsɐˌʃteːən/ · /ʃteːt ˈbɛsɐ/ · /ʃtant ˈbɛsɐ/ · /ˈʃtʏndə/ˈʃtɛndə ˈbɛsɐ/ · /ˌbɛsɐɡəˈʃtandən/

[Finanzen] sich finanziell besser stellen

sich

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich besserstehen

Präsens

ich steh(e)⁵ mir/mich³ besser
du stehst dir/dich³ besser
er steht sich besser
wir steh(e)⁵n uns besser
ihr steht euch besser
sie steh(e)⁵n sich besser

Präteritum

ich stand mir/mich³ besser
du stand(e)⁷st dir/dich³ besser
er stand sich besser
wir standen uns besser
ihr standet euch besser
sie standen sich besser

Imperativ

-
steh(e)⁵ (du) dir/dich³ besser
-
steh(e)⁵n wir uns besser
steht (ihr) euch besser
steh(e)⁵n Sie sich besser

Konjunktiv I

ich stehe mir/mich³ besser
du stehest dir/dich³ besser
er stehe sich besser
wir steh(e)⁵n uns besser
ihr stehet euch besser
sie steh(e)⁵n sich besser

Konjunktiv II

ich stünde/stände mir/mich³ besser
du stündest/ständest dir/dich³ besser
er stünde/stände sich besser
wir stünden/ständen uns besser
ihr stündet/ständet euch besser
sie stünden/ständen sich besser

Infinitiv

sich bessersteh(e)⁵n
sich besserzusteh(e)⁵n

Partizip

sich besserstehend
bessergestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb sich besserstehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich steh(e)⁵ mir/mich³ besser
du stehst dir/dich³ besser
er steht sich besser
wir steh(e)⁵n uns besser
ihr steht euch besser
sie steh(e)⁵n sich besser

Präteritum

ich stand mir/mich³ besser
du stand(e)⁷st dir/dich³ besser
er stand sich besser
wir standen uns besser
ihr standet euch besser
sie standen sich besser

Perfekt

ich habe mir/mich³ bessergestanden
du hast dir/dich³ bessergestanden
er hat sich bessergestanden
wir haben uns bessergestanden
ihr habt euch bessergestanden
sie haben sich bessergestanden

Plusquam.

ich hatte mir/mich³ bessergestanden
du hattest dir/dich³ bessergestanden
er hatte sich bessergestanden
wir hatten uns bessergestanden
ihr hattet euch bessergestanden
sie hatten sich bessergestanden

Futur I

ich werde mir/mich³ bessersteh(e)⁵n
du wirst dir/dich³ bessersteh(e)⁵n
er wird sich bessersteh(e)⁵n
wir werden uns bessersteh(e)⁵n
ihr werdet euch bessersteh(e)⁵n
sie werden sich bessersteh(e)⁵n

Futur II

ich werde mir/mich³ bessergestanden haben
du wirst dir/dich³ bessergestanden haben
er wird sich bessergestanden haben
wir werden uns bessergestanden haben
ihr werdet euch bessergestanden haben
sie werden sich bessergestanden haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt⁷ Verwendung veraltet

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich besserstehen


Konjunktiv I

ich stehe mir/mich³ besser
du stehest dir/dich³ besser
er stehe sich besser
wir steh(e)⁵n uns besser
ihr stehet euch besser
sie steh(e)⁵n sich besser

Konjunktiv II

ich stünde/stände mir/mich³ besser
du stündest/ständest dir/dich³ besser
er stünde/stände sich besser
wir stünden/ständen uns besser
ihr stündet/ständet euch besser
sie stünden/ständen sich besser

Konj. Perfekt

ich habe mir/mich³ bessergestanden
du habest dir/dich³ bessergestanden
er habe sich bessergestanden
wir haben uns bessergestanden
ihr habet euch bessergestanden
sie haben sich bessergestanden

Konj. Plusquam.

ich hätte mir/mich³ bessergestanden
du hättest dir/dich³ bessergestanden
er hätte sich bessergestanden
wir hätten uns bessergestanden
ihr hättet euch bessergestanden
sie hätten sich bessergestanden

Konj. Futur I

ich werde mir/mich³ bessersteh(e)⁵n
du werdest dir/dich³ bessersteh(e)⁵n
er werde sich bessersteh(e)⁵n
wir werden uns bessersteh(e)⁵n
ihr werdet euch bessersteh(e)⁵n
sie werden sich bessersteh(e)⁵n

Konj. Futur II

ich werde mir/mich³ bessergestanden haben
du werdest dir/dich³ bessergestanden haben
er werde sich bessergestanden haben
wir werden uns bessergestanden haben
ihr werdet euch bessergestanden haben
sie werden sich bessergestanden haben

³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mir/mich³ bessersteh(e)⁵n
du würdest dir/dich³ bessersteh(e)⁵n
er würde sich bessersteh(e)⁵n
wir würden uns bessersteh(e)⁵n
ihr würdet euch bessersteh(e)⁵n
sie würden sich bessersteh(e)⁵n

Konj. Plusquam.

ich würde mir/mich³ bessergestanden haben
du würdest dir/dich³ bessergestanden haben
er würde sich bessergestanden haben
wir würden uns bessergestanden haben
ihr würdet euch bessergestanden haben
sie würden sich bessergestanden haben

³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich besserstehen


Präsens

steh(e)⁵ (du) dir/dich³ besser
steh(e)⁵n wir uns besser
steht (ihr) euch besser
steh(e)⁵n Sie sich besser

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich besserstehen


Infinitiv I


sich bessersteh(e)⁵n
sich besserzusteh(e)⁵n

Infinitiv II


sich bessergestanden haben
sich bessergestanden zu haben

Partizip I


sich besserstehend

Partizip II


bessergestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von sich besserstehen


Deutsch sich besserstehen
Englisch be better off, get ahead, improve
Russisch улучшить положение
Spanisch mejorar
Französisch améliorer
Türkisch avantajlı duruma geçmek
Portugiesisch melhorar
Italienisch migliorare
Rumänisch se îmbunătăți financiar
Ungarisch jobb helyzetbe kerül
Polnisch poprawić sytuację finansową
Griechisch βελτιώνω
Niederländisch verbeteren
Tschechisch zlepšení, zlepšit se
Schwedisch förbättra
Dänisch forbedre
Japanisch 向上させる, 改善する
Katalanisch millorar
Finnisch parantaa taloudellista asemaa
Norwegisch forbedre seg økonomisk
Baskisch hobean egon
Serbisch napredovati, poboljšati se
Mazedonisch поправување
Slowenisch izboljšati se
Slowakisch zlepšiť sa
Bosnisch poboljšati se finansijski
Kroatisch napredovati, poboljšati se
Ukrainisch покращити фінансове становище
Bulgarisch подобряване на финансовото положение
Belorussisch палепшыць фінансавы стан
Indonesisch membaik secara finansial, menjadi lebih sejahtera
Vietnamesisch cải thiện tài chính, khá lên
Usbekisch farovonlashmoq, moliyaviy jihatdan yaxshilanmoq
Hindi आर्थिक रूप से सुधरना, समृद्ध होना
Chinesisch 变得更宽裕, 经济状况好转
Thailändisch ฐานะการเงินดีขึ้น
Koreanisch 경제적으로 나아지다, 형편이 나아지다
Aserbaidschanisch maliyyə baxımından yaxşılaşmaq, varlanmaq
Georgisch გამდიდრება, ფინანსური მდგომარეობის გაუმჯობესება
Bengalisch অর্থনৈতিকভাবে উন্নতি হওয়া, সমৃদ্ধ হওয়া
Albanisch përmirësohem financiarisht
Marathi आर्थिकदृष्ट्या सुधारणे, समृद्ध होणे
Nepalesisch आर्थिक रूपमा सुधार हुनु
Telugu ఆర్థికంగా మెరుగుపడటం
Lettisch finansiāli uzlaboties, labāk turēties
Tamil பொருளாதாரமாக முன்னேறுதல்
Estnisch majanduslikult paranema, rahaliselt paremini hakkama saama
Armenisch հարստանալ, ֆինանսապես բարելավվել
Kurdisch dewlemendtir bûn
Hebräischלהשתפר כלכלית
Arabischتحسين الوضع المالي
Persischبهتر شدن
Urduبہتر حالت، بہتر ہونا

sich besserstehen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von sich besserstehen

  • [Finanzen] sich finanziell besser stellen

sich besserstehen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb besserstehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich besserstehen


Die sich besser·stehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich besser·stehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (steht sich besser - stand sich besser - hat sich bessergestanden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary besserstehen und unter besserstehen im Duden.

besserstehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich steh(e) mir/mich besserstand mir/mich besserstehe mir/mich besserstünde/stände mir/mich besser-
du stehst dir/dich besserstand(e)st dir/dich besserstehest dir/dich besserstündest/ständest dir/dich bessersteh(e) dir/dich besser
er steht sich besserstand sich besserstehe sich besserstünde/stände sich besser-
wir steh(e)n uns besserstanden uns bessersteh(e)n uns besserstünden/ständen uns bessersteh(e)n uns besser
ihr steht euch besserstandet euch besserstehet euch besserstündet/ständet euch bessersteht euch besser
sie steh(e)n sich besserstanden sich bessersteh(e)n sich besserstünden/ständen sich bessersteh(e)n sich besser

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich steh(e) mir/mich besser, du stehst dir/dich besser, er steht sich besser, wir steh(e)n uns besser, ihr steht euch besser, sie steh(e)n sich besser
  • Präteritum: ich stand mir/mich besser, du stand(e)st dir/dich besser, er stand sich besser, wir standen uns besser, ihr standet euch besser, sie standen sich besser
  • Perfekt: ich habe mir/mich bessergestanden, du hast dir/dich bessergestanden, er hat sich bessergestanden, wir haben uns bessergestanden, ihr habt euch bessergestanden, sie haben sich bessergestanden
  • Plusquamperfekt: ich hatte mir/mich bessergestanden, du hattest dir/dich bessergestanden, er hatte sich bessergestanden, wir hatten uns bessergestanden, ihr hattet euch bessergestanden, sie hatten sich bessergestanden
  • Futur I: ich werde mir/mich bessersteh(e)n, du wirst dir/dich bessersteh(e)n, er wird sich bessersteh(e)n, wir werden uns bessersteh(e)n, ihr werdet euch bessersteh(e)n, sie werden sich bessersteh(e)n
  • Futur II: ich werde mir/mich bessergestanden haben, du wirst dir/dich bessergestanden haben, er wird sich bessergestanden haben, wir werden uns bessergestanden haben, ihr werdet euch bessergestanden haben, sie werden sich bessergestanden haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich stehe mir/mich besser, du stehest dir/dich besser, er stehe sich besser, wir steh(e)n uns besser, ihr stehet euch besser, sie steh(e)n sich besser
  • Präteritum: ich stünde/stände mir/mich besser, du stündest/ständest dir/dich besser, er stünde/stände sich besser, wir stünden/ständen uns besser, ihr stündet/ständet euch besser, sie stünden/ständen sich besser
  • Perfekt: ich habe mir/mich bessergestanden, du habest dir/dich bessergestanden, er habe sich bessergestanden, wir haben uns bessergestanden, ihr habet euch bessergestanden, sie haben sich bessergestanden
  • Plusquamperfekt: ich hätte mir/mich bessergestanden, du hättest dir/dich bessergestanden, er hätte sich bessergestanden, wir hätten uns bessergestanden, ihr hättet euch bessergestanden, sie hätten sich bessergestanden
  • Futur I: ich werde mir/mich bessersteh(e)n, du werdest dir/dich bessersteh(e)n, er werde sich bessersteh(e)n, wir werden uns bessersteh(e)n, ihr werdet euch bessersteh(e)n, sie werden sich bessersteh(e)n
  • Futur II: ich werde mir/mich bessergestanden haben, du werdest dir/dich bessergestanden haben, er werde sich bessergestanden haben, wir werden uns bessergestanden haben, ihr werdet euch bessergestanden haben, sie werden sich bessergestanden haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mir/mich bessersteh(e)n, du würdest dir/dich bessersteh(e)n, er würde sich bessersteh(e)n, wir würden uns bessersteh(e)n, ihr würdet euch bessersteh(e)n, sie würden sich bessersteh(e)n
  • Plusquamperfekt: ich würde mir/mich bessergestanden haben, du würdest dir/dich bessergestanden haben, er würde sich bessergestanden haben, wir würden uns bessergestanden haben, ihr würdet euch bessergestanden haben, sie würden sich bessergestanden haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: steh(e) (du) dir/dich besser, steh(e)n wir uns besser, steht (ihr) euch besser, steh(e)n Sie sich besser

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: sich bessersteh(e)n, sich besserzusteh(e)n
  • Infinitiv II: sich bessergestanden haben, sich bessergestanden zu haben
  • Partizip I: sich besserstehend
  • Partizip II: bessergestanden

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9