Konjugation des Verbs einiggehen
Das Konjugieren des Verbs einiggehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind geht einig, ging einig und ist einiggegangen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - i - a. Als Hilfsverb von einiggehen wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe einig- von einiggehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einiggehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einiggehen. Man kann nicht nur einiggehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · sein · trennbar
geht einig · ging einig · ist einiggegangen
e-Tilgung nach Vokal Wechsel des Stammvokals e - i - a Konsonantenwechsel ng - ng - ng
agree, concur
/ˈaɪnɡeːən/ · /ɡeːt ˈaɪnɪk/ · /ɡɪŋ ˈaɪnɪk/ · /ˈɡɪŋə ˈaɪnɪk/ · /ˈaɪnɪkɡəˈɡaŋən/
die gleiche Meinung haben, derselben Ansicht sein; übereinstimmen, einverstanden (sein), zustimmen, beipflichten, gleicher Meinung sein
(in+D, mit+D)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von einiggehen
Präsens
| ich | geh(e)⁵ | einig |
| du | gehst | einig |
| er | geht | einig |
| wir | geh(e)⁵n | einig |
| ihr | geht | einig |
| sie | geh(e)⁵n | einig |
Präteritum
| ich | ging | einig |
| du | gingst | einig |
| er | ging | einig |
| wir | gingen | einig |
| ihr | gingt | einig |
| sie | gingen | einig |
Konjunktiv I
| ich | gehe | einig |
| du | gehest | einig |
| er | gehe | einig |
| wir | geh(e)⁵n | einig |
| ihr | gehet | einig |
| sie | geh(e)⁵n | einig |
Konjunktiv II
| ich | ginge | einig |
| du | gingest | einig |
| er | ginge | einig |
| wir | gingen | einig |
| ihr | ginget | einig |
| sie | gingen | einig |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb einiggehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | geh(e)⁵ | einig |
| du | gehst | einig |
| er | geht | einig |
| wir | geh(e)⁵n | einig |
| ihr | geht | einig |
| sie | geh(e)⁵n | einig |
Präteritum
| ich | ging | einig |
| du | gingst | einig |
| er | ging | einig |
| wir | gingen | einig |
| ihr | gingt | einig |
| sie | gingen | einig |
Perfekt
| ich | bin | einiggegangen |
| du | bist | einiggegangen |
| er | ist | einiggegangen |
| wir | sind | einiggegangen |
| ihr | seid | einiggegangen |
| sie | sind | einiggegangen |
Plusquam.
| ich | war | einiggegangen |
| du | warst | einiggegangen |
| er | war | einiggegangen |
| wir | waren | einiggegangen |
| ihr | wart | einiggegangen |
| sie | waren | einiggegangen |
Futur I
| ich | werde | einiggeh(e)⁵n |
| du | wirst | einiggeh(e)⁵n |
| er | wird | einiggeh(e)⁵n |
| wir | werden | einiggeh(e)⁵n |
| ihr | werdet | einiggeh(e)⁵n |
| sie | werden | einiggeh(e)⁵n |
Futur II
| ich | werde | einiggegangen | sein |
| du | wirst | einiggegangen | sein |
| er | wird | einiggegangen | sein |
| wir | werden | einiggegangen | sein |
| ihr | werdet | einiggegangen | sein |
| sie | werden | einiggegangen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb einiggehen
Konjunktiv I
| ich | gehe | einig |
| du | gehest | einig |
| er | gehe | einig |
| wir | geh(e)⁵n | einig |
| ihr | gehet | einig |
| sie | geh(e)⁵n | einig |
Konjunktiv II
| ich | ginge | einig |
| du | gingest | einig |
| er | ginge | einig |
| wir | gingen | einig |
| ihr | ginget | einig |
| sie | gingen | einig |
Konj. Perfekt
| ich | sei | einiggegangen |
| du | seiest | einiggegangen |
| er | sei | einiggegangen |
| wir | seien | einiggegangen |
| ihr | seiet | einiggegangen |
| sie | seien | einiggegangen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | einiggegangen |
| du | wärest | einiggegangen |
| er | wäre | einiggegangen |
| wir | wären | einiggegangen |
| ihr | wäret | einiggegangen |
| sie | wären | einiggegangen |
Konj. Futur I
| ich | werde | einiggeh(e)⁵n |
| du | werdest | einiggeh(e)⁵n |
| er | werde | einiggeh(e)⁵n |
| wir | werden | einiggeh(e)⁵n |
| ihr | werdet | einiggeh(e)⁵n |
| sie | werden | einiggeh(e)⁵n |
Konj. Futur II
| ich | werde | einiggegangen | sein |
| du | werdest | einiggegangen | sein |
| er | werde | einiggegangen | sein |
| wir | werden | einiggegangen | sein |
| ihr | werdet | einiggegangen | sein |
| sie | werden | einiggegangen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | einiggeh(e)⁵n |
| du | würdest | einiggeh(e)⁵n |
| er | würde | einiggeh(e)⁵n |
| wir | würden | einiggeh(e)⁵n |
| ihr | würdet | einiggeh(e)⁵n |
| sie | würden | einiggeh(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | einiggegangen | sein |
| du | würdest | einiggegangen | sein |
| er | würde | einiggegangen | sein |
| wir | würden | einiggegangen | sein |
| ihr | würdet | einiggegangen | sein |
| sie | würden | einiggegangen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb einiggehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für einiggehen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Übersetzungen
Übersetzungen von einiggehen
-
einiggehen
agree, concur
единство мнений, согласие
coincidir, estar de acuerdo
être d'accord, convenir, être d’accord
aynı fikirde olmak, aynı görüşte olmak
concordar, concordar em, estar de acordo
essere d'accordo, concordare, convenire, essere d’accordo
avea aceeași opinie, fi de acord
egyetérteni
być zgodnym, zgadzać się
έχω την ίδια γνώμη, συμφωνώ
het eens zijn
shodnout se, souhlasit
eniga, vara överens
enige
同意する, 意見が一致する
coincidir, estar d'acord
samaa mieltä
enige
adostu, bat etorri
biti saglasan, saglasiti se
истомисленици, согласување
imeti enako mnenje, strinjati se
súhlasiť, zhodnúť sa
biti saglasan, saglasiti se
biti istog mišljenja, složiti se
згоджуватися, мати однакову думку
единодушие, съгласие
аднагалосна, згаджацца
sependapat, setuju
nhất trí, đồng ý
kelishmoq, rozi bo‘lmoq
एकमत होना, सहमत होना
同意, 意见一致
เห็นด้วย, เห็นพ้อง
동의하다, 의견이 일치하다
razı olmaq, razılaşmaq
ეთანხმება, ერთი აზრზე ყოფნა
একমত হওয়া, সম্মত হওয়া
bie dakord, pajtohem
एकमत होणे, सहमत होणे
एकमत हुनु, सहमत हुनु
ఒప్పుకోవు
piekrist, vienoties
ஏகமதமாக இரு, ஒப்புக்கொள்
nõustuma, ühel meelel olema
համաձայնել
razî bûn
להיות באותה דעה، להסכים
توافق، توافق الرأي
همعقیده بودن، همنظر بودن
ہم خیال ہونا، ہم رائے ہونا
einiggehen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von einiggehen- die gleiche Meinung haben, derselben Ansicht sein, übereinstimmen, einverstanden (sein), zustimmen, beipflichten, gleicher Meinung sein
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für einiggehen
jemand/etwas
ingeht
etwas einig
jemand/etwas
mitgeht
jemandem einig
jemand/etwas
mitgeht
jemandem inetwas einig
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von einiggehen
≡ aufgehen
≡ durchgehen
≡ ausgehen
≡ angehen
≡ ergehen
≡ eingehen
≡ beigehen
≡ emporgehen
≡ entgehen
≡ abgehen
≡ drangehen
≡ davongehen
≡ dahergehen
≡ dahingehen
≡ darangehen
≡ draufgehen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb einiggehen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts einiggehen
Die einig·gehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs einig·gehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (geht einig - ging einig - ist einiggegangen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einiggehen und unter einiggehen im Duden.
einiggehen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | geh(e) einig | ging einig | gehe einig | ginge einig | - |
| du | gehst einig | gingst einig | gehest einig | gingest einig | geh(e) einig |
| er | geht einig | ging einig | gehe einig | ginge einig | - |
| wir | geh(e)n einig | gingen einig | geh(e)n einig | gingen einig | geh(e)n einig |
| ihr | geht einig | gingt einig | gehet einig | ginget einig | geht einig |
| sie | geh(e)n einig | gingen einig | geh(e)n einig | gingen einig | geh(e)n einig |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich geh(e) einig, du gehst einig, er geht einig, wir geh(e)n einig, ihr geht einig, sie geh(e)n einig
- Präteritum: ich ging einig, du gingst einig, er ging einig, wir gingen einig, ihr gingt einig, sie gingen einig
- Perfekt: ich bin einiggegangen, du bist einiggegangen, er ist einiggegangen, wir sind einiggegangen, ihr seid einiggegangen, sie sind einiggegangen
- Plusquamperfekt: ich war einiggegangen, du warst einiggegangen, er war einiggegangen, wir waren einiggegangen, ihr wart einiggegangen, sie waren einiggegangen
- Futur I: ich werde einiggeh(e)n, du wirst einiggeh(e)n, er wird einiggeh(e)n, wir werden einiggeh(e)n, ihr werdet einiggeh(e)n, sie werden einiggeh(e)n
- Futur II: ich werde einiggegangen sein, du wirst einiggegangen sein, er wird einiggegangen sein, wir werden einiggegangen sein, ihr werdet einiggegangen sein, sie werden einiggegangen sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich gehe einig, du gehest einig, er gehe einig, wir geh(e)n einig, ihr gehet einig, sie geh(e)n einig
- Präteritum: ich ginge einig, du gingest einig, er ginge einig, wir gingen einig, ihr ginget einig, sie gingen einig
- Perfekt: ich sei einiggegangen, du seiest einiggegangen, er sei einiggegangen, wir seien einiggegangen, ihr seiet einiggegangen, sie seien einiggegangen
- Plusquamperfekt: ich wäre einiggegangen, du wärest einiggegangen, er wäre einiggegangen, wir wären einiggegangen, ihr wäret einiggegangen, sie wären einiggegangen
- Futur I: ich werde einiggeh(e)n, du werdest einiggeh(e)n, er werde einiggeh(e)n, wir werden einiggeh(e)n, ihr werdet einiggeh(e)n, sie werden einiggeh(e)n
- Futur II: ich werde einiggegangen sein, du werdest einiggegangen sein, er werde einiggegangen sein, wir werden einiggegangen sein, ihr werdet einiggegangen sein, sie werden einiggegangen sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde einiggeh(e)n, du würdest einiggeh(e)n, er würde einiggeh(e)n, wir würden einiggeh(e)n, ihr würdet einiggeh(e)n, sie würden einiggeh(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde einiggegangen sein, du würdest einiggegangen sein, er würde einiggegangen sein, wir würden einiggegangen sein, ihr würdet einiggegangen sein, sie würden einiggegangen sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: geh(e) (du) einig, geh(e)n wir einig, geht (ihr) einig, geh(e)n Sie einig
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: einiggeh(e)n, einigzugeh(e)n
- Infinitiv II: einiggegangen sein, einiggegangen zu sein
- Partizip I: einiggehend
- Partizip II: einiggegangen