Konjugation des Verbs einwerben
Das Konjugieren des Verbs einwerben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wirbt ein, warb ein und hat eingeworben. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von einwerben wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ein- von einwerben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einwerben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einwerben. Man kann nicht nur einwerben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
wirbt ein · warb ein · hat eingeworben
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/i-Wechsel im Präsens und Imperativ
raise, obtain, acquire, investors
/aɪ̯nˈvɛʁbən/ · /vɪʁpt aɪ̯n/ · /vaʁp aɪ̯n/ · /vʏʁbə aɪ̯n/ · /aɪ̯ŋɡəˈvɔʁbən/
durch Werben Geldmittel oder Sachleistungen erlangen; akquirieren, anheuern, (Geldsumme) aufbringen, einnehmen, zusammenbekommen
Akk.
» Wenn eine Hochschule einen Forschungsauftrag aus der Wirtschaft einwirbt
, sollte sie dafür mit einer Prämie belohnt werden. If a university secures a research contract from the industry, it should be rewarded with a bonus.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von einwerben
Konjunktiv II
| ich | würbe | ein |
| du | würbest | ein |
| er | würbe | ein |
| wir | würben | ein |
| ihr | würbet | ein |
| sie | würben | ein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb einwerben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | eingeworben |
| du | hast | eingeworben |
| er | hat | eingeworben |
| wir | haben | eingeworben |
| ihr | habt | eingeworben |
| sie | haben | eingeworben |
Plusquam.
| ich | hatte | eingeworben |
| du | hattest | eingeworben |
| er | hatte | eingeworben |
| wir | hatten | eingeworben |
| ihr | hattet | eingeworben |
| sie | hatten | eingeworben |
Futur I
| ich | werde | einwerben |
| du | wirst | einwerben |
| er | wird | einwerben |
| wir | werden | einwerben |
| ihr | werdet | einwerben |
| sie | werden | einwerben |
Futur II
| ich | werde | eingeworben | haben |
| du | wirst | eingeworben | haben |
| er | wird | eingeworben | haben |
| wir | werden | eingeworben | haben |
| ihr | werdet | eingeworben | haben |
| sie | werden | eingeworben | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
-
Wenn eine Hochschule einen Forschungsauftrag aus der Wirtschaft
einwirbt
, sollte sie dafür mit einer Prämie belohnt werden. -
Die Hochschule
wirbt
immer mehr projektbezogene Forschungsgelder, sogenannte Drittmittel,ein
. -
Der wichtigste Demokrat
wirbt
aber für andere Kandidaten kaum Spendenein
und unterstützt sie nur selten mit Auftritten.
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb einwerben
Konjunktiv II
| ich | würbe | ein |
| du | würbest | ein |
| er | würbe | ein |
| wir | würben | ein |
| ihr | würbet | ein |
| sie | würben | ein |
Konj. Perfekt
| ich | habe | eingeworben |
| du | habest | eingeworben |
| er | habe | eingeworben |
| wir | haben | eingeworben |
| ihr | habet | eingeworben |
| sie | haben | eingeworben |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | eingeworben |
| du | hättest | eingeworben |
| er | hätte | eingeworben |
| wir | hätten | eingeworben |
| ihr | hättet | eingeworben |
| sie | hätten | eingeworben |
Konj. Futur I
| ich | werde | einwerben |
| du | werdest | einwerben |
| er | werde | einwerben |
| wir | werden | einwerben |
| ihr | werdet | einwerben |
| sie | werden | einwerben |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb einwerben
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für einwerben
-
Wenn eine Hochschule einen Forschungsauftrag aus der Wirtschaft
einwirbt
, sollte sie dafür mit einer Prämie belohnt werden. -
Dass das auch in strukturschwachen Regionen funktioniert, hat sich in Nordrhein-Westfalen erwiesen, wo die Universität Duisburg-Essen die meisten Stipendien
einwarb
. -
Die riskanten Termingeschäfte von Phoenix Kapitaldienst waren über ein Jahrzehnt hinweg nicht aufgeflogen, da die nichts ahnenden Vertriebsmitarbeiter immer neue Anlegergelder
einwarben
.
Beispiele
Beispielsätze für einwerben
-
Wenn eine Hochschule einen Forschungsauftrag aus der Wirtschaft
einwirbt
, sollte sie dafür mit einer Prämie belohnt werden.
If a university secures a research contract from the industry, it should be rewarded with a bonus.
-
Die Hochschule
wirbt
immer mehr projektbezogene Forschungsgelder, sogenannte Drittmittel,ein
.
The university is attracting more and more project-based research funds, known as third-party funds.
-
Außerdem rechne man damit, dass die Verbraucherzentrale Drittmittel aus der Wirtschaft
einwerbe
.
In addition, it is expected that the consumer center will raise third-party funds from the economy.
-
Der wichtigste Demokrat
wirbt
aber für andere Kandidaten kaum Spendenein
und unterstützt sie nur selten mit Auftritten.
However, the most important democrat hardly raises donations for other candidates and rarely supports them with appearances.
-
Dass das auch in strukturschwachen Regionen funktioniert, hat sich in Nordrhein-Westfalen erwiesen, wo die Universität Duisburg-Essen die meisten Stipendien
einwarb
.
That this also works in structurally weak regions has been proven in North Rhine-Westphalia, where the University of Duisburg-Essen secured the most scholarships.
-
Die riskanten Termingeschäfte von Phoenix Kapitaldienst waren über ein Jahrzehnt hinweg nicht aufgeflogen, da die nichts ahnenden Vertriebsmitarbeiter immer neue Anlegergelder
einwarben
.
The risky futures contracts of Phoenix Kapitaldienst had not been uncovered for over a decade, as the unsuspecting sales representatives continuously attracted new investor funds.
-
Die betroffenen Institute seien in einer guten Position, um das Geld innerhalb der vorgegebenen Frist von sechs Monaten auf dem privaten Markt
einzuwerben
.
The affected institutions are in a good position to raise the money on the private market within the specified period of six months.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von einwerben
-
einwerben
raise, obtain, acquire, investors
привлечение средств
obtener fondos, recaudar
obtenir, obtenir des fonds, recruter, se procurer, solliciter
bağış toplamak, destek almak
angariar, recrutar
ottenere fondi, reclutare
atragere de fonduri
pályázik, támogatást szerez
pozyskiwać
χρηματοδοτώ, χρηματοδότηση
inwinnen, werven
vybírat, získat
anskaffa, samla ihop, skaffa, skrapa ihop
rekruttere, tiltrække
募金する, 資金を集める
captar, reclutar
kerääminen, varainhankinta
innhente, skaffe
diru-laguntza lortzea
prikupljati
забавување, привлекување
pridobiti sredstva
získavanie, získať
prikupljati sredstva
prikupljati
добувати, залучати
набиране
атрымаць фінансавыя сродкі, забяспечыць
menggalang dana
gây quỹ, vận động đóng góp
pul yig'ish
चंदा इकट्ठा करना, धन जुटाना
募捐, 筹集资金
ระดมทุน
모금하다
pul toplamaq
ფონდების შეგროვება
চাঁদা তোলা, তহবিল সংগ্রহ করা
grumbullon fondet
निधी जमा करणे, फंड उभारणे
धन संकलन गर्नु
నిధుల సేకరణ
finanšu līdzekļu piesaistīšana, līdzekļu vākšana
நிதி சேகரிப்பு, நிதி திரட்டுதல்
raha koguda, raha kogumine
փող հավաքել
pere berhevkirin
גיוס
جمع التبرعات
جذب کردن
فنڈز حاصل کرنا، مالی امداد حاصل کرنا
einwerben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von einwerben- durch Werben Geldmittel oder Sachleistungen erlangen, akquirieren, einnehmen, sammeln
- anheuern, (Geldsumme) aufbringen, akquirieren, zusammenbekommen, anwerben, auftreiben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von einwerben
≡ erwerben
≡ einbeulen
≡ einbinden
≡ einbiegen
≡ einblenden
≡ einatmen
≡ einblicken
≡ einbacken
≡ umwerben
≡ einbetonieren
≡ abwerben
≡ einbetten
≡ einarbeiten
≡ einblasen
≡ einbläuen
≡ einbimsen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb einwerben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts einwerben
Die ein·werben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·werben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wirbt ein - warb ein - hat eingeworben) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einwerben und unter einwerben im Duden.
einwerben Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | werb(e) ein | warb ein | werbe ein | würbe ein | - |
| du | wirbst ein | warbst ein | werbest ein | würbest ein | wirb ein |
| er | wirbt ein | warb ein | werbe ein | würbe ein | - |
| wir | werben ein | warben ein | werben ein | würben ein | werben ein |
| ihr | werbt ein | warbt ein | werbet ein | würbet ein | werbt ein |
| sie | werben ein | warben ein | werben ein | würben ein | werben ein |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich werb(e) ein, du wirbst ein, er wirbt ein, wir werben ein, ihr werbt ein, sie werben ein
- Präteritum: ich warb ein, du warbst ein, er warb ein, wir warben ein, ihr warbt ein, sie warben ein
- Perfekt: ich habe eingeworben, du hast eingeworben, er hat eingeworben, wir haben eingeworben, ihr habt eingeworben, sie haben eingeworben
- Plusquamperfekt: ich hatte eingeworben, du hattest eingeworben, er hatte eingeworben, wir hatten eingeworben, ihr hattet eingeworben, sie hatten eingeworben
- Futur I: ich werde einwerben, du wirst einwerben, er wird einwerben, wir werden einwerben, ihr werdet einwerben, sie werden einwerben
- Futur II: ich werde eingeworben haben, du wirst eingeworben haben, er wird eingeworben haben, wir werden eingeworben haben, ihr werdet eingeworben haben, sie werden eingeworben haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich werbe ein, du werbest ein, er werbe ein, wir werben ein, ihr werbet ein, sie werben ein
- Präteritum: ich würbe ein, du würbest ein, er würbe ein, wir würben ein, ihr würbet ein, sie würben ein
- Perfekt: ich habe eingeworben, du habest eingeworben, er habe eingeworben, wir haben eingeworben, ihr habet eingeworben, sie haben eingeworben
- Plusquamperfekt: ich hätte eingeworben, du hättest eingeworben, er hätte eingeworben, wir hätten eingeworben, ihr hättet eingeworben, sie hätten eingeworben
- Futur I: ich werde einwerben, du werdest einwerben, er werde einwerben, wir werden einwerben, ihr werdet einwerben, sie werden einwerben
- Futur II: ich werde eingeworben haben, du werdest eingeworben haben, er werde eingeworben haben, wir werden eingeworben haben, ihr werdet eingeworben haben, sie werden eingeworben haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde einwerben, du würdest einwerben, er würde einwerben, wir würden einwerben, ihr würdet einwerben, sie würden einwerben
- Plusquamperfekt: ich würde eingeworben haben, du würdest eingeworben haben, er würde eingeworben haben, wir würden eingeworben haben, ihr würdet eingeworben haben, sie würden eingeworben haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: wirb (du) ein, werben wir ein, werbt (ihr) ein, werben Sie ein
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: einwerben, einzuwerben
- Infinitiv II: eingeworben haben, eingeworben zu haben
- Partizip I: einwerbend
- Partizip II: eingeworben