Konjugation des Verbs erzittern
Das Konjugieren des Verbs erzittern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind erzittert, erzitterte und ist erzittert. Als Hilfsverb von erzittern wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe er- von erzittern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb erzittern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für erzittern. Man kann nicht nur erzittern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · sein · untrennbar
erzittert · erzitterte · ist erzittert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
shudder, tremble, palpitate, quake, quiver, shake
/ɛɐ̯ˈt͡sɪtɐn/ · /ɛɐ̯ˈt͡sɪtɐt/ · /ɛɐ̯ˈt͡sɪtɐtə/ · /ɛɐ̯ˈt͡sɪtɐt/
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt ( zittert); erbeben, vibrieren, zittern, erschüttern
» Die Erde erzittert
und bebt. The Earth trembles and shakes.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von erzittern
Präteritum
| ich | erzitterte |
| du | erzittertest |
| er | erzitterte |
| wir | erzitterten |
| ihr | erzittertet |
| sie | erzitterten |
Konjunktiv I
| ich | erzitt(e)⁴re |
| du | erzitterst |
| er | erzitt(e)⁴re |
| wir | erzittern |
| ihr | erzittert |
| sie | erzittern |
Konjunktiv II
| ich | erzitterte |
| du | erzittertest |
| er | erzitterte |
| wir | erzitterten |
| ihr | erzittertet |
| sie | erzitterten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb erzittern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
| ich | erzitterte |
| du | erzittertest |
| er | erzitterte |
| wir | erzitterten |
| ihr | erzittertet |
| sie | erzitterten |
Perfekt
| ich | bin | erzittert |
| du | bist | erzittert |
| er | ist | erzittert |
| wir | sind | erzittert |
| ihr | seid | erzittert |
| sie | sind | erzittert |
Plusquam.
| ich | war | erzittert |
| du | warst | erzittert |
| er | war | erzittert |
| wir | waren | erzittert |
| ihr | wart | erzittert |
| sie | waren | erzittert |
Futur I
| ich | werde | erzittern |
| du | wirst | erzittern |
| er | wird | erzittern |
| wir | werden | erzittern |
| ihr | werdet | erzittern |
| sie | werden | erzittern |
Futur II
| ich | werde | erzittert | sein |
| du | wirst | erzittert | sein |
| er | wird | erzittert | sein |
| wir | werden | erzittert | sein |
| ihr | werdet | erzittert | sein |
| sie | werden | erzittert | sein |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb erzittern
Konjunktiv I
| ich | erzitt(e)⁴re |
| du | erzitterst |
| er | erzitt(e)⁴re |
| wir | erzittern |
| ihr | erzittert |
| sie | erzittern |
Konjunktiv II
| ich | erzitterte |
| du | erzittertest |
| er | erzitterte |
| wir | erzitterten |
| ihr | erzittertet |
| sie | erzitterten |
Konj. Perfekt
| ich | sei | erzittert |
| du | seiest | erzittert |
| er | sei | erzittert |
| wir | seien | erzittert |
| ihr | seiet | erzittert |
| sie | seien | erzittert |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | erzittert |
| du | wärest | erzittert |
| er | wäre | erzittert |
| wir | wären | erzittert |
| ihr | wäret | erzittert |
| sie | wären | erzittert |
Konj. Futur I
| ich | werde | erzittern |
| du | werdest | erzittern |
| er | werde | erzittern |
| wir | werden | erzittern |
| ihr | werdet | erzittern |
| sie | werden | erzittern |
Konj. Futur II
| ich | werde | erzittert | sein |
| du | werdest | erzittert | sein |
| er | werde | erzittert | sein |
| wir | werden | erzittert | sein |
| ihr | werdet | erzittert | sein |
| sie | werden | erzittert | sein |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb erzittern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für erzittern
Beispiele
Beispielsätze für erzittern
-
Die Erde
erzittert
und bebt.
The Earth trembles and shakes.
-
Es
erzitterte
der Boden unter meinen Füßen.
The ground beneath my feet was shaking.
-
Bis heute lässt mich der Gedanke daran
erzittern
.
Until today, the thought of it makes me tremble.
-
Winzige Blitze versprühend
erzittert
ein Straßenbahndraht hoch über dem Pflaster der Straße.
Tiny flashes sparkling, a streetcar wire trembles high above the pavement of the street.
-
Die Berge
erzitterten
, Felsen fielen ins Tal und der Himmel wurde pechschwarz.
The mountains trembled, rocks fell into the valley, and the sky turned pitch black.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von erzittern
-
erzittern
shudder, tremble, palpitate, quake, quiver, shake
дрожать, трепетать, задрожать, передёргивать спиной, содрогаться, сотрясаться, сотрястись
temblar, estremecerse, vibrar, tremor, trepidar
trembler, frémir, tressaillir, vibrer
titremek, sarsılmak, ürpermek
estremecer, tremer, tremor, vibrar
tremare, vibrare, scuotere, sussultare
tremura, tremur, vibra
remeg, remegés, reszket, reszketés, rezeg
trząść się, drżeć, drżenie, zadrżeć
τρέμουλο, τρέμω, σείομαι, σείω, τρόμος
beven, trillen
chvět se, třást se, zatřást se
darra, skaka, beba
ryste, skælve, bebe
揺れる, 震える
tremol, tremolar, tremolant
täristä, vavista, väristä
bebe, skjelve
dardara, tremola, tremolatu
drhtati, zadrhtati, zatresti
треперење, вибрирање, трепер, трепере
tresenje, zatrepeti, zatrese, zatreti, zibanje
triasť sa, chvieť sa, vibrovať, zachvievať sa
drhtati, zadrhtati, zatresti
zadrhtati, drhtati
тремтіти, тремтіння, трепетати, трястися
треперене, треперя, вибрация
дрыжанне, тремці, трепет
gemetar
run rẩy, rung
titramoq
कंपना, कम्पना, काँपना
颤抖
สั่น
떨다
titrəmək
კანკალებს, ცახცალება, ცახცახებს, ძრწის
কাঁপা, কম্পন করা
dridhem
कम्पनं, कम्पना, काँपणे
कम्पन गर्नु, काँप्नु
కంపడం, కంపించు, కంపోవడం
drebēt
குலுங்கு, நடுங்குவது
värisema, väriseda
դողալ, թրթռալ, սարսռալ
lerzîn, titrîn
רעידה، רעד
ارتعاش، اهتزاز
لرزش، ترسیدن، تکان
کانپنا، لرزش
erzittern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von erzittern- vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen, ein Zittern zeigen, erbeben, erschüttern, vibrieren
- einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt ( zittert), erbeben, erschüttern, vibrieren, bibbern, schaudern
- vibrieren, zittern, beben, schuckern, erschüttern, erschauern
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von erzittern
≡ erblinden
≡ zittern
≡ erbeuten
≡ erblassen
≡ erahnen
≡ erbauen
≡ erbeten
≡ erbleichen
≡ erbieten
≡ erblicken
≡ erblonden
≡ erarbeiten
≡ erbarmen
≡ erbeben
≡ erbetteln
≡ erbitten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb erzittern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts erzittern
Die erzittern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs erzittern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (erzittert - erzitterte - ist erzittert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary erzittern und unter erzittern im Duden.
erzittern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | erzitt(e)r(e) | erzitterte | erzitt(e)re | erzitterte | - |
| du | erzitterst | erzittertest | erzitterst | erzittertest | erzitt(e)r(e) |
| er | erzittert | erzitterte | erzitt(e)re | erzitterte | - |
| wir | erzittern | erzitterten | erzittern | erzitterten | erzittern |
| ihr | erzittert | erzittertet | erzittert | erzittertet | erzittert |
| sie | erzittern | erzitterten | erzittern | erzitterten | erzittern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich erzitt(e)r(e), du erzitterst, er erzittert, wir erzittern, ihr erzittert, sie erzittern
- Präteritum: ich erzitterte, du erzittertest, er erzitterte, wir erzitterten, ihr erzittertet, sie erzitterten
- Perfekt: ich bin erzittert, du bist erzittert, er ist erzittert, wir sind erzittert, ihr seid erzittert, sie sind erzittert
- Plusquamperfekt: ich war erzittert, du warst erzittert, er war erzittert, wir waren erzittert, ihr wart erzittert, sie waren erzittert
- Futur I: ich werde erzittern, du wirst erzittern, er wird erzittern, wir werden erzittern, ihr werdet erzittern, sie werden erzittern
- Futur II: ich werde erzittert sein, du wirst erzittert sein, er wird erzittert sein, wir werden erzittert sein, ihr werdet erzittert sein, sie werden erzittert sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich erzitt(e)re, du erzitterst, er erzitt(e)re, wir erzittern, ihr erzittert, sie erzittern
- Präteritum: ich erzitterte, du erzittertest, er erzitterte, wir erzitterten, ihr erzittertet, sie erzitterten
- Perfekt: ich sei erzittert, du seiest erzittert, er sei erzittert, wir seien erzittert, ihr seiet erzittert, sie seien erzittert
- Plusquamperfekt: ich wäre erzittert, du wärest erzittert, er wäre erzittert, wir wären erzittert, ihr wäret erzittert, sie wären erzittert
- Futur I: ich werde erzittern, du werdest erzittern, er werde erzittern, wir werden erzittern, ihr werdet erzittern, sie werden erzittern
- Futur II: ich werde erzittert sein, du werdest erzittert sein, er werde erzittert sein, wir werden erzittert sein, ihr werdet erzittert sein, sie werden erzittert sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde erzittern, du würdest erzittern, er würde erzittern, wir würden erzittern, ihr würdet erzittern, sie würden erzittern
- Plusquamperfekt: ich würde erzittert sein, du würdest erzittert sein, er würde erzittert sein, wir würden erzittert sein, ihr würdet erzittert sein, sie würden erzittert sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: erzitt(e)r(e) (du), erzittern wir, erzittert (ihr), erzittern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: erzittern, zu erzittern
- Infinitiv II: erzittert sein, erzittert zu sein
- Partizip I: erzitternd
- Partizip II: erzittert