Konjugation des Verbs herantragen ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs herantragen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind trägt heran?, trug heran? und hat herangetragen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - u - a. Als Hilfsverb von herantragen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe heran- von herantragen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb herantragen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für herantragen. Man kann nicht nur herantragen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · haben · trennbar

heran·tragen

trägt heran? · trug heran? · hat herangetragen?

 Wechsel des Stammvokals  a - u - a   Umlautung im Präsens 

Englisch bring, present

etwas zu jemandem bringen, vortragen

Akk., (an+A)

» Der Wind trug die Klänge heran . Englisch The tunes were carried on the wind.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von herantragen

Präsens

trag(e)⁵ ich heran?
trägst du heran?
trägt er heran?
tragen wir heran?
tragt ihr heran?
tragen sie heran?

Präteritum

trug ich heran?
trugst du heran?
trug er heran?
trugen wir heran?
trugt ihr heran?
trugen sie heran?

Imperativ

-
trag(e)⁵ (du) heran
-
tragen wir heran
tragt (ihr) heran
tragen Sie heran

Konjunktiv I

trage ich heran?
tragest du heran?
trage er heran?
tragen wir heran?
traget ihr heran?
tragen sie heran?

Konjunktiv II

trüge ich heran?
trügest du heran?
trüge er heran?
trügen wir heran?
trüget ihr heran?
trügen sie heran?

Infinitiv

herantragen
heranzutragen

Partizip

herantragend
herangetragen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb herantragen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

trag(e)⁵ ich heran?
trägst du heran?
trägt er heran?
tragen wir heran?
tragt ihr heran?
tragen sie heran?

Präteritum

trug ich heran?
trugst du heran?
trug er heran?
trugen wir heran?
trugt ihr heran?
trugen sie heran?

Perfekt

habe ich herangetragen?
hast du herangetragen?
hat er herangetragen?
haben wir herangetragen?
habt ihr herangetragen?
haben sie herangetragen?

Plusquam.

hatte ich herangetragen?
hattest du herangetragen?
hatte er herangetragen?
hatten wir herangetragen?
hattet ihr herangetragen?
hatten sie herangetragen?

Futur I

werde ich herantragen?
wirst du herantragen?
wird er herantragen?
werden wir herantragen?
werdet ihr herantragen?
werden sie herantragen?

Futur II

werde ich herangetragen haben?
wirst du herangetragen haben?
wird er herangetragen haben?
werden wir herangetragen haben?
werdet ihr herangetragen haben?
werden sie herangetragen haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der Wind trug die Klänge heran . 
  • Die Vögel tragen auf ihrem Geflügel den Sommer heran . 
  • Kannst du Maria bitten, dass sie es an Elke heranträgt , Katrin zu ersuchen? 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb herantragen


Konjunktiv I

trage ich heran?
tragest du heran?
trage er heran?
tragen wir heran?
traget ihr heran?
tragen sie heran?

Konjunktiv II

trüge ich heran?
trügest du heran?
trüge er heran?
trügen wir heran?
trüget ihr heran?
trügen sie heran?

Konj. Perfekt

habe ich herangetragen?
habest du herangetragen?
habe er herangetragen?
haben wir herangetragen?
habet ihr herangetragen?
haben sie herangetragen?

Konj. Plusquam.

hätte ich herangetragen?
hättest du herangetragen?
hätte er herangetragen?
hätten wir herangetragen?
hättet ihr herangetragen?
hätten sie herangetragen?

Konj. Futur I

werde ich herantragen?
werdest du herantragen?
werde er herantragen?
werden wir herantragen?
werdet ihr herantragen?
werden sie herantragen?

Konj. Futur II

werde ich herangetragen haben?
werdest du herangetragen haben?
werde er herangetragen haben?
werden wir herangetragen haben?
werdet ihr herangetragen haben?
werden sie herangetragen haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich herantragen?
würdest du herantragen?
würde er herantragen?
würden wir herantragen?
würdet ihr herantragen?
würden sie herantragen?

Konj. Plusquam.

würde ich herangetragen haben?
würdest du herangetragen haben?
würde er herangetragen haben?
würden wir herangetragen haben?
würdet ihr herangetragen haben?
würden sie herangetragen haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb herantragen


Präsens

trag(e)⁵ (du) heran
tragen wir heran
tragt (ihr) heran
tragen Sie heran

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für herantragen


Infinitiv I


herantragen
heranzutragen

Infinitiv II


herangetragen haben
herangetragen zu haben

Partizip I


herantragend

Partizip II


herangetragen

  • Von Land her wird die Stimme des Muezzins herangetragen . 
  • Tom erfrechte sich tatsächlich, dieses Ansinnen an mich heranzutragen . 
  • Kannst du Maria bitten, dass sie es an Elke heranträgt , Katrin zu ersuchen? 

Beispiele

Beispielsätze für herantragen


  • Der Wind trug die Klänge heran . 
    Englisch The tunes were carried on the wind.
  • Die Vögel tragen auf ihrem Geflügel den Sommer heran . 
    Englisch The birds bring summer on their wings.
  • Von Land her wird die Stimme des Muezzins herangetragen . 
    Englisch From the land, the voice of the muezzin is carried.
  • Tom erfrechte sich tatsächlich, dieses Ansinnen an mich heranzutragen . 
    Englisch Tom actually took the liberty of bringing this request to me.
  • Kannst du Maria bitten, dass sie es an Elke heranträgt , Katrin zu ersuchen? 
    Englisch Can you ask Mary to ask Alice to ask Kate?

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von herantragen


Deutsch herantragen
Englisch bring, present
Russisch поднести, подносить, представить, принести
Spanisch presentar, traer, acercar, comentar
Französisch présenter à, apporter, présenter
Türkisch getirmek, sunmak
Portugiesisch trazer, apresentar a, apresentar para, apresentar
Italienisch presentare, esprimere a, manifestare a, portare verso, portare vicino, rivolgersi a con, sottoporre, sottoporre a
Rumänisch aduce, prezenta
Ungarisch bemutat, előterjeszt
Polnisch przedstawić, przynieść
Griechisch παρουσιάζω, φέρνω κοντά, φέρνω
Niederländisch aandragen, aanbrengen, voorleggen
Tschechisch přinést, předložit
Schwedisch frambära, föra fram
Dänisch bringe, fremlægge
Japanisch 届ける, 持参する
Katalanisch portar, presentar
Finnisch esittää, tuoda
Norwegisch bringe, fremføre
Baskisch aurkeztu, ekarri
Serbisch doneti, predstaviti
Mazedonisch донесување, предлагање
Slowenisch predstaviti, pripeljati
Slowakisch predložiť, priniesť
Bosnisch donijeti, predstaviti
Kroatisch donijeti, predstaviti
Ukrainisch представити, принести
Bulgarisch донасям, представям
Belorussisch даставіць, падаць
Hebräischלהביא، להציג
Arabischتقديم، إحضار
Persischآوردن، پیشکش کردن
Urduلانا، پیش کرنا

herantragen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von herantragen

  • etwas zu jemandem bringen, vortragen

herantragen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für herantragen


  • jemand/etwas trägt etwas an etwas heran
  • jemand/etwas trägt jemanden/etwas an etwas heran

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb herantragen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts herantragen


Die heran·tragen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs heran·tragen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (trägt heran? - trug heran? - hat herangetragen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary herantragen und unter herantragen im Duden.

herantragen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich trag(e) heran?trug heran?trage heran?trüge heran?-
du trägst heran?trugst heran?tragest heran?trügest heran?trag(e) heran
er trägt heran?trug heran?trage heran?trüge heran?-
wir tragen heran?trugen heran?tragen heran?trügen heran?tragen heran
ihr tragt heran?trugt heran?traget heran?trüget heran?tragt heran
sie tragen heran?trugen heran?tragen heran?trügen heran?tragen heran

Indikativ Aktiv

  • Präsens: trag(e) ich heran?, trägst du heran?, trägt er heran?, tragen wir heran?, tragt ihr heran?, tragen sie heran?
  • Präteritum: trug ich heran?, trugst du heran?, trug er heran?, trugen wir heran?, trugt ihr heran?, trugen sie heran?
  • Perfekt: habe ich herangetragen?, hast du herangetragen?, hat er herangetragen?, haben wir herangetragen?, habt ihr herangetragen?, haben sie herangetragen?
  • Plusquamperfekt: hatte ich herangetragen?, hattest du herangetragen?, hatte er herangetragen?, hatten wir herangetragen?, hattet ihr herangetragen?, hatten sie herangetragen?
  • Futur I: werde ich herantragen?, wirst du herantragen?, wird er herantragen?, werden wir herantragen?, werdet ihr herantragen?, werden sie herantragen?
  • Futur II: werde ich herangetragen haben?, wirst du herangetragen haben?, wird er herangetragen haben?, werden wir herangetragen haben?, werdet ihr herangetragen haben?, werden sie herangetragen haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: trage ich heran?, tragest du heran?, trage er heran?, tragen wir heran?, traget ihr heran?, tragen sie heran?
  • Präteritum: trüge ich heran?, trügest du heran?, trüge er heran?, trügen wir heran?, trüget ihr heran?, trügen sie heran?
  • Perfekt: habe ich herangetragen?, habest du herangetragen?, habe er herangetragen?, haben wir herangetragen?, habet ihr herangetragen?, haben sie herangetragen?
  • Plusquamperfekt: hätte ich herangetragen?, hättest du herangetragen?, hätte er herangetragen?, hätten wir herangetragen?, hättet ihr herangetragen?, hätten sie herangetragen?
  • Futur I: werde ich herantragen?, werdest du herantragen?, werde er herantragen?, werden wir herantragen?, werdet ihr herantragen?, werden sie herantragen?
  • Futur II: werde ich herangetragen haben?, werdest du herangetragen haben?, werde er herangetragen haben?, werden wir herangetragen haben?, werdet ihr herangetragen haben?, werden sie herangetragen haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich herantragen?, würdest du herantragen?, würde er herantragen?, würden wir herantragen?, würdet ihr herantragen?, würden sie herantragen?
  • Plusquamperfekt: würde ich herangetragen haben?, würdest du herangetragen haben?, würde er herangetragen haben?, würden wir herangetragen haben?, würdet ihr herangetragen haben?, würden sie herangetragen haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: trag(e) (du) heran, tragen wir heran, tragt (ihr) heran, tragen Sie heran

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: herantragen, heranzutragen
  • Infinitiv II: herangetragen haben, herangetragen zu haben
  • Partizip I: herantragend
  • Partizip II: herangetragen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4153206, 10259068, 1971296

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 5884, 267720

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9