Konjugation des Verbs mitdenken 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs mitdenken erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind denkt mit?, dachte mit? und hat mitgedacht?. Als Hilfsverb von mitdenken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mitdenken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mitdenken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mitdenken. Man kann nicht nur mitdenken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · unregelmäßig · haben · trennbar
denkt mit? · dachte mit? · hat mitgedacht?
Wechsel des Stammvokals e - a - a Konsonantenwechsel ch - ch - ch
follow, think, think for oneself, collaborate, consider, take into account, think along
/mɪtˈdɛŋkən/ · /dɛŋkt mɪt/ · /ˈdaxtə mɪt/ · /ˈdɛçtə mɪt/ · /mɪtɡəˈdaxt/
mit den Gedanken konzentriert bei der Sache sein, um die Lösung eines gemeinsamen Problems einer Gruppe zu finden; etwas beim Denken miteinbeziehen; überlegen, miteinbeziehen, lösen, berücksichtigen
(Akk., bei+D)
» Du denkst
nicht mit
. You're not thinking.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mitdenken
Präteritum
| dachte | ich | mit? |
| dachtest | du | mit? |
| dachte | er | mit? |
| dachten | wir | mit? |
| dachtet | ihr | mit? |
| dachten | sie | mit? |
Konjunktiv I
| denke | ich | mit? |
| denkest | du | mit? |
| denke | er | mit? |
| denken | wir | mit? |
| denket | ihr | mit? |
| denken | sie | mit? |
Konjunktiv II
| dächte | ich | mit? |
| dächtest | du | mit? |
| dächte | er | mit? |
| dächten | wir | mit? |
| dächtet | ihr | mit? |
| dächten | sie | mit? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb mitdenken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
| dachte | ich | mit? |
| dachtest | du | mit? |
| dachte | er | mit? |
| dachten | wir | mit? |
| dachtet | ihr | mit? |
| dachten | sie | mit? |
Perfekt
| habe | ich | mitgedacht? |
| hast | du | mitgedacht? |
| hat | er | mitgedacht? |
| haben | wir | mitgedacht? |
| habt | ihr | mitgedacht? |
| haben | sie | mitgedacht? |
Plusquam.
| hatte | ich | mitgedacht? |
| hattest | du | mitgedacht? |
| hatte | er | mitgedacht? |
| hatten | wir | mitgedacht? |
| hattet | ihr | mitgedacht? |
| hatten | sie | mitgedacht? |
Futur I
| werde | ich | mitdenken? |
| wirst | du | mitdenken? |
| wird | er | mitdenken? |
| werden | wir | mitdenken? |
| werdet | ihr | mitdenken? |
| werden | sie | mitdenken? |
Futur II
| werde | ich | mitgedacht | haben? |
| wirst | du | mitgedacht | haben? |
| wird | er | mitgedacht | haben? |
| werden | wir | mitgedacht | haben? |
| werdet | ihr | mitgedacht | haben? |
| werden | sie | mitgedacht | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mitdenken
Konjunktiv I
| denke | ich | mit? |
| denkest | du | mit? |
| denke | er | mit? |
| denken | wir | mit? |
| denket | ihr | mit? |
| denken | sie | mit? |
Konjunktiv II
| dächte | ich | mit? |
| dächtest | du | mit? |
| dächte | er | mit? |
| dächten | wir | mit? |
| dächtet | ihr | mit? |
| dächten | sie | mit? |
Konj. Perfekt
| habe | ich | mitgedacht? |
| habest | du | mitgedacht? |
| habe | er | mitgedacht? |
| haben | wir | mitgedacht? |
| habet | ihr | mitgedacht? |
| haben | sie | mitgedacht? |
Konj. Plusquam.
| hätte | ich | mitgedacht? |
| hättest | du | mitgedacht? |
| hätte | er | mitgedacht? |
| hätten | wir | mitgedacht? |
| hättet | ihr | mitgedacht? |
| hätten | sie | mitgedacht? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mitdenken
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mitdenken
Beispiele
Beispielsätze für mitdenken
-
Du
denkst
nichtmit
.
You're not thinking.
-
Service funktioniert nur, wenn alle
mitdenken
und mitmachen.
Service only works if everyone thinks and participates.
-
Sosehr man sich an den Frieden als Normalfall gewöhnte, so hart und unangenehm war es, den Krieg als Eventualfall
mitzudenken
.
As much as one got used to peace as a normal state, it was as hard and unpleasant to think of war as a contingency.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von mitdenken
-
mitdenken
follow, think, think for oneself, collaborate, consider, take into account, think along
действовать обдуманно, коллективное мышление, совместное мышление, учитывать
estar atento, seguir la argumentación, colaborar, considerar, incluir en el pensamiento, pensar en conjunto
participer activement à, réfléchir, suivre attentivement, collaborer, prendre en compte, réfléchir ensemble
birlikte düşünmek, düşünmekte dahil etmek, ortak düşünmek
pensar junto, colaborar, considerar
riflettere, usare la testa, collaborare, considerare, pensare insieme, tenere in considerazione
gândi împreună, colabora, lua în considerare
együttgondolkodás, figyelembe venni, közösen gondolkodni
działać z głową, zadziałać z głową, myśleć wspólnie, uwzględniać, współmyśleć
παρακολουθώ, σκέψη, συμπεριλαμβάνω, συνεργασία
meedenken
myslet společně, přemýšlet spolu, spolupracovat, zohlednit
använda huvudet, fundera på, tänka efter, tänka på, tänka på det, tänka med, tänka tillsammans, vara medveten
medtænke
共同思考, 協力する, 思考に含める, 考慮する
col·laborar, pensar conjuntament, tenint en compte
miettiä yhdessä, yhdessä ajattelu, yhteisajattelu, yhteistyö
tenke med, være med
elkarrekin pentsatu, pentsatu, pentsatzerakoan kontuan hartu
razmišljati zajedno, sagledati, uzeti u obzir
вклучување во размислување, заедничко размислување, соработка
razmišljati, sodelovati, upoštevati
myslieť na seba, spolupracovať, zohľadniť
razmišljati zajedno, sagledati, uzeti u obzir
razmišljati zajedno, sudjelovati, uzeti u obzir
враховувати, думати разом, співпереживати
включвам в мисленето, съвместно мислене, съпричастност
разважаць, разважаць разам, разумна працаваць
berpikir bersama
nghĩ cùng, đưa vào suy nghĩ
birgalikda o'ylash, fikrga kiritish
ध्यान में रखना, मिलकर सोचना
一起思考, 纳入思考
คิดไปพร้อมกัน, พิจารณาพร้อมกัน
생각에 반영하다, 함께 생각하다
birlikdə düşünmək, düşünərkən nəzərə almaq
ერთად აზროვნება, ფიქრებში ჩართვა
একসঙ্গে চিন্তা করা, চিন্তার সঙ্গে বিবেচনা করা
të marrë parasysh, të mendosh bashkë
एकत्र विचार करणे, विचारात समाविष्ट करणे
विचारमा समावेश गर्नु, संगसँगै सोच्नु
చింతనలో పరిగణలోకి తీసుకోవడం, తో కలసి ఆలోచించు
domāt līdzi, iekļaut domāšanā
கூட்டு யோசிக்க, சிந்தனையில் சேர்த்துக் கொள்ளுதல்
mõelda kaasa, mõtlemisel arvesse võtta
միասին մտածել, մտածելիս հաշվի առնել
fikrê tevlî kirin, lihev fikir
להיות מעורב، להתחשב، לחשוב יחד
التفكير المشترك
همفکری، هماندیشی
شامل کرنا، مشترکہ سوچ، ہم آہنگی
mitdenken in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von mitdenken- mit den Gedanken konzentriert bei der Sache sein, um die Lösung eines gemeinsamen Problems einer Gruppe zu finden, überlegen, lösen, vorausschauen, helfen
- etwas beim Denken miteinbeziehen, miteinbeziehen, berücksichtigen, bedenken
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für mitdenken
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von mitdenken
≡ erdenken
≡ mitarbeiten
≡ mitbauen
≡ ausdenken
≡ mitbieten
≡ hinzudenken
≡ andenken
≡ mitfahren
≡ gedenken
≡ mitbringen
≡ querdenken
≡ durchdenken
≡ bedenken
≡ mitfühlen
≡ mitbeten
≡ mitessen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb mitdenken konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mitdenken
Die mit·denken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·denken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (denkt mit? - dachte mit? - hat mitgedacht?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mitdenken und unter mitdenken im Duden.
mitdenken Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | denk(e) mit? | dachte mit? | denke mit? | dächte mit? | - |
| du | denkst mit? | dachtest mit? | denkest mit? | dächtest mit? | denk(e) mit |
| er | denkt mit? | dachte mit? | denke mit? | dächte mit? | - |
| wir | denken mit? | dachten mit? | denken mit? | dächten mit? | denken mit |
| ihr | denkt mit? | dachtet mit? | denket mit? | dächtet mit? | denkt mit |
| sie | denken mit? | dachten mit? | denken mit? | dächten mit? | denken mit |
Indikativ Aktiv
- Präsens: denk(e) ich mit?, denkst du mit?, denkt er mit?, denken wir mit?, denkt ihr mit?, denken sie mit?
- Präteritum: dachte ich mit?, dachtest du mit?, dachte er mit?, dachten wir mit?, dachtet ihr mit?, dachten sie mit?
- Perfekt: habe ich mitgedacht?, hast du mitgedacht?, hat er mitgedacht?, haben wir mitgedacht?, habt ihr mitgedacht?, haben sie mitgedacht?
- Plusquamperfekt: hatte ich mitgedacht?, hattest du mitgedacht?, hatte er mitgedacht?, hatten wir mitgedacht?, hattet ihr mitgedacht?, hatten sie mitgedacht?
- Futur I: werde ich mitdenken?, wirst du mitdenken?, wird er mitdenken?, werden wir mitdenken?, werdet ihr mitdenken?, werden sie mitdenken?
- Futur II: werde ich mitgedacht haben?, wirst du mitgedacht haben?, wird er mitgedacht haben?, werden wir mitgedacht haben?, werdet ihr mitgedacht haben?, werden sie mitgedacht haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: denke ich mit?, denkest du mit?, denke er mit?, denken wir mit?, denket ihr mit?, denken sie mit?
- Präteritum: dächte ich mit?, dächtest du mit?, dächte er mit?, dächten wir mit?, dächtet ihr mit?, dächten sie mit?
- Perfekt: habe ich mitgedacht?, habest du mitgedacht?, habe er mitgedacht?, haben wir mitgedacht?, habet ihr mitgedacht?, haben sie mitgedacht?
- Plusquamperfekt: hätte ich mitgedacht?, hättest du mitgedacht?, hätte er mitgedacht?, hätten wir mitgedacht?, hättet ihr mitgedacht?, hätten sie mitgedacht?
- Futur I: werde ich mitdenken?, werdest du mitdenken?, werde er mitdenken?, werden wir mitdenken?, werdet ihr mitdenken?, werden sie mitdenken?
- Futur II: werde ich mitgedacht haben?, werdest du mitgedacht haben?, werde er mitgedacht haben?, werden wir mitgedacht haben?, werdet ihr mitgedacht haben?, werden sie mitgedacht haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich mitdenken?, würdest du mitdenken?, würde er mitdenken?, würden wir mitdenken?, würdet ihr mitdenken?, würden sie mitdenken?
- Plusquamperfekt: würde ich mitgedacht haben?, würdest du mitgedacht haben?, würde er mitgedacht haben?, würden wir mitgedacht haben?, würdet ihr mitgedacht haben?, würden sie mitgedacht haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: denk(e) (du) mit, denken wir mit, denkt (ihr) mit, denken Sie mit
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: mitdenken, mitzudenken
- Infinitiv II: mitgedacht haben, mitgedacht zu haben
- Partizip I: mitdenkend
- Partizip II: mitgedacht