Konjugation des Verbs mitlesen ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs mitlesen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind liest mit?, las mit? und hat mitgelesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - e. Als Hilfsverb von mitlesen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mitlesen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mitlesen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mitlesen. Man kann nicht nur mitlesen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

Video 

A2 · unregelmäßig · haben · trennbar

mit·lesen

liest mit? · las mit? · hat mitgelesen?

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  e - a - e   e/ie-Wechsel im Präsens und Imperativ 

Englisch read along, co-read, eavesdrop

offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest; heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist

(Akk.)

» Und sie kann fast alle E-Mails mitlesen . Englisch And she can read almost all emails.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mitlesen

Präsens

les(e)⁵ ich mit?
liest du mit?
liest er mit?
lesen wir mit?
lest ihr mit?
lesen sie mit?

Präteritum

las ich mit?
las(es)t du mit?
las er mit?
lasen wir mit?
las(e)t ihr mit?
lasen sie mit?

Imperativ

-
lies (du) mit
-
lesen wir mit
lest (ihr) mit
lesen Sie mit

Konjunktiv I

lese ich mit?
lesest du mit?
lese er mit?
lesen wir mit?
leset ihr mit?
lesen sie mit?

Konjunktiv II

läse ich mit?
läsest du mit?
läse er mit?
läsen wir mit?
läset ihr mit?
läsen sie mit?

Infinitiv

mitlesen
mitzulesen

Partizip

mitlesend
mitgelesen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb mitlesen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

les(e)⁵ ich mit?
liest du mit?
liest er mit?
lesen wir mit?
lest ihr mit?
lesen sie mit?

Präteritum

las ich mit?
las(es)t du mit?
las er mit?
lasen wir mit?
las(e)t ihr mit?
lasen sie mit?

Perfekt

habe ich mitgelesen?
hast du mitgelesen?
hat er mitgelesen?
haben wir mitgelesen?
habt ihr mitgelesen?
haben sie mitgelesen?

Plusquam.

hatte ich mitgelesen?
hattest du mitgelesen?
hatte er mitgelesen?
hatten wir mitgelesen?
hattet ihr mitgelesen?
hatten sie mitgelesen?

Futur I

werde ich mitlesen?
wirst du mitlesen?
wird er mitlesen?
werden wir mitlesen?
werdet ihr mitlesen?
werden sie mitlesen?

Futur II

werde ich mitgelesen haben?
wirst du mitgelesen haben?
wird er mitgelesen haben?
werden wir mitgelesen haben?
werdet ihr mitgelesen haben?
werden sie mitgelesen haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der Geheimdienst liest die Post der Dissidenten mit . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mitlesen


Konjunktiv I

lese ich mit?
lesest du mit?
lese er mit?
lesen wir mit?
leset ihr mit?
lesen sie mit?

Konjunktiv II

läse ich mit?
läsest du mit?
läse er mit?
läsen wir mit?
läset ihr mit?
läsen sie mit?

Konj. Perfekt

habe ich mitgelesen?
habest du mitgelesen?
habe er mitgelesen?
haben wir mitgelesen?
habet ihr mitgelesen?
haben sie mitgelesen?

Konj. Plusquam.

hätte ich mitgelesen?
hättest du mitgelesen?
hätte er mitgelesen?
hätten wir mitgelesen?
hättet ihr mitgelesen?
hätten sie mitgelesen?

Konj. Futur I

werde ich mitlesen?
werdest du mitlesen?
werde er mitlesen?
werden wir mitlesen?
werdet ihr mitlesen?
werden sie mitlesen?

Konj. Futur II

werde ich mitgelesen haben?
werdest du mitgelesen haben?
werde er mitgelesen haben?
werden wir mitgelesen haben?
werdet ihr mitgelesen haben?
werden sie mitgelesen haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich mitlesen?
würdest du mitlesen?
würde er mitlesen?
würden wir mitlesen?
würdet ihr mitlesen?
würden sie mitlesen?

Konj. Plusquam.

würde ich mitgelesen haben?
würdest du mitgelesen haben?
würde er mitgelesen haben?
würden wir mitgelesen haben?
würdet ihr mitgelesen haben?
würden sie mitgelesen haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mitlesen


Präsens

lies (du) mit
lesen wir mit
lest (ihr) mit
lesen Sie mit

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mitlesen


Infinitiv I


mitlesen
mitzulesen

Infinitiv II


mitgelesen haben
mitgelesen zu haben

Partizip I


mitlesend

Partizip II


mitgelesen

  • Und sie kann fast alle E-Mails mitlesen . 
  • Der Geheim-Dienst hat heimlich sehr viele E-Mails und andere Nachrichten mitgelesen . 
  • Du musst natürlich das Kleingedruckte mitlesen , wenn du dir schon die Mühe machst, den Vertragstext zu lesen. 

Beispiele

Beispielsätze für mitlesen


  • Und sie kann fast alle E-Mails mitlesen . 
    Englisch And she can read almost all emails.
  • Der Geheimdienst liest die Post der Dissidenten mit . 
    Englisch The intelligence service reads the mail of the dissidents.
  • Der Geheim-Dienst hat heimlich sehr viele E-Mails und andere Nachrichten mitgelesen . 
    Englisch The secret service has secretly read many emails and other messages.
  • Du musst natürlich das Kleingedruckte mitlesen , wenn du dir schon die Mühe machst, den Vertragstext zu lesen. 
    Englisch Of course, you have to read the fine print if you are already making the effort to read the contract text.
  • Beim Sonntagsmatinee hatte Roland immer die passende Partitur dabei, um bei diesem Genuss auch noch mitlesen zu können. 
    Englisch At the Sunday matinee, Roland always had the right score with him to be able to follow along with this enjoyment.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von mitlesen


Deutsch mitlesen
Englisch read along, co-read, eavesdrop
Russisch читать вместе, параллельное чтение, подсматривать, прочитать вместе, совместное чтение
Spanisch leer a la par, leer junto, leer a escondidas, leer en paralelo
Französisch lire, lire avec, lire en cachette, lire en même temps, lire en parallèle
Türkisch birlikte okumak, birinin okuduğunu okumak, eşlik etmek, gizlice okumak, okuma, paralel okumak
Portugiesisch ler também, ler junto, acompanhar leitura, ler com, ler às escondidas
Italienisch leggere, leggere insieme, leggere di nascosto
Rumänisch citi împreună, citi pe furiș, lectură paralelă
Ungarisch kilesni, közösen olvasni, melléolvasás, párhuzamos olvasás
Polnisch czytać razem, także czytać, wspólnie czytać, czytać równolegle, czytać z, podglądać
Griechisch κατασκοπεύω, παράλληλη ανάγνωση, παρακολουθώ, παρακολούθηση
Niederländisch meelezen
Tschechisch překvapeně číst, přečíst, přečíst si, současné čtení
Schwedisch läsa med, lyssna, lyssna in, överskåda
Dänisch læse med, aflytte
Japanisch 同時に読む, 並読, 盗み読み
Katalanisch llegir a escondides, llegir conjuntament, llegir en paral·lel, llegir juntament
Finnisch yhdessä lukeminen, mukana lukeminen, salassa lukeminen, samaan aikaan lukeminen, sivuluku, vakoilulukeminen
Norwegisch lese med, snike seg til å lese
Baskisch irakurri, paraleloki irakurri
Serbisch paralelno čitanje, prisluškivati, pročitati, čitanje zajedno, čitati u tajnosti
Mazedonisch заедничко читање, паралелно читање, совместно читање, шпионски читање
Slowenisch sočasno branje, prisluškovati
Slowakisch spoločne čítať, spolučítať, súbežne čítať, čítanie, špehovanie
Bosnisch paralelno čitati, prisluškivati, pročitati, čitanje zajedno, čitati u tajnosti
Kroatisch pročitati, paralelno čitati, prisluškivati, čitati u tajnosti
Ukrainisch читати разом, паралельно читати, підглядати, підслуховувати, читати паралельно
Bulgarisch паралелно четене, подслушвам, съвместно четене, чета заедно, чета тайно
Belorussisch чытаць разам, падслухваць, паралельнае чытанне, чытаць тайком
Hebräischלקרוא יחד، לקרוא במקביל، לקרוא בסתר
Arabischقراءة مع، قراءة سرية، قراءة متزامنة
Persischهمخوانی، دزدکی خواندن، همزمان خواندن
Urduہمراہ پڑھنا، چوری چھپے پڑھنا، ہم وقت پڑھنا

mitlesen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von mitlesen

  • offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest, heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist
  • offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest, heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist
  • offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest, heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist
  • offen etwas lesen, was eine andere Person auch gerade liest, heimlich etwas lesen, was eigentlich an eine andere Person gerichtet ist

mitlesen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb mitlesen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mitlesen


Die mit·lesen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·lesen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (liest mit? - las mit? - hat mitgelesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mitlesen und unter mitlesen im Duden.

mitlesen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich les(e) mit?las mit?lese mit?läse mit?-
du liest mit?las(es)t mit?lesest mit?läsest mit?lies mit
er liest mit?las mit?lese mit?läse mit?-
wir lesen mit?lasen mit?lesen mit?läsen mit?lesen mit
ihr lest mit?las(e)t mit?leset mit?läset mit?lest mit
sie lesen mit?lasen mit?lesen mit?läsen mit?lesen mit

Indikativ Aktiv

  • Präsens: les(e) ich mit?, liest du mit?, liest er mit?, lesen wir mit?, lest ihr mit?, lesen sie mit?
  • Präteritum: las ich mit?, las(es)t du mit?, las er mit?, lasen wir mit?, las(e)t ihr mit?, lasen sie mit?
  • Perfekt: habe ich mitgelesen?, hast du mitgelesen?, hat er mitgelesen?, haben wir mitgelesen?, habt ihr mitgelesen?, haben sie mitgelesen?
  • Plusquamperfekt: hatte ich mitgelesen?, hattest du mitgelesen?, hatte er mitgelesen?, hatten wir mitgelesen?, hattet ihr mitgelesen?, hatten sie mitgelesen?
  • Futur I: werde ich mitlesen?, wirst du mitlesen?, wird er mitlesen?, werden wir mitlesen?, werdet ihr mitlesen?, werden sie mitlesen?
  • Futur II: werde ich mitgelesen haben?, wirst du mitgelesen haben?, wird er mitgelesen haben?, werden wir mitgelesen haben?, werdet ihr mitgelesen haben?, werden sie mitgelesen haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: lese ich mit?, lesest du mit?, lese er mit?, lesen wir mit?, leset ihr mit?, lesen sie mit?
  • Präteritum: läse ich mit?, läsest du mit?, läse er mit?, läsen wir mit?, läset ihr mit?, läsen sie mit?
  • Perfekt: habe ich mitgelesen?, habest du mitgelesen?, habe er mitgelesen?, haben wir mitgelesen?, habet ihr mitgelesen?, haben sie mitgelesen?
  • Plusquamperfekt: hätte ich mitgelesen?, hättest du mitgelesen?, hätte er mitgelesen?, hätten wir mitgelesen?, hättet ihr mitgelesen?, hätten sie mitgelesen?
  • Futur I: werde ich mitlesen?, werdest du mitlesen?, werde er mitlesen?, werden wir mitlesen?, werdet ihr mitlesen?, werden sie mitlesen?
  • Futur II: werde ich mitgelesen haben?, werdest du mitgelesen haben?, werde er mitgelesen haben?, werden wir mitgelesen haben?, werdet ihr mitgelesen haben?, werden sie mitgelesen haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich mitlesen?, würdest du mitlesen?, würde er mitlesen?, würden wir mitlesen?, würdet ihr mitlesen?, würden sie mitlesen?
  • Plusquamperfekt: würde ich mitgelesen haben?, würdest du mitgelesen haben?, würde er mitgelesen haben?, würden wir mitgelesen haben?, würdet ihr mitgelesen haben?, würden sie mitgelesen haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: lies (du) mit, lesen wir mit, lest (ihr) mit, lesen Sie mit

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: mitlesen, mitzulesen
  • Infinitiv II: mitgelesen haben, mitgelesen zu haben
  • Partizip I: mitlesend
  • Partizip II: mitgelesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Politiker gibt auf, Internet-Konferenz Republica

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 1164219, 1164219, 1164219

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1164219, 1164219, 1164219, 1164219

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9