Konjugation des Verbs gleichstehen

Das Konjugieren des Verbs gleichstehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind steht gleich, stand gleich und hat gleichgestanden. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von gleichstehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe gleich- von gleichstehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gleichstehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gleichstehen. Man kann nicht nur gleichstehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

haben
gleich·stehen
sein
gleich·stehen

unregelmäßig · haben · trennbar

gleich·stehen

steht gleich · stand gleich · hat gleichgestanden

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  nd - nd - nd 

Englisch equal, equivalent, on par

/ɡlaɪçˈʃteːən/ · /ʃteːt ɡlaɪç/ · /ʃtand ɡlaɪç/ · /ʃtʏndə ɡlaɪç/ · /ɡlaɪçɡəˈʃtandn̩/

gleichwertig sein, auf gleicher Stufe stehen

(Dat., in+A)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gleichstehen

Präsens

ich steh(e)⁵ gleich
du stehst gleich
er steht gleich
wir steh(e)⁵n gleich
ihr steht gleich
sie steh(e)⁵n gleich

Präteritum

ich stand gleich
du stand(e)⁷st gleich
er stand gleich
wir standen gleich
ihr standet gleich
sie standen gleich

Imperativ

-
steh(e)⁵ (du) gleich
-
steh(e)⁵n wir gleich
steht (ihr) gleich
steh(e)⁵n Sie gleich

Konjunktiv I

ich stehe gleich
du stehest gleich
er stehe gleich
wir steh(e)⁵n gleich
ihr stehet gleich
sie steh(e)⁵n gleich

Konjunktiv II

ich stünde/stände gleich
du stündest/ständest gleich
er stünde/stände gleich
wir stünden/ständen gleich
ihr stündet/ständet gleich
sie stünden/ständen gleich

Infinitiv

gleichsteh(e)⁵n
gleichzusteh(e)⁵n

Partizip

gleichstehend
gleichgestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb gleichstehen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich steh(e)⁵ gleich
du stehst gleich
er steht gleich
wir steh(e)⁵n gleich
ihr steht gleich
sie steh(e)⁵n gleich

Präteritum

ich stand gleich
du stand(e)⁷st gleich
er stand gleich
wir standen gleich
ihr standet gleich
sie standen gleich

Perfekt

ich habe gleichgestanden
du hast gleichgestanden
er hat gleichgestanden
wir haben gleichgestanden
ihr habt gleichgestanden
sie haben gleichgestanden

Plusquam.

ich hatte gleichgestanden
du hattest gleichgestanden
er hatte gleichgestanden
wir hatten gleichgestanden
ihr hattet gleichgestanden
sie hatten gleichgestanden

Futur I

ich werde gleichsteh(e)⁵n
du wirst gleichsteh(e)⁵n
er wird gleichsteh(e)⁵n
wir werden gleichsteh(e)⁵n
ihr werdet gleichsteh(e)⁵n
sie werden gleichsteh(e)⁵n

Futur II

ich werde gleichgestanden haben
du wirst gleichgestanden haben
er wird gleichgestanden haben
wir werden gleichgestanden haben
ihr werdet gleichgestanden haben
sie werden gleichgestanden haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gleichstehen


Konjunktiv I

ich stehe gleich
du stehest gleich
er stehe gleich
wir steh(e)⁵n gleich
ihr stehet gleich
sie steh(e)⁵n gleich

Konjunktiv II

ich stünde/stände gleich
du stündest/ständest gleich
er stünde/stände gleich
wir stünden/ständen gleich
ihr stündet/ständet gleich
sie stünden/ständen gleich

Konj. Perfekt

ich habe gleichgestanden
du habest gleichgestanden
er habe gleichgestanden
wir haben gleichgestanden
ihr habet gleichgestanden
sie haben gleichgestanden

Konj. Plusquam.

ich hätte gleichgestanden
du hättest gleichgestanden
er hätte gleichgestanden
wir hätten gleichgestanden
ihr hättet gleichgestanden
sie hätten gleichgestanden

Konj. Futur I

ich werde gleichsteh(e)⁵n
du werdest gleichsteh(e)⁵n
er werde gleichsteh(e)⁵n
wir werden gleichsteh(e)⁵n
ihr werdet gleichsteh(e)⁵n
sie werden gleichsteh(e)⁵n

Konj. Futur II

ich werde gleichgestanden haben
du werdest gleichgestanden haben
er werde gleichgestanden haben
wir werden gleichgestanden haben
ihr werdet gleichgestanden haben
sie werden gleichgestanden haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde gleichsteh(e)⁵n
du würdest gleichsteh(e)⁵n
er würde gleichsteh(e)⁵n
wir würden gleichsteh(e)⁵n
ihr würdet gleichsteh(e)⁵n
sie würden gleichsteh(e)⁵n

Konj. Plusquam.

ich würde gleichgestanden haben
du würdest gleichgestanden haben
er würde gleichgestanden haben
wir würden gleichgestanden haben
ihr würdet gleichgestanden haben
sie würden gleichgestanden haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb gleichstehen


Präsens

steh(e)⁵ (du) gleich
steh(e)⁵n wir gleich
steht (ihr) gleich
steh(e)⁵n Sie gleich

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für gleichstehen


Infinitiv I


gleichsteh(e)⁵n
gleichzusteh(e)⁵n

Infinitiv II


gleichgestanden haben
gleichgestanden zu haben

Partizip I


gleichstehend

Partizip II


gleichgestanden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von gleichstehen


Deutsch gleichstehen
Englisch equal, equivalent, on par
Russisch равнозначный, равный
Spanisch equivalente, igual, ser equivalente a
Französisch égal, équivalent
Türkisch denk olmak, eşit olmak
Portugiesisch equivaler, ser equivalente
Italienisch essere alla pari, essere equivalente
Rumänisch fi de aceeași valoare, fi egal
Ungarisch azonos szinten áll, egyenértékű
Polnisch być równym, stać na równi
Griechisch ισοδύναμη θέση, ισοδύναμος
Niederländisch gelijke waarde hebben, gelijkwaardig zijn
Tschechisch být rovnocenný, rovnat se
Schwedisch jämställd, lika
Dänisch være lige, være ligestillet
Japanisch 同等である, 等しい
Katalanisch equivaler, igualar
Finnisch samalla tasolla, vertaisarvoinen
Norwegisch likestilt, likeverdig
Baskisch berdintsu, parekide
Serbisch biti na istom nivou, biti ravnopravan
Mazedonisch еднакво
Slowenisch biti enakovreden, biti na isti ravni
Slowakisch rovnako hodnotný, rovnocenný
Bosnisch biti jednak, biti na istom nivou
Kroatisch biti jednak, stajati na istoj razini
Ukrainisch бути рівнозначним, стояти на одному рівні
Bulgarisch равен, равностоен
Belorussisch аднолькавы, раўнапраўны
Indonesisch sejajar, setara
Vietnamesisch bằng nhau
Usbekisch teng bo‘lmoq
Hindi बराबर होना
Chinesisch 等同于
Thailändisch เท่าเทียมกัน
Koreanisch 동등하다
Aserbaidschanisch bərabər olmaq
Georgisch თანასწორი იყოს
Bengalisch সমান হওয়া
Albanisch i barabartë
Marathi बराबर असणे
Nepalesisch बराबर हुनु
Telugu సమానంగా ఉండటం
Lettisch būt vienā līmenī
Tamil சமமாக இருக்க
Estnisch samal tasemel olema
Armenisch հավասար լինել
Kurdisch berabî bûn
Hebräischשווה، שווה ערך
Arabischمتساوي، مساوي
Persischبرابر بودن، هم‌ارز بودن
Urduبرابر ہونا، ہم پلہ ہونا

gleichstehen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von gleichstehen

  • gleichwertig sein, auf gleicher Stufe stehen

gleichstehen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für gleichstehen


  • jemand/etwas steht jemandem in etwas gleich

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb gleichstehen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gleichstehen


Die gleich·stehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gleich·stehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (steht gleich - stand gleich - hat gleichgestanden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gleichstehen und unter gleichstehen im Duden.

gleichstehen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich steh(e) gleichstand gleichstehe gleichstünde/stände gleich-
du stehst gleichstand(e)st gleichstehest gleichstündest/ständest gleichsteh(e) gleich
er steht gleichstand gleichstehe gleichstünde/stände gleich-
wir steh(e)n gleichstanden gleichsteh(e)n gleichstünden/ständen gleichsteh(e)n gleich
ihr steht gleichstandet gleichstehet gleichstündet/ständet gleichsteht gleich
sie steh(e)n gleichstanden gleichsteh(e)n gleichstünden/ständen gleichsteh(e)n gleich

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich steh(e) gleich, du stehst gleich, er steht gleich, wir steh(e)n gleich, ihr steht gleich, sie steh(e)n gleich
  • Präteritum: ich stand gleich, du stand(e)st gleich, er stand gleich, wir standen gleich, ihr standet gleich, sie standen gleich
  • Perfekt: ich habe gleichgestanden, du hast gleichgestanden, er hat gleichgestanden, wir haben gleichgestanden, ihr habt gleichgestanden, sie haben gleichgestanden
  • Plusquamperfekt: ich hatte gleichgestanden, du hattest gleichgestanden, er hatte gleichgestanden, wir hatten gleichgestanden, ihr hattet gleichgestanden, sie hatten gleichgestanden
  • Futur I: ich werde gleichsteh(e)n, du wirst gleichsteh(e)n, er wird gleichsteh(e)n, wir werden gleichsteh(e)n, ihr werdet gleichsteh(e)n, sie werden gleichsteh(e)n
  • Futur II: ich werde gleichgestanden haben, du wirst gleichgestanden haben, er wird gleichgestanden haben, wir werden gleichgestanden haben, ihr werdet gleichgestanden haben, sie werden gleichgestanden haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich stehe gleich, du stehest gleich, er stehe gleich, wir steh(e)n gleich, ihr stehet gleich, sie steh(e)n gleich
  • Präteritum: ich stünde/stände gleich, du stündest/ständest gleich, er stünde/stände gleich, wir stünden/ständen gleich, ihr stündet/ständet gleich, sie stünden/ständen gleich
  • Perfekt: ich habe gleichgestanden, du habest gleichgestanden, er habe gleichgestanden, wir haben gleichgestanden, ihr habet gleichgestanden, sie haben gleichgestanden
  • Plusquamperfekt: ich hätte gleichgestanden, du hättest gleichgestanden, er hätte gleichgestanden, wir hätten gleichgestanden, ihr hättet gleichgestanden, sie hätten gleichgestanden
  • Futur I: ich werde gleichsteh(e)n, du werdest gleichsteh(e)n, er werde gleichsteh(e)n, wir werden gleichsteh(e)n, ihr werdet gleichsteh(e)n, sie werden gleichsteh(e)n
  • Futur II: ich werde gleichgestanden haben, du werdest gleichgestanden haben, er werde gleichgestanden haben, wir werden gleichgestanden haben, ihr werdet gleichgestanden haben, sie werden gleichgestanden haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde gleichsteh(e)n, du würdest gleichsteh(e)n, er würde gleichsteh(e)n, wir würden gleichsteh(e)n, ihr würdet gleichsteh(e)n, sie würden gleichsteh(e)n
  • Plusquamperfekt: ich würde gleichgestanden haben, du würdest gleichgestanden haben, er würde gleichgestanden haben, wir würden gleichgestanden haben, ihr würdet gleichgestanden haben, sie würden gleichgestanden haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: steh(e) (du) gleich, steh(e)n wir gleich, steht (ihr) gleich, steh(e)n Sie gleich

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: gleichsteh(e)n, gleichzusteh(e)n
  • Infinitiv II: gleichgestanden haben, gleichgestanden zu haben
  • Partizip I: gleichstehend
  • Partizip II: gleichgestanden

Kommentare



Anmelden

⁹ im Süddeutscher Sprachraum

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9