Konjugation des Verbs kundtun

Das Konjugieren des Verbs kundtun erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind tut kund, tat kund und hat kundgetan. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen u - a - a. Als Hilfsverb von kundtun wird "haben" verwendet. Das Verb kundtun kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe kund- von kundtun ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb kundtun zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für kundtun. Man kann nicht nur kundtun konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · unregelmäßig · haben · trennbar

kund·tun

tut kund · tat kund · hat kundgetan

 e-Erweiterung   e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  u - a - a   Konsonantenwechsel  - t -  

Englisch announce, advertise, communicate, confess, declare, make known, proclaim, signify, inform

etwas anderen mitteilen; kundgeben; bekanntgeben, offenbaren, verlautbaren lassen, publik machen

(sich+A, Akk., Dat., durch+A)

» Kindermund tut Wahrheit kund . Englisch Children's mouths speak the truth.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von kundtun

Präsens

ich tu(e)⁵ kund
du tust kund
er tut kund
wir tun kund
ihr tut kund
sie tun kund

Präteritum

ich tat kund
du tat(e)⁷st kund
er tat kund
wir taten kund
ihr tatet kund
sie taten kund

Imperativ

-
tu(e)⁵ (du) kund
-
tun wir kund
tut (ihr) kund
tun Sie kund

Konjunktiv I

ich tue kund
du tuest kund
er tue kund
wir tu(e)⁵n kund
ihr tuet kund
sie tu(e)⁵n kund

Konjunktiv II

ich täte kund
du tätest kund
er täte kund
wir täten kund
ihr tätet kund
sie täten kund

Infinitiv

kundtun
kundzutun

Partizip

kundtuend
kundgetan

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


Indikativ

Das Verb kundtun konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich tu(e)⁵ kund
du tust kund
er tut kund
wir tun kund
ihr tut kund
sie tun kund

Präteritum

ich tat kund
du tat(e)⁷st kund
er tat kund
wir taten kund
ihr tatet kund
sie taten kund

Perfekt

ich habe kundgetan
du hast kundgetan
er hat kundgetan
wir haben kundgetan
ihr habt kundgetan
sie haben kundgetan

Plusquam.

ich hatte kundgetan
du hattest kundgetan
er hatte kundgetan
wir hatten kundgetan
ihr hattet kundgetan
sie hatten kundgetan

Futur I

ich werde kundtun
du wirst kundtun
er wird kundtun
wir werden kundtun
ihr werdet kundtun
sie werden kundtun

Futur II

ich werde kundgetan haben
du wirst kundgetan haben
er wird kundgetan haben
wir werden kundgetan haben
ihr werdet kundgetan haben
sie werden kundgetan haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet


  • Kindermund tut Wahrheit kund . 
  • Es gab Leute, die mit lockerer Feder ihre höchst liberalen Ansichten kundtaten . 
  • Es kam eine Urlaubsvertretung, die gleich an der Haustür kundtat , mit Sterbenden habe sie es nicht so gern zu tun, lieber mit Wöchnerinnen. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb kundtun


Konjunktiv I

ich tue kund
du tuest kund
er tue kund
wir tu(e)⁵n kund
ihr tuet kund
sie tu(e)⁵n kund

Konjunktiv II

ich täte kund
du tätest kund
er täte kund
wir täten kund
ihr tätet kund
sie täten kund

Konj. Perfekt

ich habe kundgetan
du habest kundgetan
er habe kundgetan
wir haben kundgetan
ihr habet kundgetan
sie haben kundgetan

Konj. Plusquam.

ich hätte kundgetan
du hättest kundgetan
er hätte kundgetan
wir hätten kundgetan
ihr hättet kundgetan
sie hätten kundgetan

Konj. Futur I

ich werde kundtun
du werdest kundtun
er werde kundtun
wir werden kundtun
ihr werdet kundtun
sie werden kundtun

Konj. Futur II

ich werde kundgetan haben
du werdest kundgetan haben
er werde kundgetan haben
wir werden kundgetan haben
ihr werdet kundgetan haben
sie werden kundgetan haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde kundtun
du würdest kundtun
er würde kundtun
wir würden kundtun
ihr würdet kundtun
sie würden kundtun

Konj. Plusquam.

ich würde kundgetan haben
du würdest kundgetan haben
er würde kundgetan haben
wir würden kundgetan haben
ihr würdet kundgetan haben
sie würden kundgetan haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb kundtun


Präsens

tu(e)⁵ (du) kund
tun wir kund
tut (ihr) kund
tun Sie kund

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für kundtun


Infinitiv I


kundtun
kundzutun

Infinitiv II


kundgetan haben
kundgetan zu haben

Partizip I


kundtuend

Partizip II


kundgetan

  • Tom hat sich nie wohl dabei gefühlt, seine eigene Meinung kundzutun . 
  • Maria muss immer ihre Meinung kundtun . 
  • Es kam eine Urlaubsvertretung, die gleich an der Haustür kundtat , mit Sterbenden habe sie es nicht so gern zu tun, lieber mit Wöchnerinnen. 

Beispiele

Beispielsätze für kundtun


  • Kindermund tut Wahrheit kund . 
    Englisch Children's mouths speak the truth.
  • Tom hat sich nie wohl dabei gefühlt, seine eigene Meinung kundzutun . 
    Englisch Tom never felt comfortable expressing his own opinion.
  • Maria muss immer ihre Meinung kundtun . 
    Englisch Maria must always express her opinion.
  • Es gab Leute, die mit lockerer Feder ihre höchst liberalen Ansichten kundtaten . 
    Englisch There were people who, with a loose pen, expressed their highly liberal views.
  • Es kam eine Urlaubsvertretung, die gleich an der Haustür kundtat , mit Sterbenden habe sie es nicht so gern zu tun, lieber mit Wöchnerinnen. 
    Englisch A holiday substitute came who immediately at the door announced that she did not like dealing with the dying, but preferred to deal with new mothers.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von kundtun


Deutsch kundtun
Englisch announce, advertise, communicate, confess, declare, make known, proclaim, signify
Russisch сообщить, возвестить, возвещать, обнародовать, объявить, объявлять, огласить, оглашать
Spanisch anunciar, declarar, manifestar, comunicar, informar
Französisch faire connaitre, faire connaître, manifester, professer, révéler, se traduire par, annoncer, communiquer
Türkisch bildirmek, duyurmak
Portugiesisch comunicar, exprimir, manifestar, informar
Italienisch annunciare, comunicare, fare conoscere, manifestare, notificare, palesare, rendere noto, rivelare
Rumänisch anunța, comunica
Ungarisch közölni
Polnisch obwieszczać, obwieścić, wyjawiać, wyjawić, informować, ogłaszać
Griechisch ανακοινώνω, ανακοίνωση
Niederländisch bekendmaken, kond doen, mededelen, communiceren, meedelen
Tschechisch oznamovat, oznamovatnámit, oznámit, sdělit
Schwedisch manifestera, tillkännage, informera, meddela
Dänisch bekendtgøre, informere, meddele
Japanisch 伝える, 知らせる
Katalanisch comunicar, informar
Finnisch ilmoittaa, kertoa
Norwegisch informere, kunngjøre
Baskisch jakinarazi
Serbisch obavestiti, saopštiti
Mazedonisch соопштување
Slowenisch sporočiti
Slowakisch informovať, oznámiť
Bosnisch obavijestiti, saopštiti
Kroatisch objaviti, priopćiti
Ukrainisch повідомити
Bulgarisch известяване
Belorussisch абвясці, даць ведаць
Hebräischלהודיע
Arabischإبلاغ، إعلام
Persischاطلاع دادن، اعلام کردن
Urduبتانا، معلومات دینا

kundtun in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von kundtun

  • etwas anderen mitteilen, kundgeben, bekanntgeben, offenbaren, verlautbaren lassen, publik machen
  • etwas anderen mitteilen, kundgeben, bekanntgeben, offenbaren, verlautbaren lassen, publik machen

kundtun in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für kundtun


  • jemand/etwas tut sich durch etwas kund

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb kundtun konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts kundtun


Die kund·tun Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs kund·tun ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (tut kund - tat kund - hat kundgetan) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary kundtun und unter kundtun im Duden.

kundtun Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich tu(e) kundtat kundtue kundtäte kund-
du tust kundtat(e)st kundtuest kundtätest kundtu(e) kund
er tut kundtat kundtue kundtäte kund-
wir tun kundtaten kundtu(e)n kundtäten kundtun kund
ihr tut kundtatet kundtuet kundtätet kundtut kund
sie tun kundtaten kundtu(e)n kundtäten kundtun kund

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich tu(e) kund, du tust kund, er tut kund, wir tun kund, ihr tut kund, sie tun kund
  • Präteritum: ich tat kund, du tat(e)st kund, er tat kund, wir taten kund, ihr tatet kund, sie taten kund
  • Perfekt: ich habe kundgetan, du hast kundgetan, er hat kundgetan, wir haben kundgetan, ihr habt kundgetan, sie haben kundgetan
  • Plusquamperfekt: ich hatte kundgetan, du hattest kundgetan, er hatte kundgetan, wir hatten kundgetan, ihr hattet kundgetan, sie hatten kundgetan
  • Futur I: ich werde kundtun, du wirst kundtun, er wird kundtun, wir werden kundtun, ihr werdet kundtun, sie werden kundtun
  • Futur II: ich werde kundgetan haben, du wirst kundgetan haben, er wird kundgetan haben, wir werden kundgetan haben, ihr werdet kundgetan haben, sie werden kundgetan haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich tue kund, du tuest kund, er tue kund, wir tu(e)n kund, ihr tuet kund, sie tu(e)n kund
  • Präteritum: ich täte kund, du tätest kund, er täte kund, wir täten kund, ihr tätet kund, sie täten kund
  • Perfekt: ich habe kundgetan, du habest kundgetan, er habe kundgetan, wir haben kundgetan, ihr habet kundgetan, sie haben kundgetan
  • Plusquamperfekt: ich hätte kundgetan, du hättest kundgetan, er hätte kundgetan, wir hätten kundgetan, ihr hättet kundgetan, sie hätten kundgetan
  • Futur I: ich werde kundtun, du werdest kundtun, er werde kundtun, wir werden kundtun, ihr werdet kundtun, sie werden kundtun
  • Futur II: ich werde kundgetan haben, du werdest kundgetan haben, er werde kundgetan haben, wir werden kundgetan haben, ihr werdet kundgetan haben, sie werden kundgetan haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde kundtun, du würdest kundtun, er würde kundtun, wir würden kundtun, ihr würdet kundtun, sie würden kundtun
  • Plusquamperfekt: ich würde kundgetan haben, du würdest kundgetan haben, er würde kundgetan haben, wir würden kundgetan haben, ihr würdet kundgetan haben, sie würden kundgetan haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: tu(e) (du) kund, tun wir kund, tut (ihr) kund, tun Sie kund

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: kundtun, kundzutun
  • Infinitiv II: kundgetan haben, kundgetan zu haben
  • Partizip I: kundtuend
  • Partizip II: kundgetan

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 38548, 451679

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1194, 1676542, 2233797

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 63648

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: kundtun

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9