Konjugation des Verbs nachschreien
Das Konjugieren des Verbs nachschreien erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schreit nach, schrie nach und hat nachgeschrien. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von nachschreien wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachschreien ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachschreien zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachschreien. Man kann nicht nur nachschreien konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachschreien
Präsens
| ich | schrei(e)⁵ | nach |
| du | schreist | nach |
| er | schreit | nach |
| wir | schrei(e)⁵n | nach |
| ihr | schreit | nach |
| sie | schrei(e)⁵n | nach |
Präteritum
| ich | schrie | nach |
| du | schriest | nach |
| er | schrie | nach |
| wir | schrien | nach |
| ihr | schriet | nach |
| sie | schrien | nach |
Konjunktiv I
| ich | schreie | nach |
| du | schreiest | nach |
| er | schreie | nach |
| wir | schrei(e)⁵n | nach |
| ihr | schreiet | nach |
| sie | schrei(e)⁵n | nach |
Konjunktiv II
| ich | schrie | nach |
| du | schriest | nach |
| er | schrie | nach |
| wir | schrien | nach |
| ihr | schriet | nach |
| sie | schrien | nach |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb nachschreien konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | schrei(e)⁵ | nach |
| du | schreist | nach |
| er | schreit | nach |
| wir | schrei(e)⁵n | nach |
| ihr | schreit | nach |
| sie | schrei(e)⁵n | nach |
Präteritum
| ich | schrie | nach |
| du | schriest | nach |
| er | schrie | nach |
| wir | schrien | nach |
| ihr | schriet | nach |
| sie | schrien | nach |
Perfekt
| ich | habe | nachgeschrien |
| du | hast | nachgeschrien |
| er | hat | nachgeschrien |
| wir | haben | nachgeschrien |
| ihr | habt | nachgeschrien |
| sie | haben | nachgeschrien |
Plusquam.
| ich | hatte | nachgeschrien |
| du | hattest | nachgeschrien |
| er | hatte | nachgeschrien |
| wir | hatten | nachgeschrien |
| ihr | hattet | nachgeschrien |
| sie | hatten | nachgeschrien |
Futur I
| ich | werde | nachschrei(e)⁵n |
| du | wirst | nachschrei(e)⁵n |
| er | wird | nachschrei(e)⁵n |
| wir | werden | nachschrei(e)⁵n |
| ihr | werdet | nachschrei(e)⁵n |
| sie | werden | nachschrei(e)⁵n |
Futur II
| ich | werde | nachgeschrien | haben |
| du | wirst | nachgeschrien | haben |
| er | wird | nachgeschrien | haben |
| wir | werden | nachgeschrien | haben |
| ihr | werdet | nachgeschrien | haben |
| sie | werden | nachgeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachschreien
Konjunktiv I
| ich | schreie | nach |
| du | schreiest | nach |
| er | schreie | nach |
| wir | schrei(e)⁵n | nach |
| ihr | schreiet | nach |
| sie | schrei(e)⁵n | nach |
Konjunktiv II
| ich | schrie | nach |
| du | schriest | nach |
| er | schrie | nach |
| wir | schrien | nach |
| ihr | schriet | nach |
| sie | schrien | nach |
Konj. Perfekt
| ich | habe | nachgeschrien |
| du | habest | nachgeschrien |
| er | habe | nachgeschrien |
| wir | haben | nachgeschrien |
| ihr | habet | nachgeschrien |
| sie | haben | nachgeschrien |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | nachgeschrien |
| du | hättest | nachgeschrien |
| er | hätte | nachgeschrien |
| wir | hätten | nachgeschrien |
| ihr | hättet | nachgeschrien |
| sie | hätten | nachgeschrien |
Konj. Futur I
| ich | werde | nachschrei(e)⁵n |
| du | werdest | nachschrei(e)⁵n |
| er | werde | nachschrei(e)⁵n |
| wir | werden | nachschrei(e)⁵n |
| ihr | werdet | nachschrei(e)⁵n |
| sie | werden | nachschrei(e)⁵n |
Konj. Futur II
| ich | werde | nachgeschrien | haben |
| du | werdest | nachgeschrien | haben |
| er | werde | nachgeschrien | haben |
| wir | werden | nachgeschrien | haben |
| ihr | werdet | nachgeschrien | haben |
| sie | werden | nachgeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | nachschrei(e)⁵n |
| du | würdest | nachschrei(e)⁵n |
| er | würde | nachschrei(e)⁵n |
| wir | würden | nachschrei(e)⁵n |
| ihr | würdet | nachschrei(e)⁵n |
| sie | würden | nachschrei(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | nachgeschrien | haben |
| du | würdest | nachgeschrien | haben |
| er | würde | nachgeschrien | haben |
| wir | würden | nachgeschrien | haben |
| ihr | würdet | nachgeschrien | haben |
| sie | würden | nachgeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Übersetzungen
Übersetzungen von nachschreien
-
nachschreien
call after, shout after
крикнуть вдогонку, крикнуть вслед, кричать вдогонку, кричать вслед, крикнуть, позвать
gritar, llamar
appeler, crier
haykırmak, seslenmek
gritar atrás
richiamare
striga după cineva
visszhívni
wołać za kimś
φωνάζω πίσω
achterroepen
křičet za někým, zavolat
ropa efter
råbe efter
呼びかける
cridar, cridar a algú
huutaa perään
rop etter
deitu
pozvati, vikati
повик
klicati za nekom
zavolať, zašepkať
pozvati, vikati
pozvati, vikati
крикнути слідом
извиквам
клікаць, клікаць за
berteriak di belakang
hét theo
orqasidan chaqirmoq
पीछे से चिल्लाना
在背后喊
ตะโกนตามหลัง
뒤에서 소리쳐 부르다
arxasindan hayqirmak
უკანიდან ყვირილი
পেছন থেকে ডাক দেওয়া
thirr pas
पाठीमागून ओरडणे
पछाडि बाट चिच्याउनु
వెనక నుంచి పిలవడం
kliegt pakaļ
பினிருந்து அழைக்கவும்
järele hüüdma
հետ կանչել
piştî kesê bang kirin
לקרוא אחרי
صراخ، نداء
فریاد زدن
پکارنا، آواز دینا
nachschreien in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von nachschreien- jemandem, der sich abgewendet hat, der geht, eine Botschaft hinterherrufen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von nachschreien
≡ nachdenken
≡ nachbauen
≡ rausschreien
≡ nachbrummen
≡ nachbluten
≡ überschreien
≡ nachdoppeln
≡ nachbeten
≡ anschreien
≡ nachbringen
≡ schreien
≡ nachdichten
≡ nachbilden
≡ losschreien
≡ nachahmen
≡ nachbessern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb nachschreien konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachschreien
Die nach·schreien Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·schreien ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schreit nach - schrie nach - hat nachgeschrien) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachschreien und unter nachschreien im Duden.
nachschreien Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schrei(e) nach | schrie nach | schreie nach | schrie nach | - |
| du | schreist nach | schriest nach | schreiest nach | schriest nach | schrei(e) nach |
| er | schreit nach | schrie nach | schreie nach | schrie nach | - |
| wir | schrei(e)n nach | schrien nach | schrei(e)n nach | schrien nach | schrei(e)n nach |
| ihr | schreit nach | schriet nach | schreiet nach | schriet nach | schreit nach |
| sie | schrei(e)n nach | schrien nach | schrei(e)n nach | schrien nach | schrei(e)n nach |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schrei(e) nach, du schreist nach, er schreit nach, wir schrei(e)n nach, ihr schreit nach, sie schrei(e)n nach
- Präteritum: ich schrie nach, du schriest nach, er schrie nach, wir schrien nach, ihr schriet nach, sie schrien nach
- Perfekt: ich habe nachgeschrien, du hast nachgeschrien, er hat nachgeschrien, wir haben nachgeschrien, ihr habt nachgeschrien, sie haben nachgeschrien
- Plusquamperfekt: ich hatte nachgeschrien, du hattest nachgeschrien, er hatte nachgeschrien, wir hatten nachgeschrien, ihr hattet nachgeschrien, sie hatten nachgeschrien
- Futur I: ich werde nachschrei(e)n, du wirst nachschrei(e)n, er wird nachschrei(e)n, wir werden nachschrei(e)n, ihr werdet nachschrei(e)n, sie werden nachschrei(e)n
- Futur II: ich werde nachgeschrien haben, du wirst nachgeschrien haben, er wird nachgeschrien haben, wir werden nachgeschrien haben, ihr werdet nachgeschrien haben, sie werden nachgeschrien haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schreie nach, du schreiest nach, er schreie nach, wir schrei(e)n nach, ihr schreiet nach, sie schrei(e)n nach
- Präteritum: ich schrie nach, du schriest nach, er schrie nach, wir schrien nach, ihr schriet nach, sie schrien nach
- Perfekt: ich habe nachgeschrien, du habest nachgeschrien, er habe nachgeschrien, wir haben nachgeschrien, ihr habet nachgeschrien, sie haben nachgeschrien
- Plusquamperfekt: ich hätte nachgeschrien, du hättest nachgeschrien, er hätte nachgeschrien, wir hätten nachgeschrien, ihr hättet nachgeschrien, sie hätten nachgeschrien
- Futur I: ich werde nachschrei(e)n, du werdest nachschrei(e)n, er werde nachschrei(e)n, wir werden nachschrei(e)n, ihr werdet nachschrei(e)n, sie werden nachschrei(e)n
- Futur II: ich werde nachgeschrien haben, du werdest nachgeschrien haben, er werde nachgeschrien haben, wir werden nachgeschrien haben, ihr werdet nachgeschrien haben, sie werden nachgeschrien haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde nachschrei(e)n, du würdest nachschrei(e)n, er würde nachschrei(e)n, wir würden nachschrei(e)n, ihr würdet nachschrei(e)n, sie würden nachschrei(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde nachgeschrien haben, du würdest nachgeschrien haben, er würde nachgeschrien haben, wir würden nachgeschrien haben, ihr würdet nachgeschrien haben, sie würden nachgeschrien haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schrei(e) (du) nach, schrei(e)n wir nach, schreit (ihr) nach, schrei(e)n Sie nach
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: nachschrei(e)n, nachzuschrei(e)n
- Infinitiv II: nachgeschrien haben, nachgeschrien zu haben
- Partizip I: nachschreiend
- Partizip II: nachgeschrien