Konjugation des Verbs belassen ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs belassen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... belässt, ... beließ und ... belassen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von belassen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe be- von belassen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb belassen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für belassen. Man kann nicht nur belassen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. 1Kommentar ☆5.0

C2 · unregelmäßig · haben · untrennbar

belassen

... belässt · ... beließ · ... belassen hat

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung   Wechsel des Stammvokals  a - ie - a   Umlautung im Präsens   Wegfall der Konsonantendopplung  ss - ß - ss 

Englisch leave, keep (with), keep unchanged

etwas unangetastet, unverändert lassen; lassen; bewahren, unterlassen

(Akk., Dat., bei+D)

» Belassen wir es dabei? Englisch Shall we leave it at that?

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von belassen

Präsens

... ich belass(e)⁵
... du belässt
... er belässt
... wir belassen
... ihr belasst
... sie belassen

Präteritum

... ich beließ
... du beließ(es)t
... er beließ
... wir beließen
... ihr beließ(e)t
... sie beließen

Imperativ

-
belass(e)⁵ (du)
-
belassen wir
belasst (ihr)
belassen Sie

Konjunktiv I

... ich belasse
... du belassest
... er belasse
... wir belassen
... ihr belasset
... sie belassen

Konjunktiv II

... ich beließe
... du beließest
... er beließe
... wir beließen
... ihr beließet
... sie beließen

Infinitiv

belassen
zu belassen

Partizip

belassend
belassen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb belassen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich belass(e)⁵
... du belässt
... er belässt
... wir belassen
... ihr belasst
... sie belassen

Präteritum

... ich beließ
... du beließ(es)t
... er beließ
... wir beließen
... ihr beließ(e)t
... sie beließen

Perfekt

... ich belassen habe
... du belassen hast
... er belassen hat
... wir belassen haben
... ihr belassen habt
... sie belassen haben

Plusquam.

... ich belassen hatte
... du belassen hattest
... er belassen hatte
... wir belassen hatten
... ihr belassen hattet
... sie belassen hatten

Futur I

... ich belassen werde
... du belassen wirst
... er belassen wird
... wir belassen werden
... ihr belassen werdet
... sie belassen werden

Futur II

... ich belassen haben werde
... du belassen haben wirst
... er belassen haben wird
... wir belassen haben werden
... ihr belassen haben werdet
... sie belassen haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Belassen wir es dabei? 
  • Belässt man dem Mittelstand die notwendigen MITTEL, hat er ohne staatliche Hilfe einen unglaublich festen STAND. 
  • Sie wollte ihn wütend anfahren, beließ es dann aber doch nur bei einem bösen Blick. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb belassen


Konjunktiv I

... ich belasse
... du belassest
... er belasse
... wir belassen
... ihr belasset
... sie belassen

Konjunktiv II

... ich beließe
... du beließest
... er beließe
... wir beließen
... ihr beließet
... sie beließen

Konj. Perfekt

... ich belassen habe
... du belassen habest
... er belassen habe
... wir belassen haben
... ihr belassen habet
... sie belassen haben

Konj. Plusquam.

... ich belassen hätte
... du belassen hättest
... er belassen hätte
... wir belassen hätten
... ihr belassen hättet
... sie belassen hätten

Konj. Futur I

... ich belassen werde
... du belassen werdest
... er belassen werde
... wir belassen werden
... ihr belassen werdet
... sie belassen werden

Konj. Futur II

... ich belassen haben werde
... du belassen haben werdest
... er belassen haben werde
... wir belassen haben werden
... ihr belassen haben werdet
... sie belassen haben werden

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich belassen würde
... du belassen würdest
... er belassen würde
... wir belassen würden
... ihr belassen würdet
... sie belassen würden

Konj. Plusquam.

... ich belassen haben würde
... du belassen haben würdest
... er belassen haben würde
... wir belassen haben würden
... ihr belassen haben würdet
... sie belassen haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb belassen


Präsens

belass(e)⁵ (du)
belassen wir
belasst (ihr)
belassen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für belassen


Infinitiv I


belassen
zu belassen

Infinitiv II


belassen haben
belassen zu haben

Partizip I


belassend

Partizip II


belassen

  • Lasst es uns dabei belassen . 
  • Ein durchschnittlicher Politiker hätte es bei dieser einen Heldentat belassen . 
  • Sie wollte ihn wütend anfahren, beließ es dann aber doch nur bei einem bösen Blick. 

Beispiele

Beispielsätze für belassen


  • Belassen wir es dabei? 
    Englisch Shall we leave it at that?
  • Lasst es uns dabei belassen . 
    Englisch Let's just leave it at that.
  • Ein durchschnittlicher Politiker hätte es bei dieser einen Heldentat belassen . 
    Englisch An average politician would have settled for this one heroic deed.
  • Belässt man dem Mittelstand die notwendigen MITTEL, hat er ohne staatliche Hilfe einen unglaublich festen STAND. 
    Englisch If you leave the middle class the necessary means, it will have an incredibly strong position without state aid.
  • Sie wollte ihn wütend anfahren, beließ es dann aber doch nur bei einem bösen Blick. 
    Englisch She wanted to angrily confront him, but then settled for just a nasty look.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von belassen


Deutsch belassen
Englisch leave, keep (with), keep unchanged
Russisch оставить, оставлять
Spanisch dejar, mantener
Französisch laisser, maintenir
Türkisch değiştirmemek, dokunmamak
Portugiesisch deixar, manter
Italienisch lasciare, lasciare perdere, mantenere
Rumänisch lăsa intact, lăsa neschimbat
Ungarisch változatlanul hagyni
Polnisch zostawić, pozostawić
Griechisch αφήνω, αφήνω ανέγγιχτο, διατηρώ
Niederländisch laten, overlaten aan, ongewijzigd laten
Tschechisch ponechat, ponechávat, ponechávatchat, nechat
Schwedisch låta vara, bevara, lämna
Dänisch beholde, lade være
Japanisch そのままにする, 放置する
Katalanisch deixar, mantenir
Finnisch jättää koskemattomaksi, jättää muuttumattomaksi
Norwegisch beholde, la være
Baskisch utzi
Serbisch ostaviti
Mazedonisch остави
Slowenisch pustiti
Slowakisch nechať
Bosnisch ne dirati, ostaviti
Kroatisch nepromijenjen, ostaviti
Ukrainisch залишати незмінним, не чіпати
Bulgarisch непроменен, оставям
Belorussisch пакінуць
Hebräischלהשאיר
Arabischترك، ابقاء
Persischدست نخورده گذاشتن
Urduباقی رکھنا، بدلنا نہیں

belassen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von belassen

  • etwas unangetastet, unverändert lassen, lassen, bewahren, unterlassen
  • etwas unangetastet, unverändert lassen, lassen, bewahren, unterlassen

belassen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für belassen


  • jemand/etwas belässt bei etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb belassen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts belassen


Die belassen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs belassen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... belässt - ... beließ - ... belassen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary belassen und unter belassen im Duden.

belassen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... belass(e)... beließ... belasse... beließe-
du ... belässt... beließ(es)t... belassest... beließestbelass(e)
er ... belässt... beließ... belasse... beließe-
wir ... belassen... beließen... belassen... beließenbelassen
ihr ... belasst... beließ(e)t... belasset... beließetbelasst
sie ... belassen... beließen... belassen... beließenbelassen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich belass(e), ... du belässt, ... er belässt, ... wir belassen, ... ihr belasst, ... sie belassen
  • Präteritum: ... ich beließ, ... du beließ(es)t, ... er beließ, ... wir beließen, ... ihr beließ(e)t, ... sie beließen
  • Perfekt: ... ich belassen habe, ... du belassen hast, ... er belassen hat, ... wir belassen haben, ... ihr belassen habt, ... sie belassen haben
  • Plusquamperfekt: ... ich belassen hatte, ... du belassen hattest, ... er belassen hatte, ... wir belassen hatten, ... ihr belassen hattet, ... sie belassen hatten
  • Futur I: ... ich belassen werde, ... du belassen wirst, ... er belassen wird, ... wir belassen werden, ... ihr belassen werdet, ... sie belassen werden
  • Futur II: ... ich belassen haben werde, ... du belassen haben wirst, ... er belassen haben wird, ... wir belassen haben werden, ... ihr belassen haben werdet, ... sie belassen haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich belasse, ... du belassest, ... er belasse, ... wir belassen, ... ihr belasset, ... sie belassen
  • Präteritum: ... ich beließe, ... du beließest, ... er beließe, ... wir beließen, ... ihr beließet, ... sie beließen
  • Perfekt: ... ich belassen habe, ... du belassen habest, ... er belassen habe, ... wir belassen haben, ... ihr belassen habet, ... sie belassen haben
  • Plusquamperfekt: ... ich belassen hätte, ... du belassen hättest, ... er belassen hätte, ... wir belassen hätten, ... ihr belassen hättet, ... sie belassen hätten
  • Futur I: ... ich belassen werde, ... du belassen werdest, ... er belassen werde, ... wir belassen werden, ... ihr belassen werdet, ... sie belassen werden
  • Futur II: ... ich belassen haben werde, ... du belassen haben werdest, ... er belassen haben werde, ... wir belassen haben werden, ... ihr belassen haben werdet, ... sie belassen haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich belassen würde, ... du belassen würdest, ... er belassen würde, ... wir belassen würden, ... ihr belassen würdet, ... sie belassen würden
  • Plusquamperfekt: ... ich belassen haben würde, ... du belassen haben würdest, ... er belassen haben würde, ... wir belassen haben würden, ... ihr belassen haben würdet, ... sie belassen haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: belass(e) (du), belassen wir, belasst (ihr), belassen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: belassen, zu belassen
  • Infinitiv II: belassen haben, belassen zu haben
  • Partizip I: belassend
  • Partizip II: belassen

Kommentare


2018/01 · Antworten
★★★★★Anonym meint:


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 449639

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2885356, 10751533, 10588554, 4901925

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 84625

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9