Konjugation des Verbs übrighaben 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs übrighaben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... übrighat, ... übrighatte und ... übriggehabt hat. Als Hilfsverb von übrighaben wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe übrig- von übrighaben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb übrighaben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für übrighaben. Man kann nicht nur übrighaben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von übrighaben
Präsens
... | ich | übrighab(e)⁵ |
... | du | übrighast |
... | er | übrighat |
... | wir | übrighaben |
... | ihr | übrighabt |
... | sie | übrighaben |
Präteritum
... | ich | übrighatte |
... | du | übrighattest |
... | er | übrighatte |
... | wir | übrighatten |
... | ihr | übrighattet |
... | sie | übrighatten |
Konjunktiv I
... | ich | übrighabe |
... | du | übrighabest |
... | er | übrighabe |
... | wir | übrighaben |
... | ihr | übrighabet |
... | sie | übrighaben |
Konjunktiv II
... | ich | übrighätte |
... | du | übrighättest |
... | er | übrighätte |
... | wir | übrighätten |
... | ihr | übrighättet |
... | sie | übrighätten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb übrighaben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | übrighab(e)⁵ |
... | du | übrighast |
... | er | übrighat |
... | wir | übrighaben |
... | ihr | übrighabt |
... | sie | übrighaben |
Präteritum
... | ich | übrighatte |
... | du | übrighattest |
... | er | übrighatte |
... | wir | übrighatten |
... | ihr | übrighattet |
... | sie | übrighatten |
Perfekt
... | ich | übriggehabt | habe |
... | du | übriggehabt | hast |
... | er | übriggehabt | hat |
... | wir | übriggehabt | haben |
... | ihr | übriggehabt | habt |
... | sie | übriggehabt | haben |
Plusquam.
... | ich | übriggehabt | hatte |
... | du | übriggehabt | hattest |
... | er | übriggehabt | hatte |
... | wir | übriggehabt | hatten |
... | ihr | übriggehabt | hattet |
... | sie | übriggehabt | hatten |
Futur I
... | ich | übrighaben | werde |
... | du | übrighaben | wirst |
... | er | übrighaben | wird |
... | wir | übrighaben | werden |
... | ihr | übrighaben | werdet |
... | sie | übrighaben | werden |
Futur II
... | ich | übriggehabt | haben | werde |
... | du | übriggehabt | haben | wirst |
... | er | übriggehabt | haben | wird |
... | wir | übriggehabt | haben | werden |
... | ihr | übriggehabt | haben | werdet |
... | sie | übriggehabt | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb übrighaben
Konjunktiv I
... | ich | übrighabe |
... | du | übrighabest |
... | er | übrighabe |
... | wir | übrighaben |
... | ihr | übrighabet |
... | sie | übrighaben |
Konjunktiv II
... | ich | übrighätte |
... | du | übrighättest |
... | er | übrighätte |
... | wir | übrighätten |
... | ihr | übrighättet |
... | sie | übrighätten |
Konj. Perfekt
... | ich | übriggehabt | habe |
... | du | übriggehabt | habest |
... | er | übriggehabt | habe |
... | wir | übriggehabt | haben |
... | ihr | übriggehabt | habet |
... | sie | übriggehabt | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | übriggehabt | hätte |
... | du | übriggehabt | hättest |
... | er | übriggehabt | hätte |
... | wir | übriggehabt | hätten |
... | ihr | übriggehabt | hättet |
... | sie | übriggehabt | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb übrighaben
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für übrighaben
Beispiele
Beispielsätze für übrighaben
-
Haben
Sie noch Geldübrig
?
Do you have any money left?
-
Hast
du zufällig ein englisches Wörterbuchübrig
?
Do you happen to have an English dictionary to spare?
-
Wer Schach spielt, muss nicht unbedingt für andere Sportarten etwas
übrighaben
.
Whoever plays chess does not necessarily have to have something left for other sports.
-
Der Direktor, der für Rauschgold noch nie viel
übriggehabt
hatte, fand diese neue Variante der Jahresendfigur gar nicht so schlecht.
The director, who had never cared much for Rauschgold, did not find this new variant of the year-end figure so bad.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von übrighaben
-
übrighaben
be interested in, like
интересоваться, нравиться
gustar, interesar
aimer, s'intéresser à
ilgi duymak, sevmek
gostar, interessar-se
interessarsi, piacere
avea o preferință, fi interesat de ceva
kedvelni, érdeklődni
interesować się, lubić
ενδιαφέρον
overhebben, iets leuk vinden, interesse hebben
mít zájem
gilla, intressera sig för
have interesse for, interessere sig for
好む, 興味を持つ
agradar, interessar-se
kiinnostua, pitää
interessere seg for, like
gustatu, interesatu
interesovati se, sviđati se
допадливост, интересираност
imeti rad, zanimati se
mať záujem, zaujímať sa
interesovati se, sviđati se
sviđati se, zanimati se
подобатися, цікавитися
интересувам се, харесвам
падабацца, цікавіцца
לְהַעֲנִיּוֹת
دوست داشتن، علاقه داشتن
دلچسپی رکھنا، پسند کرنا
übrighaben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von übrighabenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von übrighaben
≡ dabeihaben
≡ durchhaben
≡ gehaben
≡ dahaben
≡ achthaben
≡ drinhaben
≡ aufhaben
≡ übriglassen
≡ handhaben
≡ guthaben
≡ gernhaben
≡ forthaben
≡ freihaben
≡ aushaben
≡ anhaben
≡ abhaben
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb übrighaben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts übrighaben
Die übrig·haben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs übrig·haben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... übrighat - ... übrighatte - ... übriggehabt hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary übrighaben und unter übrighaben im Duden.
übrighaben Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... übrighab(e) | ... übrighatte | ... übrighabe | ... übrighätte | - |
du | ... übrighast | ... übrighattest | ... übrighabest | ... übrighättest | hab(e) übrig |
er | ... übrighat | ... übrighatte | ... übrighabe | ... übrighätte | - |
wir | ... übrighaben | ... übrighatten | ... übrighaben | ... übrighätten | haben übrig |
ihr | ... übrighabt | ... übrighattet | ... übrighabet | ... übrighättet | habt übrig |
sie | ... übrighaben | ... übrighatten | ... übrighaben | ... übrighätten | haben übrig |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich übrighab(e), ... du übrighast, ... er übrighat, ... wir übrighaben, ... ihr übrighabt, ... sie übrighaben
- Präteritum: ... ich übrighatte, ... du übrighattest, ... er übrighatte, ... wir übrighatten, ... ihr übrighattet, ... sie übrighatten
- Perfekt: ... ich übriggehabt habe, ... du übriggehabt hast, ... er übriggehabt hat, ... wir übriggehabt haben, ... ihr übriggehabt habt, ... sie übriggehabt haben
- Plusquamperfekt: ... ich übriggehabt hatte, ... du übriggehabt hattest, ... er übriggehabt hatte, ... wir übriggehabt hatten, ... ihr übriggehabt hattet, ... sie übriggehabt hatten
- Futur I: ... ich übrighaben werde, ... du übrighaben wirst, ... er übrighaben wird, ... wir übrighaben werden, ... ihr übrighaben werdet, ... sie übrighaben werden
- Futur II: ... ich übriggehabt haben werde, ... du übriggehabt haben wirst, ... er übriggehabt haben wird, ... wir übriggehabt haben werden, ... ihr übriggehabt haben werdet, ... sie übriggehabt haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich übrighabe, ... du übrighabest, ... er übrighabe, ... wir übrighaben, ... ihr übrighabet, ... sie übrighaben
- Präteritum: ... ich übrighätte, ... du übrighättest, ... er übrighätte, ... wir übrighätten, ... ihr übrighättet, ... sie übrighätten
- Perfekt: ... ich übriggehabt habe, ... du übriggehabt habest, ... er übriggehabt habe, ... wir übriggehabt haben, ... ihr übriggehabt habet, ... sie übriggehabt haben
- Plusquamperfekt: ... ich übriggehabt hätte, ... du übriggehabt hättest, ... er übriggehabt hätte, ... wir übriggehabt hätten, ... ihr übriggehabt hättet, ... sie übriggehabt hätten
- Futur I: ... ich übrighaben werde, ... du übrighaben werdest, ... er übrighaben werde, ... wir übrighaben werden, ... ihr übrighaben werdet, ... sie übrighaben werden
- Futur II: ... ich übriggehabt haben werde, ... du übriggehabt haben werdest, ... er übriggehabt haben werde, ... wir übriggehabt haben werden, ... ihr übriggehabt haben werdet, ... sie übriggehabt haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich übrighaben würde, ... du übrighaben würdest, ... er übrighaben würde, ... wir übrighaben würden, ... ihr übrighaben würdet, ... sie übrighaben würden
- Plusquamperfekt: ... ich übriggehabt haben würde, ... du übriggehabt haben würdest, ... er übriggehabt haben würde, ... wir übriggehabt haben würden, ... ihr übriggehabt haben würdet, ... sie übriggehabt haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: hab(e) (du) übrig, haben wir übrig, habt (ihr) übrig, haben Sie übrig
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: übrighaben, übrigzuhaben
- Infinitiv II: übriggehabt haben, übriggehabt zu haben
- Partizip I: übrighabend
- Partizip II: übriggehabt