Konjugation des Verbs überordnen
Das Konjugieren des Verbs überordnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind überordnet, überordnete und hat überordnet. Als Hilfsverb von überordnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe über- von überordnen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb überordnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für überordnen. Man kann nicht nur überordnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · untrennbar
überordnet · überordnete · hat überordnet
e-Erweiterung Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
superordinate, place over, assign, determine, oversee, subordinate, supervise
in die Position desjenigen bringen, der entscheidet und bestimmt; als wichtiger erachten, festlegen
(sich+A, Akk., Dat.)
» Weil ihm eine dienstjüngere Frau übergeordnet
wurde, möchte er sich beruflich umorientieren. Because a younger woman has been placed above him, he wants to reorient himself professionally.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von überordnen
Präteritum
ich | überordnete |
du | überordnetest |
er | überordnete |
wir | überordneten |
ihr | überordnetet |
sie | überordneten |
Konjunktiv II
ich | überordnete |
du | überordnetest |
er | überordnete |
wir | überordneten |
ihr | überordnetet |
sie | überordneten |
Indikativ
Das Verb überordnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
ich | überordnete |
du | überordnetest |
er | überordnete |
wir | überordneten |
ihr | überordnetet |
sie | überordneten |
Perfekt
ich | habe | überordnet |
du | hast | überordnet |
er | hat | überordnet |
wir | haben | überordnet |
ihr | habt | überordnet |
sie | haben | überordnet |
Plusquam.
ich | hatte | überordnet |
du | hattest | überordnet |
er | hatte | überordnet |
wir | hatten | überordnet |
ihr | hattet | überordnet |
sie | hatten | überordnet |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb überordnen
Konjunktiv II
ich | überordnete |
du | überordnetest |
er | überordnete |
wir | überordneten |
ihr | überordnetet |
sie | überordneten |
Konj. Perfekt
ich | habe | überordnet |
du | habest | überordnet |
er | habe | überordnet |
wir | haben | überordnet |
ihr | habet | überordnet |
sie | haben | überordnet |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | überordnet |
du | hättest | überordnet |
er | hätte | überordnet |
wir | hätten | überordnet |
ihr | hättet | überordnet |
sie | hätten | überordnet |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb überordnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für überordnen
Beispiele
Beispielsätze für überordnen
-
Weil ihm eine dienstjüngere Frau übergeordnet
wurde, möchte er sich beruflich umorientieren.
Because a younger woman has been placed above him, he wants to reorient himself professionally.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von überordnen
-
überordnen
superordinate, place over, assign, determine, oversee, subordinate, supervise
ставить выше, подчинять, определять, управлять
subordinar, establecer, jerarquizar, priorizar
supérieur, définir, prévaloir
üstün tutmak, yönetmek, önemli görmek, üst düzeye getirmek
subordinar, hierarquizar, superiorizar
anteporre, sottoporre, stabilire, superiorizzare, superordinare
stabilire, supraordonare, suprem
fontosságot tulajdonít, fölérendel, meghatároz
podporządkować, przyporządkować, ustalać, uznawać za ważniejszy
θέτω υπεράνω, υπερκαθορίζω, καθορίζω, υπερβαίνω
plaatsen boven, stellen boven, bovenordenen, ondergeschikt maken, vaststellen
podřídit, považovat za důležitější, přesadit, stanovit
bestämma, överordna
overordne, stille over, bestemme
上位に置く, 優先させる, 優先する
considerar, establir, ordenar, subordinar
alistaa, määrittää, yläpuolella, yläpuolelle
bestemme, overordne
ezartzea, gainetik jarri, garrantzitsua izan
odrediti, podrediti
поставување, надредување, определување
določiti, obravnavati kot pomembno, podrediti
podriadiť, určiť
podrediti, nadrediti, odrediti
podrediti, nadrediti, odrediti
підпорядковувати, визначати
определям, подчинявам, приоритизирам, управлявам
падпарадкаваць, вызначыць
להקצות، להשיב، למדר، לסווג
تحديد، تسليم، تعيين، يعتبر أهم
بالا بردن، تعیین کردن، مقام دادن، مهمتر دانستن
اہم سمجھنا، حکم دینا، مقامی بنانا، مقرر کرنا
überordnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von überordnen- in die Position desjenigen bringen, der entscheidet und bestimmt, als wichtiger erachten, festlegen
- in die Position desjenigen bringen, der entscheidet und bestimmt, als wichtiger erachten, festlegen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von überordnen
≡ überbringen
≡ ordnen
≡ beiordnen
≡ überblicken
≡ überborden
≡ überbraten
≡ überbieten
≡ einordnen
≡ verordnen
≡ überbinden
≡ überblenden
≡ überbremsen
≡ überantworten
≡ überbrennen
≡ umordnen
≡ überblättern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb überordnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts überordnen
Die überordnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs überordnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (überordnet - überordnete - hat überordnet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary überordnen und unter überordnen im Duden.
überordnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | überordne | überordnete | überordne | überordnete | - |
du | überordnest | überordnetest | überordnest | überordnetest | überordne |
er | überordnet | überordnete | überordne | überordnete | - |
wir | überordnen | überordneten | überordnen | überordneten | überordnen |
ihr | überordnet | überordnetet | überordnet | überordnetet | überordnet |
sie | überordnen | überordneten | überordnen | überordneten | überordnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich überordne, du überordnest, er überordnet, wir überordnen, ihr überordnet, sie überordnen
- Präteritum: ich überordnete, du überordnetest, er überordnete, wir überordneten, ihr überordnetet, sie überordneten
- Perfekt: ich habe überordnet, du hast überordnet, er hat überordnet, wir haben überordnet, ihr habt überordnet, sie haben überordnet
- Plusquamperfekt: ich hatte überordnet, du hattest überordnet, er hatte überordnet, wir hatten überordnet, ihr hattet überordnet, sie hatten überordnet
- Futur I: ich werde überordnen, du wirst überordnen, er wird überordnen, wir werden überordnen, ihr werdet überordnen, sie werden überordnen
- Futur II: ich werde überordnet haben, du wirst überordnet haben, er wird überordnet haben, wir werden überordnet haben, ihr werdet überordnet haben, sie werden überordnet haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich überordne, du überordnest, er überordne, wir überordnen, ihr überordnet, sie überordnen
- Präteritum: ich überordnete, du überordnetest, er überordnete, wir überordneten, ihr überordnetet, sie überordneten
- Perfekt: ich habe überordnet, du habest überordnet, er habe überordnet, wir haben überordnet, ihr habet überordnet, sie haben überordnet
- Plusquamperfekt: ich hätte überordnet, du hättest überordnet, er hätte überordnet, wir hätten überordnet, ihr hättet überordnet, sie hätten überordnet
- Futur I: ich werde überordnen, du werdest überordnen, er werde überordnen, wir werden überordnen, ihr werdet überordnen, sie werden überordnen
- Futur II: ich werde überordnet haben, du werdest überordnet haben, er werde überordnet haben, wir werden überordnet haben, ihr werdet überordnet haben, sie werden überordnet haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde überordnen, du würdest überordnen, er würde überordnen, wir würden überordnen, ihr würdet überordnen, sie würden überordnen
- Plusquamperfekt: ich würde überordnet haben, du würdest überordnet haben, er würde überordnet haben, wir würden überordnet haben, ihr würdet überordnet haben, sie würden überordnet haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: überordne (du), überordnen wir, überordnet (ihr), überordnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: überordnen, zu überordnen
- Infinitiv II: überordnet haben, überordnet zu haben
- Partizip I: überordnend
- Partizip II: überordnet