Konjugation des Verbs vollschreiben
Das Konjugieren des Verbs vollschreiben erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schreibt voll, schrieb voll und hat vollgeschrieben. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von vollschreiben wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe voll- von vollschreiben ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vollschreiben zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vollschreiben. Man kann nicht nur vollschreiben konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
schreibt voll · schrieb voll · hat vollgeschrieben
Wechsel des Stammvokals ei - ie - ie
fill with text, inscribe
/ˈfɔlʃraɪ̯bən/ · /ʃraɪ̯pt fɔl/ · /ʃriːp fɔl/ · /ˈʃriːbə fɔl/ · /fɔlɡəˈʃraɪ̯bən/
eine Fläche mit Text, Schriftzeichen bedecken
Akk.
» Als ich das Heft vollgeschrieben
hatte, fing ich gleich mit einem neuen an. When I had filled the notebook, I immediately started with a new one.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vollschreiben
Präsens
ich | schreib(e)⁵ | voll |
du | schreibst | voll |
er | schreibt | voll |
wir | schreiben | voll |
ihr | schreibt | voll |
sie | schreiben | voll |
Präteritum
ich | schrieb | voll |
du | schriebst | voll |
er | schrieb | voll |
wir | schrieben | voll |
ihr | schriebt | voll |
sie | schrieben | voll |
Konjunktiv I
ich | schreibe | voll |
du | schreibest | voll |
er | schreibe | voll |
wir | schreiben | voll |
ihr | schreibet | voll |
sie | schreiben | voll |
Konjunktiv II
ich | schriebe | voll |
du | schriebest | voll |
er | schriebe | voll |
wir | schrieben | voll |
ihr | schriebet | voll |
sie | schrieben | voll |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb vollschreiben konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schreib(e)⁵ | voll |
du | schreibst | voll |
er | schreibt | voll |
wir | schreiben | voll |
ihr | schreibt | voll |
sie | schreiben | voll |
Präteritum
ich | schrieb | voll |
du | schriebst | voll |
er | schrieb | voll |
wir | schrieben | voll |
ihr | schriebt | voll |
sie | schrieben | voll |
Perfekt
ich | habe | vollgeschrieben |
du | hast | vollgeschrieben |
er | hat | vollgeschrieben |
wir | haben | vollgeschrieben |
ihr | habt | vollgeschrieben |
sie | haben | vollgeschrieben |
Plusquam.
ich | hatte | vollgeschrieben |
du | hattest | vollgeschrieben |
er | hatte | vollgeschrieben |
wir | hatten | vollgeschrieben |
ihr | hattet | vollgeschrieben |
sie | hatten | vollgeschrieben |
Futur I
ich | werde | vollschreiben |
du | wirst | vollschreiben |
er | wird | vollschreiben |
wir | werden | vollschreiben |
ihr | werdet | vollschreiben |
sie | werden | vollschreiben |
Futur II
ich | werde | vollgeschrieben | haben |
du | wirst | vollgeschrieben | haben |
er | wird | vollgeschrieben | haben |
wir | werden | vollgeschrieben | haben |
ihr | werdet | vollgeschrieben | haben |
sie | werden | vollgeschrieben | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vollschreiben
Konjunktiv I
ich | schreibe | voll |
du | schreibest | voll |
er | schreibe | voll |
wir | schreiben | voll |
ihr | schreibet | voll |
sie | schreiben | voll |
Konjunktiv II
ich | schriebe | voll |
du | schriebest | voll |
er | schriebe | voll |
wir | schrieben | voll |
ihr | schriebet | voll |
sie | schrieben | voll |
Konj. Perfekt
ich | habe | vollgeschrieben |
du | habest | vollgeschrieben |
er | habe | vollgeschrieben |
wir | haben | vollgeschrieben |
ihr | habet | vollgeschrieben |
sie | haben | vollgeschrieben |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | vollgeschrieben |
du | hättest | vollgeschrieben |
er | hätte | vollgeschrieben |
wir | hätten | vollgeschrieben |
ihr | hättet | vollgeschrieben |
sie | hätten | vollgeschrieben |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vollschreiben
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vollschreiben
Beispiele
Beispielsätze für vollschreiben
-
Als ich das Heft
vollgeschrieben
hatte, fing ich gleich mit einem neuen an.
When I had filled the notebook, I immediately started with a new one.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von vollschreiben
-
vollschreiben
fill with text, inscribe
исписывать, заполнять, измарывать, исписать
llenar, cubrir
noircir, remplir, écrire sur
doldurmak, yazmak
escrever, preencher
riempire, scrivere
scrie pe, umple cu text
teleír
wypełnienie, zapisanie
καλύπτω
beschrijven, volschrijven
popsat, vyplnit, úplně popsat
fylla
fylde
埋める, 書き込む
escriure, omplir
täyttää
skrive over
testuarekin betetzea
ispisati, popuniti
покривање
napisati, zapisati
vyplniť, zapísať
ispisati, pokrivati tekstom
ispisati, popuniti
заповнити, написати
запълвам, пиша
запаўняць, пакрываць тэкстам
mengisi halaman dengan tulisan
viết đầy trang
matn bilan to'ldirmoq
कागज़ को लिखकर भरना
把页面写满
เขียนจนเต็มหน้า
글로 가득 채우다
yazı ilə doldurmaq
გვერდის წერილით შევსება
পৃষ্ঠা লিখে পূর্ণ করা
plotë me shkrimë
पाने लिहून भरणे
पन्ना लेखेर भर्नु
పేజీని వ్రాసి నింపు
izrakstīt lapu
பக்கத்தை எழுதி நிரப்பு
lehte täis kirjutada
գրավորությամբ լցնել
bi nivîsînê tije kirin
למלא
تغطية
پر کردن
تحریر کرنا، لکھنا
vollschreiben in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vollschreiben- eine Fläche mit Text, Schriftzeichen bedecken
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vollschreiben
≡ vollessen
≡ durchschreiben
≡ vollkritzeln
≡ vollkotzen
≡ vollfressen
≡ vollbringen
≡ einbeschreiben
≡ beschreiben
≡ vollenden
≡ beischreiben
≡ großschreiben
≡ vollführen
≡ einschreiben
≡ vollfüllen
≡ vollgießen
≡ aufschreiben
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vollschreiben konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vollschreiben
Die voll·schreiben Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs voll·schreiben ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schreibt voll - schrieb voll - hat vollgeschrieben) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vollschreiben und unter vollschreiben im Duden.
vollschreiben Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schreib(e) voll | schrieb voll | schreibe voll | schriebe voll | - |
du | schreibst voll | schriebst voll | schreibest voll | schriebest voll | schreib(e) voll |
er | schreibt voll | schrieb voll | schreibe voll | schriebe voll | - |
wir | schreiben voll | schrieben voll | schreiben voll | schrieben voll | schreiben voll |
ihr | schreibt voll | schriebt voll | schreibet voll | schriebet voll | schreibt voll |
sie | schreiben voll | schrieben voll | schreiben voll | schrieben voll | schreiben voll |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schreib(e) voll, du schreibst voll, er schreibt voll, wir schreiben voll, ihr schreibt voll, sie schreiben voll
- Präteritum: ich schrieb voll, du schriebst voll, er schrieb voll, wir schrieben voll, ihr schriebt voll, sie schrieben voll
- Perfekt: ich habe vollgeschrieben, du hast vollgeschrieben, er hat vollgeschrieben, wir haben vollgeschrieben, ihr habt vollgeschrieben, sie haben vollgeschrieben
- Plusquamperfekt: ich hatte vollgeschrieben, du hattest vollgeschrieben, er hatte vollgeschrieben, wir hatten vollgeschrieben, ihr hattet vollgeschrieben, sie hatten vollgeschrieben
- Futur I: ich werde vollschreiben, du wirst vollschreiben, er wird vollschreiben, wir werden vollschreiben, ihr werdet vollschreiben, sie werden vollschreiben
- Futur II: ich werde vollgeschrieben haben, du wirst vollgeschrieben haben, er wird vollgeschrieben haben, wir werden vollgeschrieben haben, ihr werdet vollgeschrieben haben, sie werden vollgeschrieben haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schreibe voll, du schreibest voll, er schreibe voll, wir schreiben voll, ihr schreibet voll, sie schreiben voll
- Präteritum: ich schriebe voll, du schriebest voll, er schriebe voll, wir schrieben voll, ihr schriebet voll, sie schrieben voll
- Perfekt: ich habe vollgeschrieben, du habest vollgeschrieben, er habe vollgeschrieben, wir haben vollgeschrieben, ihr habet vollgeschrieben, sie haben vollgeschrieben
- Plusquamperfekt: ich hätte vollgeschrieben, du hättest vollgeschrieben, er hätte vollgeschrieben, wir hätten vollgeschrieben, ihr hättet vollgeschrieben, sie hätten vollgeschrieben
- Futur I: ich werde vollschreiben, du werdest vollschreiben, er werde vollschreiben, wir werden vollschreiben, ihr werdet vollschreiben, sie werden vollschreiben
- Futur II: ich werde vollgeschrieben haben, du werdest vollgeschrieben haben, er werde vollgeschrieben haben, wir werden vollgeschrieben haben, ihr werdet vollgeschrieben haben, sie werden vollgeschrieben haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde vollschreiben, du würdest vollschreiben, er würde vollschreiben, wir würden vollschreiben, ihr würdet vollschreiben, sie würden vollschreiben
- Plusquamperfekt: ich würde vollgeschrieben haben, du würdest vollgeschrieben haben, er würde vollgeschrieben haben, wir würden vollgeschrieben haben, ihr würdet vollgeschrieben haben, sie würden vollgeschrieben haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schreib(e) (du) voll, schreiben wir voll, schreibt (ihr) voll, schreiben Sie voll
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vollschreiben, vollzuschreiben
- Infinitiv II: vollgeschrieben haben, vollgeschrieben zu haben
- Partizip I: vollschreibend
- Partizip II: vollgeschrieben