Konjugation des Verbs vorbringen

Das Konjugieren des Verbs vorbringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind bringt vor, brachte vor und hat vorgebracht. Als Hilfsverb von vorbringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorbringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorbringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorbringen. Man kann nicht nur vorbringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare

Video 

B2 · unregelmäßig · haben · trennbar

vor·bringen

bringt vor · brachte vor · hat vorgebracht

 Wechsel des Stammvokals  i - a - a   Konsonantenwechsel  ch - ch - ch 

Englisch bring forward, present, put forward, bring up, state, submit, advance, allege, argue, bring on, bring out, contend, exhibit, lay, lay forward, offer, plead, produce, proffer, propound, put forth

/foːɐ̯ˈbʁɪŋən/ · /bʁɪŋt foːɐ̯/ · /ˈbʁaxtə foːɐ̯/ · /ˈbrɛçtə foːɐ̯/ · /foːɐ̯ɡəˈbʁaxt/

nach vorne tragen; etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch; unterbreiten, aufzählen, (sich) berufen auf, vorschlagen

(Akk.)

» Du bringst ein interessantes Argument vor . Englisch You make an interesting argument.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorbringen

Präsens

ich bring(e)⁵ vor
du bringst vor
er bringt vor
wir bringen vor
ihr bringt vor
sie bringen vor

Präteritum

ich brachte vor
du brachtest vor
er brachte vor
wir brachten vor
ihr brachtet vor
sie brachten vor

Imperativ

-
bring(e)⁵ (du) vor
-
bringen wir vor
bringt (ihr) vor
bringen Sie vor

Konjunktiv I

ich bringe vor
du bringest vor
er bringe vor
wir bringen vor
ihr bringet vor
sie bringen vor

Konjunktiv II

ich brächte vor
du brächtest vor
er brächte vor
wir brächten vor
ihr brächtet vor
sie brächten vor

Infinitiv

vorbringen
vorzubringen

Partizip

vorbringend
vorgebracht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb vorbringen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich bring(e)⁵ vor
du bringst vor
er bringt vor
wir bringen vor
ihr bringt vor
sie bringen vor

Präteritum

ich brachte vor
du brachtest vor
er brachte vor
wir brachten vor
ihr brachtet vor
sie brachten vor

Perfekt

ich habe vorgebracht
du hast vorgebracht
er hat vorgebracht
wir haben vorgebracht
ihr habt vorgebracht
sie haben vorgebracht

Plusquam.

ich hatte vorgebracht
du hattest vorgebracht
er hatte vorgebracht
wir hatten vorgebracht
ihr hattet vorgebracht
sie hatten vorgebracht

Futur I

ich werde vorbringen
du wirst vorbringen
er wird vorbringen
wir werden vorbringen
ihr werdet vorbringen
sie werden vorbringen

Futur II

ich werde vorgebracht haben
du wirst vorgebracht haben
er wird vorgebracht haben
wir werden vorgebracht haben
ihr werdet vorgebracht haben
sie werden vorgebracht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Du bringst ein interessantes Argument vor . 
  • Der Redner brachte seine Argumente verständlich vor . 
  • Wenn du keine Beweise vorbringst , wird es schwierig. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorbringen


Konjunktiv I

ich bringe vor
du bringest vor
er bringe vor
wir bringen vor
ihr bringet vor
sie bringen vor

Konjunktiv II

ich brächte vor
du brächtest vor
er brächte vor
wir brächten vor
ihr brächtet vor
sie brächten vor

Konj. Perfekt

ich habe vorgebracht
du habest vorgebracht
er habe vorgebracht
wir haben vorgebracht
ihr habet vorgebracht
sie haben vorgebracht

Konj. Plusquam.

ich hätte vorgebracht
du hättest vorgebracht
er hätte vorgebracht
wir hätten vorgebracht
ihr hättet vorgebracht
sie hätten vorgebracht

Konj. Futur I

ich werde vorbringen
du werdest vorbringen
er werde vorbringen
wir werden vorbringen
ihr werdet vorbringen
sie werden vorbringen

Konj. Futur II

ich werde vorgebracht haben
du werdest vorgebracht haben
er werde vorgebracht haben
wir werden vorgebracht haben
ihr werdet vorgebracht haben
sie werden vorgebracht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde vorbringen
du würdest vorbringen
er würde vorbringen
wir würden vorbringen
ihr würdet vorbringen
sie würden vorbringen

Konj. Plusquam.

ich würde vorgebracht haben
du würdest vorgebracht haben
er würde vorgebracht haben
wir würden vorgebracht haben
ihr würdet vorgebracht haben
sie würden vorgebracht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vorbringen


Präsens

bring(e)⁵ (du) vor
bringen wir vor
bringt (ihr) vor
bringen Sie vor

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vorbringen


Infinitiv I


vorbringen
vorzubringen

Infinitiv II


vorgebracht haben
vorgebracht zu haben

Partizip I


vorbringend

Partizip II


vorgebracht

  • Tom hat einige gute Vorschläge vorgebracht . 
  • Früher hat man vieles viel eleganter vorbringen können. 
  • Ich möchte eine Beschwerde vorbringen . 

Beispiele

Beispielsätze für vorbringen


  • Du bringst ein interessantes Argument vor . 
    Englisch You make an interesting argument.
  • Tom hat einige gute Vorschläge vorgebracht . 
    Englisch Tom made a couple of good suggestions.
  • Der Redner brachte seine Argumente verständlich vor . 
    Englisch The speaker presented his arguments clearly.
  • Früher hat man vieles viel eleganter vorbringen können. 
    Englisch In the past, one could present many things much more elegantly.
  • Wenn du keine Beweise vorbringst , wird es schwierig. 
    Englisch If you don't present evidence, it will be difficult.
  • So, einer nach dem anderen kommt ihr jetzt und bringt eure Zeichnungen vor . 
    Englisch So, one by one, you are now coming and presenting your drawings.
  • Ich möchte eine Beschwerde vorbringen . 
    Englisch I wish to make a complaint.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von vorbringen


Deutsch vorbringen
Englisch bring forward, present, put forward, bring up, state, submit, advance, allege
Russisch выдвигать, представлять, представить, высказывать, излагать, предложить, приводить, выдвинуть
Spanisch presentar, exponer, aducir, alegar, formular, invocar, llevar hacia delante, manifestar
Französisch présenter, alléguer, argüer, avancer, exposer, formuler, mettre en avant, proposer
Türkisch öne sürmek, açıklamak, belirtmek, beyan etmek, ortaya koymak, sunmak, teklif etmek, önerme
Portugiesisch apresentar, alegar, expor, expôr, oferecer, pôr, transmitir, trazer à tona
Italienisch presentare, esprimere, addurre, esporre, formulare, offrire, rassegnare
Rumänisch aduce, prezenta, expune, oferi
Ungarisch előterjeszt, felajánl, felhoz, kifejt
Polnisch przedstawić, przytaczać, przytoczyć, wnosić, wyrazić, złożyć
Griechisch παρουσιάζω, αναφορά, εκθέτω, παρουσίαση, προβάλλω, προτείνω
Niederländisch aanvoeren, aanbieden, inbrengen, naar voren brengen, ter sprake brengen, voorbrengen, voorleggen
Tschechisch předložit, uvést, nabídnout, přednášet, přednášetnést, představit
Schwedisch framföra, framlägga, föreslå, anföra, framställa, komma med
Dänisch fremføre, fremlægge, bringe frem, præsentere
Japanisch 持ち出す, 提案する, 提示する, 提起する, 言う, 述べる
Katalanisch presentar, exposar, ofereix
Finnisch esittää, tuoda esiin, tarjota
Norwegisch fremføre, framføre, fremlegge, fremsette, legge frem, tilby
Baskisch aurkeztu, argudio, ekarri, eskaera, eskaini
Serbisch izneti, predložiti, izložiti, ponuditi
Mazedonisch излагање, изнесување, изразување, постави, предлагање, предложи
Slowenisch izpostaviti, predložiti, ponuditi, povedati
Slowakisch predložiť, uviesť, ponúknuť
Bosnisch iznijeti, predložiti, izneti, ponuditi
Kroatisch iznijeti, predložiti, izložiti, ponuditi
Ukrainisch представляти, викласти, висловити, висловлювати, пропонувати
Bulgarisch представям, изказвам, излагам, предложение, представяне
Belorussisch выказаць, выносіць, заявіць, падаваць, прадставіць, прапанаваць
Indonesisch mengajukan, mengemukakan, menyampaikan
Vietnamesisch trình bày, nêu, đưa ra
Usbekisch taqdim etmoq, bayon qilmoq
Hindi प्रस्तुत करना, पेश करना, बयान देना
Chinesisch 提出, 陈述
Thailändisch นำเสนอ, อธิบาย, เสนอ
Koreanisch 제시하다, 제기하다, 진술하다
Aserbaidschanisch təqdim etmək, açıqlamaq, göstərmək
Georgisch წარუდგინო, განმარტება, ნերկայացնել
Bengalisch উপস্থাপন করা, ব্যাখ্যা করা
Albanisch paraqes, paraqit, shpjegoj
Marathi पेश करणे, प्रस्तुत करणे, बयान करणे, सादर करणे
Nepalesisch पेश गर्नु, प्रस्तुत गर्नु, व्याख्या गर्नु
Telugu ప్రస్తావించు, వివరణ చెబు, సమర్పించడం, సమర్పించు
Lettisch izvirzīt, piedāvāt, izteikt
Tamil சமர்ப்பிக்க, முன்வைக்க, முன்வைக்குதல், விளக்குவது
Estnisch esitada, esile tooma, selgitama
Armenisch ներկայացնել, առաջ քաշել, բացատրել
Kurdisch pêşkêş kirin, gotin
Hebräischלהציג، להביא، להציע، לומר
Arabischطرح، عرض، إبداء، تقديم، قدم
Persischارائه دادن، بیان کردن، مطرح کردن، پیشنهاد کردن، گفتن
Urduپیش کرنا، کہنا

vorbringen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von vorbringen

  • nach vorne tragen
  • etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
  • anderen Personen anbieten, vorlegen
  • unterbreiten, aufzählen, (sich) berufen auf, vorschlagen, herunterbeten, anführen

vorbringen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb vorbringen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorbringen


Die vor·bringen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·bringen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (bringt vor - brachte vor - hat vorgebracht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorbringen und unter vorbringen im Duden.

vorbringen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bring(e) vorbrachte vorbringe vorbrächte vor-
du bringst vorbrachtest vorbringest vorbrächtest vorbring(e) vor
er bringt vorbrachte vorbringe vorbrächte vor-
wir bringen vorbrachten vorbringen vorbrächten vorbringen vor
ihr bringt vorbrachtet vorbringet vorbrächtet vorbringt vor
sie bringen vorbrachten vorbringen vorbrächten vorbringen vor

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich bring(e) vor, du bringst vor, er bringt vor, wir bringen vor, ihr bringt vor, sie bringen vor
  • Präteritum: ich brachte vor, du brachtest vor, er brachte vor, wir brachten vor, ihr brachtet vor, sie brachten vor
  • Perfekt: ich habe vorgebracht, du hast vorgebracht, er hat vorgebracht, wir haben vorgebracht, ihr habt vorgebracht, sie haben vorgebracht
  • Plusquamperfekt: ich hatte vorgebracht, du hattest vorgebracht, er hatte vorgebracht, wir hatten vorgebracht, ihr hattet vorgebracht, sie hatten vorgebracht
  • Futur I: ich werde vorbringen, du wirst vorbringen, er wird vorbringen, wir werden vorbringen, ihr werdet vorbringen, sie werden vorbringen
  • Futur II: ich werde vorgebracht haben, du wirst vorgebracht haben, er wird vorgebracht haben, wir werden vorgebracht haben, ihr werdet vorgebracht haben, sie werden vorgebracht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich bringe vor, du bringest vor, er bringe vor, wir bringen vor, ihr bringet vor, sie bringen vor
  • Präteritum: ich brächte vor, du brächtest vor, er brächte vor, wir brächten vor, ihr brächtet vor, sie brächten vor
  • Perfekt: ich habe vorgebracht, du habest vorgebracht, er habe vorgebracht, wir haben vorgebracht, ihr habet vorgebracht, sie haben vorgebracht
  • Plusquamperfekt: ich hätte vorgebracht, du hättest vorgebracht, er hätte vorgebracht, wir hätten vorgebracht, ihr hättet vorgebracht, sie hätten vorgebracht
  • Futur I: ich werde vorbringen, du werdest vorbringen, er werde vorbringen, wir werden vorbringen, ihr werdet vorbringen, sie werden vorbringen
  • Futur II: ich werde vorgebracht haben, du werdest vorgebracht haben, er werde vorgebracht haben, wir werden vorgebracht haben, ihr werdet vorgebracht haben, sie werden vorgebracht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde vorbringen, du würdest vorbringen, er würde vorbringen, wir würden vorbringen, ihr würdet vorbringen, sie würden vorbringen
  • Plusquamperfekt: ich würde vorgebracht haben, du würdest vorgebracht haben, er würde vorgebracht haben, wir würden vorgebracht haben, ihr würdet vorgebracht haben, sie würden vorgebracht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: bring(e) (du) vor, bringen wir vor, bringt (ihr) vor, bringen Sie vor

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: vorbringen, vorzubringen
  • Infinitiv II: vorgebracht haben, vorgebracht zu haben
  • Partizip I: vorbringend
  • Partizip II: vorgebracht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 1049925, 1049925, 1049925

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: vorbringen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 40640, 1049925, 1049925, 1049925

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 4180384, 2745945, 1734944, 4082824

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9