Konjugation des Verbs vordenken

Das Konjugieren des Verbs vordenken erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind denkt vor, dachte vor und hat vorgedacht. Als Hilfsverb von vordenken wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vordenken ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vordenken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vordenken. Man kann nicht nur vordenken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · haben · trennbar

vor·denken

denkt vor · dachte vor · hat vorgedacht

 Wechsel des Stammvokals  e - a - a   Konsonantenwechsel  ch - ch - ch 

Englisch plan ahead, anticipate, forethink

/foːɐ̯ˈdɛŋkən/ · /ˈdɛŋkt foːɐ̯/ · /ˈdaxtə foːɐ̯/ · /ˈdɛçtə foːɐ̯/ · /foːɐ̯ɡəˈdaxt/

sehr früh, als einer der Ersten, auf einen neuen, wegweisenden Gedanken kommen, neue Wege, Möglichkeiten sehen und beschreiben

» Wir brauchen Träumer, die das vordenken , was andere später einmal realisieren werden. Englisch We need dreamers who envision what others will later realize.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vordenken

Präsens

ich denk(e)⁵ vor
du denkst vor
er denkt vor
wir denken vor
ihr denkt vor
sie denken vor

Präteritum

ich dachte vor
du dachtest vor
er dachte vor
wir dachten vor
ihr dachtet vor
sie dachten vor

Imperativ

-
denk(e)⁵ (du) vor
-
denken wir vor
denkt (ihr) vor
denken Sie vor

Konjunktiv I

ich denke vor
du denkest vor
er denke vor
wir denken vor
ihr denket vor
sie denken vor

Konjunktiv II

ich dächte vor
du dächtest vor
er dächte vor
wir dächten vor
ihr dächtet vor
sie dächten vor

Infinitiv

vordenken
vorzudenken

Partizip

vordenkend
vorgedacht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb vordenken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich denk(e)⁵ vor
du denkst vor
er denkt vor
wir denken vor
ihr denkt vor
sie denken vor

Präteritum

ich dachte vor
du dachtest vor
er dachte vor
wir dachten vor
ihr dachtet vor
sie dachten vor

Perfekt

ich habe vorgedacht
du hast vorgedacht
er hat vorgedacht
wir haben vorgedacht
ihr habt vorgedacht
sie haben vorgedacht

Plusquam.

ich hatte vorgedacht
du hattest vorgedacht
er hatte vorgedacht
wir hatten vorgedacht
ihr hattet vorgedacht
sie hatten vorgedacht

Futur I

ich werde vordenken
du wirst vordenken
er wird vordenken
wir werden vordenken
ihr werdet vordenken
sie werden vordenken

Futur II

ich werde vorgedacht haben
du wirst vorgedacht haben
er wird vorgedacht haben
wir werden vorgedacht haben
ihr werdet vorgedacht haben
sie werden vorgedacht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Wir brauchen Träumer, die das vordenken , was andere später einmal realisieren werden. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vordenken


Konjunktiv I

ich denke vor
du denkest vor
er denke vor
wir denken vor
ihr denket vor
sie denken vor

Konjunktiv II

ich dächte vor
du dächtest vor
er dächte vor
wir dächten vor
ihr dächtet vor
sie dächten vor

Konj. Perfekt

ich habe vorgedacht
du habest vorgedacht
er habe vorgedacht
wir haben vorgedacht
ihr habet vorgedacht
sie haben vorgedacht

Konj. Plusquam.

ich hätte vorgedacht
du hättest vorgedacht
er hätte vorgedacht
wir hätten vorgedacht
ihr hättet vorgedacht
sie hätten vorgedacht

Konj. Futur I

ich werde vordenken
du werdest vordenken
er werde vordenken
wir werden vordenken
ihr werdet vordenken
sie werden vordenken

Konj. Futur II

ich werde vorgedacht haben
du werdest vorgedacht haben
er werde vorgedacht haben
wir werden vorgedacht haben
ihr werdet vorgedacht haben
sie werden vorgedacht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde vordenken
du würdest vordenken
er würde vordenken
wir würden vordenken
ihr würdet vordenken
sie würden vordenken

Konj. Plusquam.

ich würde vorgedacht haben
du würdest vorgedacht haben
er würde vorgedacht haben
wir würden vorgedacht haben
ihr würdet vorgedacht haben
sie würden vorgedacht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vordenken


Präsens

denk(e)⁵ (du) vor
denken wir vor
denkt (ihr) vor
denken Sie vor

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vordenken


Infinitiv I


vordenken
vorzudenken

Infinitiv II


vorgedacht haben
vorgedacht zu haben

Partizip I


vordenkend

Partizip II


vorgedacht

  • Wir brauchen Träumer, die das vordenken , was andere später einmal realisieren werden. 
  • Im harten Kontrast dazu steht der Anspruch meines universitären Lehrmeisters Ernst August Roloff, der die Aufgabe von Politik darin sah, nicht etwa nachzudenken, sondern vorzudenken . 

Beispiele

Beispielsätze für vordenken


  • Wir brauchen Träumer, die das vordenken , was andere später einmal realisieren werden. 
    Englisch We need dreamers who envision what others will later realize.
  • Im harten Kontrast dazu steht der Anspruch meines universitären Lehrmeisters Ernst August Roloff, der die Aufgabe von Politik darin sah, nicht etwa nachzudenken, sondern vorzudenken . 
    Englisch In stark contrast to this stands the demand of my university teacher Ernst August Roloff, who saw the task of politics not in reflecting, but in anticipating.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von vordenken


Deutsch vordenken
Englisch plan ahead, anticipate, forethink
Russisch предвидеть, предвосхитить
Spanisch anticipar, prever
Französisch anticiper, préfigurer
Türkisch önceden düşünmek, öngörmek
Portugiesisch prever, antever
Italienisch anticipare, prevedere
Rumänisch anticipa, previziona
Ungarisch előrelátás, jövőbelátás
Polnisch przewidywać, wyprzedzać
Griechisch προβλέπω, προηγούμαι
Niederländisch vooruitdenken, voorspellen
Tschechisch předem přemýšlet, předvídat
Schwedisch föreställa, förutse
Dänisch forudse
Japanisch 予見, 先見
Katalanisch anticipar, preveure
Finnisch ennakoida, ennakoiva ajattelu
Norwegisch forutse
Baskisch aurreikusi, bide berri
Serbisch predviđati, progresivno razmišljati
Mazedonisch предвидување, предложување
Slowenisch napovedati, predvideti
Slowakisch predvídať, vymýšľať
Bosnisch osmišljavati, predviđati
Kroatisch predviđati, prolaziti
Ukrainisch передбачати, прогнозувати
Bulgarisch предварително мисля, предвиждам
Belorussisch прадбачыць, прадказваць
Indonesisch berpikir ke depan
Vietnamesisch nghĩ trước
Usbekisch oldindan o'ylash
Hindi आगे सोचना
Chinesisch 前瞻性地思考
Thailändisch คิดล่วงหน้า
Koreanisch 앞을 내다보다
Aserbaidschanisch irəli fikirləşmək
Georgisch წინასწარ ფიქრი
Bengalisch আগাম চিন্তা করা
Albanisch mendoj përpara
Marathi आगामी विचार करणे
Nepalesisch अगाडि सोच्नु
Telugu ముందుగా ఆలోచించడం
Lettisch priekšdomāt
Tamil முன்னோக்கி யோசிக்கவும்
Estnisch ette mõelda
Armenisch առջեւ մտածել
Kurdisch pêşbînî kirin
Hebräischלחזות، לחשוב קדימה
Arabischالتفكير المسبق، التفكير الاستباقي
Persischپیش‌بینی
Urduپیش بینی کرنا، نئی راہیں دیکھنا

vordenken in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von vordenken

  • sehr früh, als einer der Ersten, auf einen neuen, wegweisenden Gedanken kommen, neue Wege, Möglichkeiten sehen und beschreiben

vordenken in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb vordenken konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vordenken


Die vor·denken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·denken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (denkt vor - dachte vor - hat vorgedacht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vordenken und unter vordenken im Duden.

vordenken Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich denk(e) vordachte vordenke vordächte vor-
du denkst vordachtest vordenkest vordächtest vordenk(e) vor
er denkt vordachte vordenke vordächte vor-
wir denken vordachten vordenken vordächten vordenken vor
ihr denkt vordachtet vordenket vordächtet vordenkt vor
sie denken vordachten vordenken vordächten vordenken vor

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich denk(e) vor, du denkst vor, er denkt vor, wir denken vor, ihr denkt vor, sie denken vor
  • Präteritum: ich dachte vor, du dachtest vor, er dachte vor, wir dachten vor, ihr dachtet vor, sie dachten vor
  • Perfekt: ich habe vorgedacht, du hast vorgedacht, er hat vorgedacht, wir haben vorgedacht, ihr habt vorgedacht, sie haben vorgedacht
  • Plusquamperfekt: ich hatte vorgedacht, du hattest vorgedacht, er hatte vorgedacht, wir hatten vorgedacht, ihr hattet vorgedacht, sie hatten vorgedacht
  • Futur I: ich werde vordenken, du wirst vordenken, er wird vordenken, wir werden vordenken, ihr werdet vordenken, sie werden vordenken
  • Futur II: ich werde vorgedacht haben, du wirst vorgedacht haben, er wird vorgedacht haben, wir werden vorgedacht haben, ihr werdet vorgedacht haben, sie werden vorgedacht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich denke vor, du denkest vor, er denke vor, wir denken vor, ihr denket vor, sie denken vor
  • Präteritum: ich dächte vor, du dächtest vor, er dächte vor, wir dächten vor, ihr dächtet vor, sie dächten vor
  • Perfekt: ich habe vorgedacht, du habest vorgedacht, er habe vorgedacht, wir haben vorgedacht, ihr habet vorgedacht, sie haben vorgedacht
  • Plusquamperfekt: ich hätte vorgedacht, du hättest vorgedacht, er hätte vorgedacht, wir hätten vorgedacht, ihr hättet vorgedacht, sie hätten vorgedacht
  • Futur I: ich werde vordenken, du werdest vordenken, er werde vordenken, wir werden vordenken, ihr werdet vordenken, sie werden vordenken
  • Futur II: ich werde vorgedacht haben, du werdest vorgedacht haben, er werde vorgedacht haben, wir werden vorgedacht haben, ihr werdet vorgedacht haben, sie werden vorgedacht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde vordenken, du würdest vordenken, er würde vordenken, wir würden vordenken, ihr würdet vordenken, sie würden vordenken
  • Plusquamperfekt: ich würde vorgedacht haben, du würdest vorgedacht haben, er würde vorgedacht haben, wir würden vorgedacht haben, ihr würdet vorgedacht haben, sie würden vorgedacht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: denk(e) (du) vor, denken wir vor, denkt (ihr) vor, denken Sie vor

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: vordenken, vorzudenken
  • Infinitiv II: vorgedacht haben, vorgedacht zu haben
  • Partizip I: vordenkend
  • Partizip II: vorgedacht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 953337

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 451677, 953337

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9