Konjugation des Verbs vorhalten
Das Konjugieren des Verbs vorhalten erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind hält vor, hielt vor und hat vorgehalten. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von vorhalten wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorhalten ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorhalten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorhalten. Man kann nicht nur vorhalten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
hält vor · hielt vor · hat vorgehalten
e-Erweiterung Flexiv-Verschmelzung Wechsel des Stammvokals a - ie - a Umlautung im Präsens
charge with, hold available, hold before oneself, hold out, last, lead, object, provide, provision, remonstrate (with) (about), reproach with, retain, aim, consider, criticize, have in reserve, hold, hold against
[Fachsprache, Gebäude] kritisierend erwähnen; auf Lager/in der Rückhand haben; vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, nach vorne halten, Kraft geben
(sich+A, sich+D, Akk., Dat.)
» Das Geld wird ungefähr einen Monat vorhalten
. The money will carry us for about a month.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorhalten
Präteritum
ich | hielt | vor |
du | hielt(e)⁷st | vor |
er | hielt | vor |
wir | hielten | vor |
ihr | hieltet | vor |
sie | hielten | vor |
Konjunktiv II
ich | hielte | vor |
du | hieltest | vor |
er | hielte | vor |
wir | hielten | vor |
ihr | hieltet | vor |
sie | hielten | vor |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb vorhalten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
ich | hielt | vor |
du | hielt(e)⁷st | vor |
er | hielt | vor |
wir | hielten | vor |
ihr | hieltet | vor |
sie | hielten | vor |
Perfekt
ich | habe | vorgehalten |
du | hast | vorgehalten |
er | hat | vorgehalten |
wir | haben | vorgehalten |
ihr | habt | vorgehalten |
sie | haben | vorgehalten |
Plusquam.
ich | hatte | vorgehalten |
du | hattest | vorgehalten |
er | hatte | vorgehalten |
wir | hatten | vorgehalten |
ihr | hattet | vorgehalten |
sie | hatten | vorgehalten |
Futur I
ich | werde | vorhalten |
du | wirst | vorhalten |
er | wird | vorhalten |
wir | werden | vorhalten |
ihr | werdet | vorhalten |
sie | werden | vorhalten |
Futur II
ich | werde | vorgehalten | haben |
du | wirst | vorgehalten | haben |
er | wird | vorgehalten | haben |
wir | werden | vorgehalten | haben |
ihr | werdet | vorgehalten | haben |
sie | werden | vorgehalten | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorhalten
Konjunktiv II
ich | hielte | vor |
du | hieltest | vor |
er | hielte | vor |
wir | hielten | vor |
ihr | hieltet | vor |
sie | hielten | vor |
Konj. Perfekt
ich | habe | vorgehalten |
du | habest | vorgehalten |
er | habe | vorgehalten |
wir | haben | vorgehalten |
ihr | habet | vorgehalten |
sie | haben | vorgehalten |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | vorgehalten |
du | hättest | vorgehalten |
er | hätte | vorgehalten |
wir | hätten | vorgehalten |
ihr | hättet | vorgehalten |
sie | hätten | vorgehalten |
Konj. Futur I
ich | werde | vorhalten |
du | werdest | vorhalten |
er | werde | vorhalten |
wir | werden | vorhalten |
ihr | werdet | vorhalten |
sie | werden | vorhalten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vorhalten
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vorhalten
Beispiele
Beispielsätze für vorhalten
-
Das Geld wird ungefähr einen Monat
vorhalten
.
The money will carry us for about a month.
-
Ich hatte ein Frühstück, das
vorhielt
.
I had a sustaining breakfast.
-
Diese Ressentiments
hielten
jedoch bekanntlich nicht langevor
.
These resentments, however, are known not to have lasted long.
-
Kritiker
halten
ihnenvor
, Spielszenen isoliert zu betrachten.
Critics accuse them of viewing game scenes in isolation.
-
Der Piratenpartei wurde oft
vorgehalten
, sie hätte noch kein vernünftiges Parteiprogramm.
The Pirate Party has often been criticized for not having a reasonable party program.
-
Die erkrankte Person muss sich beim Husten oder Niesen die Hand
vorhalten
und sich anschließend die Hände waschen.
The sick person must hold their hand in front of them when coughing or sneezing and then wash their hands.
-
Die Benutzung von Fahrrädern ist derart angewachsen, dass man speziell für sie Wege baut und in Zügen Platz
vorhält
.
The use of bicycles has increased so much that special paths are being built for them and space is being reserved in trains.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von vorhalten
-
vorhalten
charge with, hold available, hold before oneself, hold out, last, lead, object, provide
упрекать, поставить в упрёк, продолжаться, ставить в упрёк, упрекнуть, держать в резерве, иметь в запасе, обвинять
reprochar, alcanzar, colocar delante, durar, facilitar temporalmente, poner delante, considerar, criticar
reprocher, présenter à, reprocher à, suffire, tenir à disposition, disponible, faire reproche, réserve
eleştirmek, elinde bulundurmak, stokta olmak, göz önünde bulundurmak, hatırlatmak, hesaplamak
repreender por, considerar, criticar, disponível, em estoque, levar em conta, reprovar
contestare, durare, mettere davanti, puntare, rinfacciare, rinfacciare a, considerare, criticare
reproșa, avea în rezervă, critica, păstra, viza, ținti
felró, figyelembe venni, kritizálni, készleten van, szemrehányás
wypominać, wypomnieć, wytknąć, wytykać, rezerwa, uwzględniać, zapas, zarzucać
κρατώ, κρατώ μπροστά, διαθέτω, επικρίνω, κατέχω, κατηγορώ, λαμβάνω υπόψη, υπολογίζω
verwijten, toereiken, voldoende zijn, voorhouden, beschuldigen, in aanmerking nemen, in reserve hebben, voorraad hebben
vyčítat, mít na skladě, připomínat, uchovávat, zohlednit
förebrå, hålla för, räcka, vara, beakta, föra fram, ha i beredskap, ha i reserv
bebrejde, foreholde, have til rådighed, holde, have i baghånden, have på lager, kritisere, påpege
保有する, 備蓄する, 批判する, 指摘する, 考慮する
reprotxar, retreure, tenir a mà, tenir en compte, tenir en reserva
huomioida, moittia, pidä varalla, syyttää, varastoida
bebreide, ha i bakhånd, ha på lager, kritisere, påpeke, ta hensyn til
azpimarratzea, eskuragarri izan, kontuan hartu, kritikatzea
imati na skladištu, imati na umu, imati u rezervi, kritikovati, ukazivati, uzeti u obzir
задржување, имати на залиха, критички споменување, упатување
imeti na zalogi, imeti v rezervi, kritisirati, očitati, upoštevati
mať na sklade, pripomínať, uchovávať, vyčítať, zohľadniť
imati na skladištu, imati u rezervi, prigovarati, ukazivati, uzeti u obzir
imati na skladištu, imati u rezervi, prigovoriti, ukazati, uzeti u obzir
вказувати, враховувати, критично згадувати, мати в запасі, тримати в резерві
вземам предвид, задържам, имам в резерв, критично споменавам, припомням
згадаць, крытыкаваць, мець у запасе, ўлічваць
להוקיע، להחזיק، להעיר، להתחשב، לשמור
دام، احتفاظ، انتقاد، تخزين، مراعاة
نگه داشتن، انتقاد کردن، ذخیره کردن، محاسبه کردن
تنقید کرنا، ذخیرہ کرنا، مقصد، ہاتھ میں رکھنا، ہدف، یاد دلانا
vorhalten in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vorhalten- [Fachsprache, Gebäude] kritisierend erwähnen, auf Lager/in der Rückhand haben, vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, nach vorne halten, Kraft geben
- [Fachsprache, Gebäude] kritisierend erwähnen, auf Lager/in der Rückhand haben, vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, nach vorne halten, Kraft geben
- [Fachsprache, Gebäude] kritisierend erwähnen, auf Lager/in der Rückhand haben, vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, nach vorne halten, Kraft geben
- [Fachsprache, Gebäude] kritisierend erwähnen, auf Lager/in der Rückhand haben, vorwerfen, (jemanden) beschuldigen, nach vorne halten, Kraft geben
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vorhalten
≡ durchhalten
≡ vorblasen
≡ behalten
≡ vorarbeiten
≡ beihalten
≡ anbehalten
≡ abhalten
≡ dichthalten
≡ vorbeugen
≡ draufhalten
≡ vorbilden
≡ vorbeten
≡ vorblenden
≡ abbehalten
≡ anhalten
≡ vorbleiben
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vorhalten konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorhalten
Die vor·halten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·halten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (hält vor - hielt vor - hat vorgehalten) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorhalten und unter vorhalten im Duden.
vorhalten Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | halt(e) vor | hielt vor | halte vor | hielte vor | - |
du | hältst vor | hielt(e)st vor | haltest vor | hieltest vor | halt(e) vor |
er | hält vor | hielt vor | halte vor | hielte vor | - |
wir | halten vor | hielten vor | halten vor | hielten vor | halten vor |
ihr | haltet vor | hieltet vor | haltet vor | hieltet vor | haltet vor |
sie | halten vor | hielten vor | halten vor | hielten vor | halten vor |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich halt(e) vor, du hältst vor, er hält vor, wir halten vor, ihr haltet vor, sie halten vor
- Präteritum: ich hielt vor, du hielt(e)st vor, er hielt vor, wir hielten vor, ihr hieltet vor, sie hielten vor
- Perfekt: ich habe vorgehalten, du hast vorgehalten, er hat vorgehalten, wir haben vorgehalten, ihr habt vorgehalten, sie haben vorgehalten
- Plusquamperfekt: ich hatte vorgehalten, du hattest vorgehalten, er hatte vorgehalten, wir hatten vorgehalten, ihr hattet vorgehalten, sie hatten vorgehalten
- Futur I: ich werde vorhalten, du wirst vorhalten, er wird vorhalten, wir werden vorhalten, ihr werdet vorhalten, sie werden vorhalten
- Futur II: ich werde vorgehalten haben, du wirst vorgehalten haben, er wird vorgehalten haben, wir werden vorgehalten haben, ihr werdet vorgehalten haben, sie werden vorgehalten haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich halte vor, du haltest vor, er halte vor, wir halten vor, ihr haltet vor, sie halten vor
- Präteritum: ich hielte vor, du hieltest vor, er hielte vor, wir hielten vor, ihr hieltet vor, sie hielten vor
- Perfekt: ich habe vorgehalten, du habest vorgehalten, er habe vorgehalten, wir haben vorgehalten, ihr habet vorgehalten, sie haben vorgehalten
- Plusquamperfekt: ich hätte vorgehalten, du hättest vorgehalten, er hätte vorgehalten, wir hätten vorgehalten, ihr hättet vorgehalten, sie hätten vorgehalten
- Futur I: ich werde vorhalten, du werdest vorhalten, er werde vorhalten, wir werden vorhalten, ihr werdet vorhalten, sie werden vorhalten
- Futur II: ich werde vorgehalten haben, du werdest vorgehalten haben, er werde vorgehalten haben, wir werden vorgehalten haben, ihr werdet vorgehalten haben, sie werden vorgehalten haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde vorhalten, du würdest vorhalten, er würde vorhalten, wir würden vorhalten, ihr würdet vorhalten, sie würden vorhalten
- Plusquamperfekt: ich würde vorgehalten haben, du würdest vorgehalten haben, er würde vorgehalten haben, wir würden vorgehalten haben, ihr würdet vorgehalten haben, sie würden vorgehalten haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: halt(e) (du) vor, halten wir vor, haltet (ihr) vor, halten Sie vor
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vorhalten, vorzuhalten
- Infinitiv II: vorgehalten haben, vorgehalten zu haben
- Partizip I: vorhaltend
- Partizip II: vorgehalten