Konjugation des Verbs warmmachen
Das Konjugieren des Verbs warmmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind macht warm, machte warm und hat warmgemacht. Als Hilfsverb von warmmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe warm- von warmmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb warmmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für warmmachen. Man kann nicht nur warmmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
macht warm · machte warm · hat warmgemacht
warm up, heat, heat up, prepare
/ˈvaʁmˌmaxən/ · /ˈmaxt vaːʁm/ · /ˈmaxtə vaːʁm/ · /ˈvaʁmɡəˈmaxt/
[…, Sport] etwas erwärmen; die Muskeln des Körpers durch leichte Bewegung, Laufen aufwärmen; anwärmen, aufwärmen, erwärmen
(sich+A, Akk.)
» Wer sich nicht warmmacht
erhöht sein Verletzungsrisiko. Those who do not warm up increase their risk of injury.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von warmmachen
Präsens
ich | mach(e)⁵ | warm |
du | machst | warm |
er | macht | warm |
wir | machen | warm |
ihr | macht | warm |
sie | machen | warm |
Präteritum
ich | machte | warm |
du | machtest | warm |
er | machte | warm |
wir | machten | warm |
ihr | machtet | warm |
sie | machten | warm |
Konjunktiv I
ich | mache | warm |
du | machest | warm |
er | mache | warm |
wir | machen | warm |
ihr | machet | warm |
sie | machen | warm |
Konjunktiv II
ich | machte | warm |
du | machtest | warm |
er | machte | warm |
wir | machten | warm |
ihr | machtet | warm |
sie | machten | warm |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb warmmachen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | mach(e)⁵ | warm |
du | machst | warm |
er | macht | warm |
wir | machen | warm |
ihr | macht | warm |
sie | machen | warm |
Präteritum
ich | machte | warm |
du | machtest | warm |
er | machte | warm |
wir | machten | warm |
ihr | machtet | warm |
sie | machten | warm |
Perfekt
ich | habe | warmgemacht |
du | hast | warmgemacht |
er | hat | warmgemacht |
wir | haben | warmgemacht |
ihr | habt | warmgemacht |
sie | haben | warmgemacht |
Plusquam.
ich | hatte | warmgemacht |
du | hattest | warmgemacht |
er | hatte | warmgemacht |
wir | hatten | warmgemacht |
ihr | hattet | warmgemacht |
sie | hatten | warmgemacht |
Futur I
ich | werde | warmmachen |
du | wirst | warmmachen |
er | wird | warmmachen |
wir | werden | warmmachen |
ihr | werdet | warmmachen |
sie | werden | warmmachen |
Futur II
ich | werde | warmgemacht | haben |
du | wirst | warmgemacht | haben |
er | wird | warmgemacht | haben |
wir | werden | warmgemacht | haben |
ihr | werdet | warmgemacht | haben |
sie | werden | warmgemacht | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb warmmachen
Konjunktiv I
ich | mache | warm |
du | machest | warm |
er | mache | warm |
wir | machen | warm |
ihr | machet | warm |
sie | machen | warm |
Konjunktiv II
ich | machte | warm |
du | machtest | warm |
er | machte | warm |
wir | machten | warm |
ihr | machtet | warm |
sie | machten | warm |
Konj. Perfekt
ich | habe | warmgemacht |
du | habest | warmgemacht |
er | habe | warmgemacht |
wir | haben | warmgemacht |
ihr | habet | warmgemacht |
sie | haben | warmgemacht |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | warmgemacht |
du | hättest | warmgemacht |
er | hätte | warmgemacht |
wir | hätten | warmgemacht |
ihr | hättet | warmgemacht |
sie | hätten | warmgemacht |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb warmmachen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für warmmachen
Beispiele
Beispielsätze für warmmachen
-
Wer sich nicht
warmmacht
erhöht sein Verletzungsrisiko.
Those who do not warm up increase their risk of injury.
-
Vor dem Schmieden muss das Metall in der Esse
warmgemacht
werden.
Before forging, the metal must be heated in the forge.
-
Eintopf schmeckt besser, wenn er am zweiten Tag nochmal
warmgemacht
wird.
Stew tastes better when it is reheated on the second day.
-
Nebenbei checkt sie am Laptop ihren Blog und
macht
Nudelnwarm
, damit die Kinder nicht nur Schokolade essen, während sie unterwegs ist.
In the meantime, she checks her blog on the laptop and warms up pasta so that the children do not only eat chocolate while she is out.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von warmmachen
-
warmmachen
warm up, heat, heat up, prepare
разогревать, подготовка, разогреваться
calentar, prepararse
chauffer, préparer, réchauffer, s'échauffer, échauffer
hazırlamak, hazırlanmak, ısınmak, ısıtmak
esquentar, aquecimento, preparação
riscaldare, prepararsi, scaldare
pregătire, încălzi, încălzire
bemelegítés, felkészülés, felmelegítés, melegíteni
podgrzać, przygotować się, rozgrzać
ζέσταμα, ζεσταίνω, προετοιμάζομαι
opwarmen, voorbereiden
ohřát, připravit se, zahřát
förbereda, värma, värma upp
opvarme, opvarmning
温める, ウォームアップ, 準備する
escalfar, preparar-se
lämmittely, lämmittää, valmistautua
oppvarming, varme opp
berotu, berotzea, prestaketa
zagrijati, pripremiti se
загревање, подготвување
ogreti, ogrevati, pripravljati se
pripravovať sa, rozohriatie, zahriať
zagrijati, pripremiti se
pripremiti se, zagrijati, zagrijavanje
підготовка, розігрівати, розігріти
загряване, затоплям, затопляне, подготовка, разгряване
разагрэць, падрыхтоўка
menghangatkan, memanaskan, panaskan
hâm nóng, khởi động, khởi động giọng hát, làm nóng, làm ấm
issitmoq, isinish, isitmoq, qizitmoq
गरम करना, garam karna, तपाना, वार्म-अप करना
加温, 加热, 热身
ทำให้ร้อน, อุ่น, อุ่นเครื่อง, อุ่นเสียง
가열하다, 데우다, 몸을 풀다, 몸풀다, 워밍업하다
isitmək, qızdırmaq, ısındırmaq, ısınmaq
გაცხელება, გათბება
গরম করা, ওয়ার্ম-আপ করা, তাপানো
ngroh, ngrohem, nxeh
गरम करणे, तापवणे, वार्म-अप करणे, वॉर्मअप करणे
गरम गर्नु, गर्म गर्नु, तातो पार्नु, तातो बनाउनु, वार्म-अप गर्नु
వర్మప్ చేయడం, వార్మ్-అప్ చేయడం, వెచ్చబెట్టు, వేడి చేయడం
iesildīties, muskuļus uzsildīt, uzkarsēt, uzsildīt
சூடாக்கு, வார்ம்அப் செய்யுதல், வார்ம்அప్ செய்யுதல், வெப்பப்படுத்து
soojendada, kuumutama, soojendama, soojeneda
մկանները տաքացնել, ջերմացնել, տաքացնել
germ kirin, germkirin
לחמם، חימום، להתכונן
إحماء، التحضير، تسخين
گرم کردن، آماده شدن
گرم کرنا، تیاری کرنا
warmmachen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von warmmachen- etwas erwärmen, etwas erhitzen, anwärmen, erwärmen, aufwärmen
- [Sport] die Muskeln des Körpers durch leichte Bewegung, Laufen aufwärmen, sich vorbereiten als Schauspieler, Sänger, aufwärmen
500
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler
Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/warmmachen.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.
Suche im Wörterbuch
Alle deutsche VerbenA1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
ist abgefahren
depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off
/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren
(Akk., von+D, auf+A, nach+D)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>
fährt
ab
·
fuhr
ab
(führe
ab
) ·
hat abgefahren
leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate
/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/
[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen
(sich+A, Akk., Dat., von+D, auf+A)
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
hat abgeflogen
1, patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off
/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/
mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen
(Akk., von+D, nach+D)
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
fliegt
ab
·
flog
ab
(flöge
ab
) ·
ist abgeflogen
depart, take off, fly away, leave, start
/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/
einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten
(Akk., von+D, nach+D)
» Angela Merkel ist Montag erst einmal nach Vietnam und in die Mongolei abgeflogen
. Angela Merkel flew to Vietnam and Mongolia on Monday first.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>
gibt
ab
·
gab
ab
(gäbe
ab
) ·
hat abgegeben
hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield
/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/
[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen
(sich+A, Akk., Dat., in+A, bei+D, von+D, an+A, mit+D)
» Auch den zweiten Satz hat sie leider abgegeben
. Unfortunately, she has also submitted the second sentence.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv
holt
ab
·
holte
ab
·
hat abgeholt
pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away
/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/
von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln
Akk.
» Nachdem ich die Kleider aus der Reinigung abgeholt
hatte, fuhr ich zum Geburtstag meiner Mutter. After I picked up the clothes from the dry cleaner, I drove to my mother's birthday.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
rechnet
ab
·
rechnete
ab
·
hat abgerechnet
settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)
/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/
[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen
(Akk., von+D, mit+D)
» Das Opfer hat gleich am nächsten Tag mit dem Täter abgerechnet
. The victim settled accounts with the perpetrator the very next day.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
sagt
ab
·
sagte
ab
·
hat abgesagt
call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off
/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/
[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen
(Akk., Dat.)
» Die angekündigte Party wurde abgesagt
. The announced party was canceled.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>
bietet
an
·
bot
an
(böte
an
) ·
hat angeboten
offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer
/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen
Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)
» Ich bot
mich an
, sie nach Hause zu begleiten. I offered to accompany her home.
A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>
fängt
an
·
fing
an
(finge
an
) ·
hat angefangen
start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake
/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/
etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen
(Akk., von+D, bei+D, mit+D, als)
» Morgen fange
ich einen neuen Artikel an
. Tomorrow I will start a new article.
A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>
klickt
an
·
klickte
an
·
hat angeklickt
click, click on, press, select
/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/
[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen
Akk.
» Wenn du das Bild anklickst
, dann wird es größer. If you click on the image, it will get bigger.
A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>
kommt
/kömmt
⁷ an
·
kam
an
(käme
an
) ·
ist angekommen
arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to
/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/
ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden
(Akk., Dat., auf+D, gegen+A, bei+D, auf+A, in+D, für+A, mit+D)
» Das Paket kam
gestern bei mir an
. The package arrived at my place yesterday.
⁷ veraltet
Alle deutsche Verben