Konjugation des Verbs erlernen 〈Zustandspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs erlernen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist erlernt?, war erlernt? und ist erlernt gewesen?. Als Hilfsverb von erlernen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe er- von erlernen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb erlernen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für erlernen. Man kann nicht nur erlernen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben · untrennbar
ist erlernt? · war erlernt? · ist erlernt gewesen?
learn, acquire, study, master
[Sprache] etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel es zu können/beherrschen; aneignen, bimsen, beibringen, studieren, einstudieren
(Akk.)
» Schimpansen können bemerkenswerte Kunststücke erlernen
. Chimpanzees can learn remarkable tricks.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von erlernen
Präsens
bin | ich | erlernt? |
bist | du | erlernt? |
ist | er | erlernt? |
sind | wir | erlernt? |
seid | ihr | erlernt? |
sind | sie | erlernt? |
Präteritum
war | ich | erlernt? |
warst | du | erlernt? |
war | er | erlernt? |
waren | wir | erlernt? |
wart | ihr | erlernt? |
waren | sie | erlernt? |
Konjunktiv I
sei | ich | erlernt? |
seiest | du | erlernt? |
sei | er | erlernt? |
seien | wir | erlernt? |
seiet | ihr | erlernt? |
seien | sie | erlernt? |
Konjunktiv II
wäre | ich | erlernt? |
wärest | du | erlernt? |
wäre | er | erlernt? |
wären | wir | erlernt? |
wäret | ihr | erlernt? |
wären | sie | erlernt? |
Indikativ
Das Verb erlernen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
bin | ich | erlernt? |
bist | du | erlernt? |
ist | er | erlernt? |
sind | wir | erlernt? |
seid | ihr | erlernt? |
sind | sie | erlernt? |
Präteritum
war | ich | erlernt? |
warst | du | erlernt? |
war | er | erlernt? |
waren | wir | erlernt? |
wart | ihr | erlernt? |
waren | sie | erlernt? |
Perfekt
bin | ich | erlernt | gewesen? |
bist | du | erlernt | gewesen? |
ist | er | erlernt | gewesen? |
sind | wir | erlernt | gewesen? |
seid | ihr | erlernt | gewesen? |
sind | sie | erlernt | gewesen? |
Plusquam.
war | ich | erlernt | gewesen? |
warst | du | erlernt | gewesen? |
war | er | erlernt | gewesen? |
waren | wir | erlernt | gewesen? |
wart | ihr | erlernt | gewesen? |
waren | sie | erlernt | gewesen? |
Futur I
werde | ich | erlernt | sein? |
wirst | du | erlernt | sein? |
wird | er | erlernt | sein? |
werden | wir | erlernt | sein? |
werdet | ihr | erlernt | sein? |
werden | sie | erlernt | sein? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb erlernen
Konjunktiv I
sei | ich | erlernt? |
seiest | du | erlernt? |
sei | er | erlernt? |
seien | wir | erlernt? |
seiet | ihr | erlernt? |
seien | sie | erlernt? |
Konjunktiv II
wäre | ich | erlernt? |
wärest | du | erlernt? |
wäre | er | erlernt? |
wären | wir | erlernt? |
wäret | ihr | erlernt? |
wären | sie | erlernt? |
Konj. Perfekt
sei | ich | erlernt | gewesen? |
seiest | du | erlernt | gewesen? |
sei | er | erlernt | gewesen? |
seien | wir | erlernt | gewesen? |
seiet | ihr | erlernt | gewesen? |
seien | sie | erlernt | gewesen? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | erlernt | gewesen? |
wärest | du | erlernt | gewesen? |
wäre | er | erlernt | gewesen? |
wären | wir | erlernt | gewesen? |
wäret | ihr | erlernt | gewesen? |
wären | sie | erlernt | gewesen? |
Konj. Futur I
werde | ich | erlernt | sein? |
werdest | du | erlernt | sein? |
werde | er | erlernt | sein? |
werden | wir | erlernt | sein? |
werdet | ihr | erlernt | sein? |
werden | sie | erlernt | sein? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb erlernen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für erlernen
Beispiele
Beispielsätze für erlernen
-
Schimpansen können bemerkenswerte Kunststücke
erlernen
.
Chimpanzees can learn remarkable tricks.
-
Welchen Beruf hast du
erlernt
?
What profession have you learned?
-
Er würde lieber ein Blasinstrument
erlernen
.
He would rather learn to play a wind instrument.
-
Die russische Sprache ist schwer
zu
erlernen
.
The Russian language is difficult to learn.
-
Sie ist begeistert dabei, Französisch
zu
erlernen
.
She is excited about learning French.
-
Du
erlernst
Französisch, da du es gebrauchen kannst.
You are learning French because you can use it.
-
Tom
erlernte
zunächst das Bäckerhandwerk.
Tom initially learned the baking trade.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von erlernen
-
erlernen
learn, acquire, study, master
изучать, выучивать, выучить, выучиться, изучить, научиться, обучаться, обучиться
aprender, estudiar, dominar
apprendre, maîtriser
öğrenmek, kavramak, ustalaşmak
aprender, dominar
apprendere, imparare
învăța, studia, stăpâni
elsajátít, eltanul, kitanul
nauczyć się czegoś, nauczyć się, przyswoić
μαθαίνω, κατανόηση, μάθηση
aanleren, verder leren
naučit se, učit se, vyučit se, osvojit
lära sig, lära, studera, bemästra
lære, tilegne sig
習得する, 学ぶ
aprenentatge, domini
oppia, opetella, hallita
lære, tilegne seg
ikasi, masterizatu
naučiti, usavršiti
совладување, учење
naučiti se, usvojiti
naučiť sa, osvojiť
naučiti, usavršiti
naučiti, usvojiti
вчитися, вивчити, освоїти
овладяване, учене
асвоіць, вучыцца
להשיג، ללמוד
تعلم، إتقان، إجادة
آموختن، فرا گرفتن، یادگیری
سیکھنا، مہارت حاصل کرنا
erlernen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von erlernen- [Sprache] etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel es zu können/beherrschen, aneignen, bimsen, beibringen, studieren, einstudieren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von erlernen
≡ einlernen
≡ umlernen
≡ erbetteln
≡ erblonden
≡ erbeben
≡ erbitten
≡ erahnen
≡ erbarmen
≡ erarbeiten
≡ erblassen
≡ erblicken
≡ erachten
≡ erbieten
≡ erblinden
≡ verlernen
≡ erbittern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb erlernen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts erlernen
Die erlernt sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs erlernt sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist erlernt? - war erlernt? - ist erlernt gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary erlernen und unter erlernen im Duden.
erlernen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin erlernt? | war erlernt? | sei erlernt? | wäre erlernt? | - |
du | bist erlernt? | warst erlernt? | seiest erlernt? | wärest erlernt? | sei erlernt |
er | ist erlernt? | war erlernt? | sei erlernt? | wäre erlernt? | - |
wir | sind erlernt? | waren erlernt? | seien erlernt? | wären erlernt? | seien erlernt |
ihr | seid erlernt? | wart erlernt? | seiet erlernt? | wäret erlernt? | seid erlernt |
sie | sind erlernt? | waren erlernt? | seien erlernt? | wären erlernt? | seien erlernt |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: bin ich erlernt?, bist du erlernt?, ist er erlernt?, sind wir erlernt?, seid ihr erlernt?, sind sie erlernt?
- Präteritum: war ich erlernt?, warst du erlernt?, war er erlernt?, waren wir erlernt?, wart ihr erlernt?, waren sie erlernt?
- Perfekt: bin ich erlernt gewesen?, bist du erlernt gewesen?, ist er erlernt gewesen?, sind wir erlernt gewesen?, seid ihr erlernt gewesen?, sind sie erlernt gewesen?
- Plusquamperfekt: war ich erlernt gewesen?, warst du erlernt gewesen?, war er erlernt gewesen?, waren wir erlernt gewesen?, wart ihr erlernt gewesen?, waren sie erlernt gewesen?
- Futur I: werde ich erlernt sein?, wirst du erlernt sein?, wird er erlernt sein?, werden wir erlernt sein?, werdet ihr erlernt sein?, werden sie erlernt sein?
- Futur II: werde ich erlernt gewesen sein?, wirst du erlernt gewesen sein?, wird er erlernt gewesen sein?, werden wir erlernt gewesen sein?, werdet ihr erlernt gewesen sein?, werden sie erlernt gewesen sein?
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: sei ich erlernt?, seiest du erlernt?, sei er erlernt?, seien wir erlernt?, seiet ihr erlernt?, seien sie erlernt?
- Präteritum: wäre ich erlernt?, wärest du erlernt?, wäre er erlernt?, wären wir erlernt?, wäret ihr erlernt?, wären sie erlernt?
- Perfekt: sei ich erlernt gewesen?, seiest du erlernt gewesen?, sei er erlernt gewesen?, seien wir erlernt gewesen?, seiet ihr erlernt gewesen?, seien sie erlernt gewesen?
- Plusquamperfekt: wäre ich erlernt gewesen?, wärest du erlernt gewesen?, wäre er erlernt gewesen?, wären wir erlernt gewesen?, wäret ihr erlernt gewesen?, wären sie erlernt gewesen?
- Futur I: werde ich erlernt sein?, werdest du erlernt sein?, werde er erlernt sein?, werden wir erlernt sein?, werdet ihr erlernt sein?, werden sie erlernt sein?
- Futur II: werde ich erlernt gewesen sein?, werdest du erlernt gewesen sein?, werde er erlernt gewesen sein?, werden wir erlernt gewesen sein?, werdet ihr erlernt gewesen sein?, werden sie erlernt gewesen sein?
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: würde ich erlernt sein?, würdest du erlernt sein?, würde er erlernt sein?, würden wir erlernt sein?, würdet ihr erlernt sein?, würden sie erlernt sein?
- Plusquamperfekt: würde ich erlernt gewesen sein?, würdest du erlernt gewesen sein?, würde er erlernt gewesen sein?, würden wir erlernt gewesen sein?, würdet ihr erlernt gewesen sein?, würden sie erlernt gewesen sein?
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) erlernt, seien wir erlernt, seid (ihr) erlernt, seien Sie erlernt
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: erlernt sein, erlernt zu sein
- Infinitiv II: erlernt gewesen sein, erlernt gewesen zu sein
- Partizip I: erlernt seiend
- Partizip II: erlernt gewesen