Konjugation des Verbs rufen ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs rufen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist gerufen?, war gerufen? und ist gerufen gewesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen u - ie - u. Als Hilfsverb von rufen wird "haben" verwendet. Das Verb rufen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb rufen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für rufen. Man kann nicht nur rufen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 5Kommentare ☆5.0

Video 

A1 · unregelmäßig · haben

gerufen sein

ist gerufen? · war gerufen? · ist gerufen gewesen?

 Wechsel des Stammvokals  u - ie - u 

Englisch call, shout, call (for), announce, cry out, halloo, invite, ring up, shout (for), shriek, summon, holler

mit einem Ruf jemanden auffordern, etwas zu tun (zu kommen, zu antworten); etwas laut verkünden; bitten, äußern, schreien, anhalten

(sich+A, Akk., um+A, bei+D, mit+D, nach+D, zu+D)

» Ich rufe dich. Englisch I'll call you.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von rufen

Präsens

bin ich gerufen?
bist du gerufen?
ist er gerufen?
sind wir gerufen?
seid ihr gerufen?
sind sie gerufen?

Präteritum

war ich gerufen?
warst du gerufen?
war er gerufen?
waren wir gerufen?
wart ihr gerufen?
waren sie gerufen?

Imperativ

-
sei (du) gerufen
-
seien wir gerufen
seid (ihr) gerufen
seien Sie gerufen

Konjunktiv I

sei ich gerufen?
seiest du gerufen?
sei er gerufen?
seien wir gerufen?
seiet ihr gerufen?
seien sie gerufen?

Konjunktiv II

wäre ich gerufen?
wärest du gerufen?
wäre er gerufen?
wären wir gerufen?
wäret ihr gerufen?
wären sie gerufen?

Infinitiv

gerufen sein
gerufen zu sein

Partizip

gerufen seiend
gerufen gewesen

Indikativ

Das Verb rufen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

bin ich gerufen?
bist du gerufen?
ist er gerufen?
sind wir gerufen?
seid ihr gerufen?
sind sie gerufen?

Präteritum

war ich gerufen?
warst du gerufen?
war er gerufen?
waren wir gerufen?
wart ihr gerufen?
waren sie gerufen?

Perfekt

bin ich gerufen gewesen?
bist du gerufen gewesen?
ist er gerufen gewesen?
sind wir gerufen gewesen?
seid ihr gerufen gewesen?
sind sie gerufen gewesen?

Plusquam.

war ich gerufen gewesen?
warst du gerufen gewesen?
war er gerufen gewesen?
waren wir gerufen gewesen?
wart ihr gerufen gewesen?
waren sie gerufen gewesen?

Futur I

werde ich gerufen sein?
wirst du gerufen sein?
wird er gerufen sein?
werden wir gerufen sein?
werdet ihr gerufen sein?
werden sie gerufen sein?

Futur II

werde ich gerufen gewesen sein?
wirst du gerufen gewesen sein?
wird er gerufen gewesen sein?
werden wir gerufen gewesen sein?
werdet ihr gerufen gewesen sein?
werden sie gerufen gewesen sein?

  • Ich rufe dich. 
  • Man ruft mich. 
  • Jemand ruft nach dir. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb rufen


Konjunktiv I

sei ich gerufen?
seiest du gerufen?
sei er gerufen?
seien wir gerufen?
seiet ihr gerufen?
seien sie gerufen?

Konjunktiv II

wäre ich gerufen?
wärest du gerufen?
wäre er gerufen?
wären wir gerufen?
wäret ihr gerufen?
wären sie gerufen?

Konj. Perfekt

sei ich gerufen gewesen?
seiest du gerufen gewesen?
sei er gerufen gewesen?
seien wir gerufen gewesen?
seiet ihr gerufen gewesen?
seien sie gerufen gewesen?

Konj. Plusquam.

wäre ich gerufen gewesen?
wärest du gerufen gewesen?
wäre er gerufen gewesen?
wären wir gerufen gewesen?
wäret ihr gerufen gewesen?
wären sie gerufen gewesen?

Konj. Futur I

werde ich gerufen sein?
werdest du gerufen sein?
werde er gerufen sein?
werden wir gerufen sein?
werdet ihr gerufen sein?
werden sie gerufen sein?

Konj. Futur II

werde ich gerufen gewesen sein?
werdest du gerufen gewesen sein?
werde er gerufen gewesen sein?
werden wir gerufen gewesen sein?
werdet ihr gerufen gewesen sein?
werden sie gerufen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich gerufen sein?
würdest du gerufen sein?
würde er gerufen sein?
würden wir gerufen sein?
würdet ihr gerufen sein?
würden sie gerufen sein?

Konj. Plusquam.

würde ich gerufen gewesen sein?
würdest du gerufen gewesen sein?
würde er gerufen gewesen sein?
würden wir gerufen gewesen sein?
würdet ihr gerufen gewesen sein?
würden sie gerufen gewesen sein?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb rufen


Präsens

sei (du) gerufen
seien wir gerufen
seid (ihr) gerufen
seien Sie gerufen

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für rufen


Infinitiv I


gerufen sein
gerufen zu sein

Infinitiv II


gerufen gewesen sein
gerufen gewesen zu sein

Partizip I


gerufen seiend

Partizip II


gerufen gewesen

  • Hast du gerufen ? 
  • Eine bestimmte Frau hat Sie gerufen . 
  • Er hat so laut wie möglich gerufen . 

Beispiele

Beispielsätze für rufen


  • Ich rufe dich. 
    Englisch I'll call you.
  • Man ruft mich. 
    Englisch Someone is calling me.
  • Jemand ruft nach dir. 
    Englisch Someone is calling you.
  • Ruft einen Krankenwagen. 
    Englisch Call an ambulance.
  • Hast du gerufen ? 
    Englisch Did you call?
  • Da ruft dich jemand. 
    Englisch Someone is calling you.
  • Jemand ruft dich am Tor. 
    Englisch Someone is calling you at the gate.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von rufen


Deutsch rufen
Englisch call, shout, call (for), announce, cry out, halloo, invite, ring up
Russisch звать, вызывать, крикнуть, кричать, позвать, призывать, Звонить по телефону, воскликнуть
Spanisch llamar, gritar, anunciar, invitar, exclamar
Französisch appeler, crier, demander, faire venir, inviter, recourir à, s'écrier, s'exclamer
Türkisch seslenmek, çağırmak, bağırmak, aramak, ilan etmek, ötmek
Portugiesisch chamar, gritar, anunciar, convocar
Italienisch chiamare, urlare, annunciare, declamare, esclamare, gridare, invitare, invocare
Rumänisch chema, striga, apel
Ungarisch hív, kiált, hívni, odakiáltani, ordítani, szólítani
Polnisch wołać, zawołać, krzyczeć, krzyknąć, ogłaszać, wezwać, wzywać
Griechisch φωνάζω, καλώ
Niederländisch roepen, noemen, oproepen, roepen naar, roepen om
Tschechisch zavolat, volat, oznámit, vyhlásit, vyzvat, zvolat
Schwedisch ropa, kalla
Dänisch kalde, råbe, ringe, tilkalde
Japanisch 呼ぶ, 叫ぶ, 呼びかける
Katalanisch cridar, anomenar, anunciar, invitar
Finnisch huutaa, kutsua
Norwegisch kalle, rope
Baskisch deitu, oihukatu, deitzen
Serbisch pozvati, zvati, objaviti, proglasiti
Mazedonisch викам, објавување, повик, повикувам, повикување
Slowenisch klicati, poklicati, objaviti
Slowakisch oznámiť, volať, vyhlásiť, vyzvať, zavolať, zvoniť
Bosnisch pozvati, zvati, objaviti, proklamovati
Kroatisch zvati, objaviti, pozvati, proglasiti, vikati
Ukrainisch кликати, Звати, Кликати, закликати, звати, оголошувати
Bulgarisch вик, викам, викам някого, обявявам, повик, повиквам
Belorussisch клікаць, заклікаць, запрашаць, зваць
Indonesisch berseru, memanggil, mengajak, mengumumkan, teriak
Vietnamesisch gọi, hét, la hét, la lớn thông báo, mời, tuyên bố
Usbekisch baqirmoq, chaqirmoq, davat qilmoq, e'lon qilish, yuqori ovoz bilan aytish
Hindi आह्वान करना, घोषणा करना, चिल्लाकर कहना, चिल्लाना, बुलाना
Chinesisch 叫, 喊叫, 大喊, 宣告, 招呼, 高声宣布
Thailändisch ตะโกน, ตะโกนประกาศ, ประกาศ, เชิญ, เรียก
Koreanisch 부르다, 선포하다, 소리치다, 외치다
Aserbaidschanisch böyük səslə elan etmək, davet etmek, elan etmək, hayqırmaq, çağırmaq
Georgisch განაცხადება, განცხადება, იყივირა
Bengalisch আহবান করা, ঘোষণা করা, চিৎকার করা, জোরে বলা, ডাকা
Albanisch bërtas, deklaroj, kumtoj, thirr
Marathi आळवणे, आह्वान करणे, उच्च आवाजात सांगणे, घोषणा करणे, चिल्ला
Nepalesisch आह्वान गर्नु, घोषणा गर्नु, चिच्याउनु, ठुलो स्वरमा भन्नु, ब bulauṇ
Telugu కేకలు వేయడం, పిలవడం, పెద్దగా ప్రకటించు, ప్రకటన చేయు
Lettisch aicināt, kliegt, saukt, skaļi paziņot, sludināt
Tamil அறிவிக்க, அழைக்க, கத்துதல், சத்தமாக அறிவிக்க
Estnisch karjuma, kutsuma, kuulutama, valjusti teatama
Armenisch բարձրաձայն հայտարարել, գոռալ, կանչել, կոչել, հայտարարել
Kurdisch bang kirin, deng zêdekirin, ragihandin
Hebräischלקרוא، להכריז، לזעוק
Arabischنادى، ينادي، دعا، استدعى، دعوة، صاحَ، صَرَخَ، نداء
Persischصدا زدن، فریاد زدن، صدا کردن، فراخواندن
Urduپکارنا، بلانا، بلند آواز میں کہنا

rufen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von rufen

  • mit einem Ruf jemanden auffordern, etwas zu tun (zu kommen, zu antworten), bitten
  • etwas laut verkünden, äußern, schreien, verkünden
  • seine Stimme sehr laut hören lassen, schreien
  • anhalten, schreien, herbeiwinken, brüllen, krakeelen, kreischen

rufen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für rufen


  • jemand ruft jemanden/etwas bei/mit etwas
  • jemand ruft nach jemandem/etwas
  • jemand ruft um etwas
  • jemand/etwas ruft jemanden zu etwas
  • jemand/etwas ruft jemanden zu sich
  • jemand/etwas ruft nach etwas
  • jemand/etwas ruft nach etwas/jemandem
  • jemand/etwas ruft nach jemandem
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb rufen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts rufen


Die gerufen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gerufen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist gerufen? - war gerufen? - ist gerufen gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary rufen und unter rufen im Duden.

rufen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin gerufen?war gerufen?sei gerufen?wäre gerufen?-
du bist gerufen?warst gerufen?seiest gerufen?wärest gerufen?sei gerufen
er ist gerufen?war gerufen?sei gerufen?wäre gerufen?-
wir sind gerufen?waren gerufen?seien gerufen?wären gerufen?seien gerufen
ihr seid gerufen?wart gerufen?seiet gerufen?wäret gerufen?seid gerufen
sie sind gerufen?waren gerufen?seien gerufen?wären gerufen?seien gerufen

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: bin ich gerufen?, bist du gerufen?, ist er gerufen?, sind wir gerufen?, seid ihr gerufen?, sind sie gerufen?
  • Präteritum: war ich gerufen?, warst du gerufen?, war er gerufen?, waren wir gerufen?, wart ihr gerufen?, waren sie gerufen?
  • Perfekt: bin ich gerufen gewesen?, bist du gerufen gewesen?, ist er gerufen gewesen?, sind wir gerufen gewesen?, seid ihr gerufen gewesen?, sind sie gerufen gewesen?
  • Plusquamperfekt: war ich gerufen gewesen?, warst du gerufen gewesen?, war er gerufen gewesen?, waren wir gerufen gewesen?, wart ihr gerufen gewesen?, waren sie gerufen gewesen?
  • Futur I: werde ich gerufen sein?, wirst du gerufen sein?, wird er gerufen sein?, werden wir gerufen sein?, werdet ihr gerufen sein?, werden sie gerufen sein?
  • Futur II: werde ich gerufen gewesen sein?, wirst du gerufen gewesen sein?, wird er gerufen gewesen sein?, werden wir gerufen gewesen sein?, werdet ihr gerufen gewesen sein?, werden sie gerufen gewesen sein?

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: sei ich gerufen?, seiest du gerufen?, sei er gerufen?, seien wir gerufen?, seiet ihr gerufen?, seien sie gerufen?
  • Präteritum: wäre ich gerufen?, wärest du gerufen?, wäre er gerufen?, wären wir gerufen?, wäret ihr gerufen?, wären sie gerufen?
  • Perfekt: sei ich gerufen gewesen?, seiest du gerufen gewesen?, sei er gerufen gewesen?, seien wir gerufen gewesen?, seiet ihr gerufen gewesen?, seien sie gerufen gewesen?
  • Plusquamperfekt: wäre ich gerufen gewesen?, wärest du gerufen gewesen?, wäre er gerufen gewesen?, wären wir gerufen gewesen?, wäret ihr gerufen gewesen?, wären sie gerufen gewesen?
  • Futur I: werde ich gerufen sein?, werdest du gerufen sein?, werde er gerufen sein?, werden wir gerufen sein?, werdet ihr gerufen sein?, werden sie gerufen sein?
  • Futur II: werde ich gerufen gewesen sein?, werdest du gerufen gewesen sein?, werde er gerufen gewesen sein?, werden wir gerufen gewesen sein?, werdet ihr gerufen gewesen sein?, werden sie gerufen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: würde ich gerufen sein?, würdest du gerufen sein?, würde er gerufen sein?, würden wir gerufen sein?, würdet ihr gerufen sein?, würden sie gerufen sein?
  • Plusquamperfekt: würde ich gerufen gewesen sein?, würdest du gerufen gewesen sein?, würde er gerufen gewesen sein?, würden wir gerufen gewesen sein?, würdet ihr gerufen gewesen sein?, würden sie gerufen gewesen sein?

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) gerufen, seien wir gerufen, seid (ihr) gerufen, seien Sie gerufen

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: gerufen sein, gerufen zu sein
  • Infinitiv II: gerufen gewesen sein, gerufen gewesen zu sein
  • Partizip I: gerufen seiend
  • Partizip II: gerufen gewesen

Kommentare


2021/12 · Antworten
deine mutter meint: ja geht


Anmelden

2019/04 · Antworten
Bra meint: Dumm


Anmelden

2018/03 · Antworten
★★★★★Shamik meint: Wirklich toll.


Anmelden

2017/11 · Antworten
★★★★★ meint: Es ist toll


Anmelden

2017/10 · Antworten
Rdiger meint: Toll


Anmelden

Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: rufen

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 26340, 26340, 26340

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 6024358, 7546405, 394294, 547278, 6289768, 5315425, 1341374, 2737920, 4743497

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9