Netzverb Wörterbuch






















































Navigation
Sitemap
Flexion
Konjugation
Verben
Beispiele
Arbeitsblätter
Deklination
Substantive
Adjektive
Pronomen
Artikel
Suche
Mitmachen
Sprache: Deutsch
  Deutsch
  English
  Русский
  Português
  Español
  العربية
  Čeština
  فارسی
  Français
  Bahasa Indonesia
  Türkçe
  Українська
  Polski
  Italiano
  Magyar
  Nederlands
  Slovenčina
  हिंदी
  中文
  日本語
  বাংলা
  O‘zbek tili
Aktionsform: Zustandspassiv
  Aktiv
  Vorgangspassiv
  Zustandspassiv
Satzart: Hauptsatz
  Hauptsatz
  Fragesatz
  Nebensatz
Teilen:
 
Die Verwendung von stibitzen im Zustandspassiv ist nicht bekannt. Die Verwendung der Passivformen hängt davon ab, ob das Verb im Zustandspassiv verwendet werden kann. Die folgenden Formen können somit zwar formal richtig sein, ergeben mitunter aber keinen Sinn. Entscheiden Sie im Zweifel bitte mittels eines Wörterbuches, ob stibitzen passive Verbformen zulässt.
Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler | Netzverb Wörterbuch
Netzverb Wörterbuch






















































Navigation
Sitemap
Flexion
Konjugation
Verben
Beispiele
Arbeitsblätter
Deklination
Substantive
Adjektive
Pronomen
Artikel
Suche
Mitmachen
Teilen:
 
Flexion
 Flexion Konjugation  Deklination 

500

Uups ... Die Seite hat leider einen Fehler

Die Seite https://www.verbformen.de/konjugation/zpassiv/stibitzen.htm hat leider einen Fehler. Wir wurden soeben über diesen Fehler informiert. Wir kümmern uns mit Hochdruck um die Behebung des Fehlers, damit die Seite bald wieder zur Verfügung steht.

Suche im Wörterbuch

  Alle deutsche Verben

A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: intransitiv · transitiv>

ab·fahren <ist>

fährt ab · fuhr ab (führe ab) · ist abgefahren

Englisch depart, leave, dig, drive along, exit, pull out, remove, sail, start, take off

/ˈapˌfaːʁən/ · /fɛːʁt ap/ · /fuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/

sich (fahrend, im Fahrzeug) von einem Ort wegbegeben; eine bestimmte Strecke entlangfahren; davonfahren, abfliegen, anfahren, entlangfahren

(Akk., auf+A, von+D, nach+D)


A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>

ab·fahren <hat>

fährt ab · fuhr ab (führe ab) · hat abgefahren

Englisch leave, depart, be into, detach, dismiss, drive along, let someone go, reject, separate

/ˈapˌfaːʁən/ · /ˈfɛːɐ̯t ap/ · /ˈfuːɐ̯ ap/ · /ˈfyːʁə ap/ · /ˈapɡəˈfaːʁən/

[…, Kultur, Unterhaltung] etwas von einem Ort (fahrend, mit einem Fahrzeug) an einen anderen Ort bringen; etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen; abtransportieren, abrasieren, entlangfahren, abblitzen

(sich+A, Akk., Dat., auf+A, von+D)


Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9
Werbung ausblenden

A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>

ab·fliegen <hat>

fliegt ab · flog ab (flöge ab) · hat abgeflogen

Englisch patrol, depart, fly along, fly out, fly over, overfly, take off

/ˈap.fliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /fløːɡə ap/ · /ˈap.ɡəˈfloːɡn̩/

mit einem Luftfahrzeug von einem Ort (Unfallort) wegbringen; eine Strecke prüfend überfliegen, suchend entlangfliegen; ausfliegen

(Akk., von+D, nach+D)


A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>

ab·fliegen <ist>

fliegt ab · flog ab (flöge ab) · ist abgeflogen

Englisch depart, take off, fly away, leave, start

/ˈapˌfliːɡn̩/ · /fliːkt ap/ · /floːk ap/ · /ˈfløːɡə ap/ · /apɡəˈfloːɡən/

einen Ort fliegend verlassen; fortfliegen, losfliegen, wegfliegen, davonfliegen, starten

(Akk., von+D, nach+D)

» Wir sind pünktlich abgeflogen , alles ist in Ordnung. Englisch We departed on time, everything is fine.


A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · reflexiv>

ab·geben

gibt ab · gab ab (gäbe ab) · hat abgegeben

Englisch hand over, concern, deliver, give, pass, submit, appropriate, cast, concede, deal with, dispense, drop, emit, engage, fire, generate, give back, give in, give off, give up, hand, hand in, lose, mess about with, mess around with, meter out, provide, quote, release, render, return, sell, suitable, turn in, yield

/ˈapɡeːbən/ · /ɡɪpt ˈap/ · /ɡap ˈap/ · /ɡeːbə ˈap/ · /apɡəˈɡeːbən/

[…, Sport, Spiele] jemandem etwas geben, der es haben soll oder verlangt; bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen; einreichen, abschieben (auf), verteilen, passen

(sich+A, Akk., Dat., an+A, bei+D, mit+D, von+D, in+A)

» Auch den zweiten Satz hat sie leider abgegeben . Englisch Unfortunately, she has also submitted the second sentence.


A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · Passiv

ab·holen

holt ab · holte ab · hat abgeholt

Englisch pick up, collect, come for, acknowledge, address, call (for), call for, come (for), come to meet, fetch, meet, retrieve, take away

/apˈhoːlən/ · /hɔlt ap/ · /hɔltə ap/ · /apɡəˈhoːlt/

von einem Ort nehmen, um es (mit sich) an einen anderen zu bringen; jemand an einem vereinbarten Ort treffen und mit ihm an einen anderen Ort gehen; abführen, holen, verhaften, einsammeln

Akk.

» Willst du mich morgen nach der Arbeit abholen ? Englisch Will you pick me up tomorrow after work?


A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>

ab·rechnen

rechnet ab · rechnete ab · hat abgerechnet

Englisch settle, account for, bill, invoice, balance accounts (with), balance accounts with, calculate, call to account, clear, deduct, deduct from, fix, fix wagon, get even (with), punish, reckon (with), reconcile, render account, render an account, settle account with, settle old scores, settle up, settle up (with)

/apˈʁɛçnən/ · /ˈʁɛçnət ap/ · /ˈʁɛçnətə ap/ · /apɡəˈʁɛçnət/

[…, Wirtschaft] mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen; die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen; abziehen, subtrahieren, liquidieren, Abschluss machen

(Akk., mit+D, von+D)

» Das Opfer hat gleich am nächsten Tag mit dem Täter abgerechnet . Englisch The victim settled accounts with the perpetrator the very next day.


A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>

ab·sagen

sagt ab · sagte ab · hat abgesagt

Englisch call off, cancel, beg off, cancel (on), countermand, declare off, decline, nix, refuse, reject, renege, revoke, turn down, write off

/ˈapˌzaːɡn̩/ · /ˈzaːkt ap/ · /ˈzaːktə ap/ · /ˈapɡəˌzaːkt/

[…, Kultur] etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen; vermindernd, abblasen, abtragen, canceln, abziehen

(Akk., Dat.)

» Die angekündigte Party wurde abgesagt . Englisch The announced party was canceled.


A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · Passiv · <auch: transitiv · reflexiv>

an·bieten

bietet an · bot an (böte an) · hat angeboten

Englisch offer, propose, present, provide, advertise, offer to, proffer, quote, run, suggest, supply, volunteer

/ˈanˌbiːtən/ · /ˈbiːtət an/ · /bɔt an/ · /ˈbøːtə an/ · /ˈanɡəˌboːtən/

etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen; etwas zum Kauf, Tausch, Übernahme oder dergleichen ausstellen, bereitstellen; kredenzen, andienen, anregen, sich aufdrängen

Akk., (sich+A, Dat., zu+D, für+A, als)

» Ich biete euch für die Zukunft eine bessere Zusammenarbeit an . Englisch I offer you a better collaboration for the future.


A1 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv>

an·fangen

fängt an · fing an (finge an) · hat angefangen

Englisch start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake

/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/

etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen

(Akk., bei+D, mit+D, von+D, als)

» Erst als die Influencer anfingen , die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. Englisch Only when the influencers started holding the products in front of the camera did the business really take off.


A1 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · transitiv · <auch: Passiv>

an·klicken

klickt an · klickte an · hat angeklickt

Englisch click, click on, press, select

/aŋˈklɪkən/ · /ˈklɪkt an/ · /ˈklɪktə an/ · /anɡəˈklɪkt/

[Computer] durch einen Klick mit der Maus markieren oder auswählen

Akk.

» Du musst dieses Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus anklicken , um das Programm zu starten. Englisch You must click this symbol on the screen with the mouse to start the program.


A1 · Verb · sein · unregelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv>

an·kommen

kommt/kömmt⁷ an · kam an (käme an) · ist angekommen

Englisch arrive, be important, matter, reach, appear, approach, be able to fight, be crucial, be decisive, be welcomed, come, come across, come down to, come out (with), come up (with), cope (with), depend, depend (on), depend on, find favor, get in, wander in, get to

/aŋˈkɔmən/ · /ˈkɔmt an/ · /kan/ · /ˈkɛːmə an/ · /aŋˈɡəˌkɔmən/

ein Ziel erreichen; wichtig sein; (ein Ziel) erreichen, antanzen, herkommen, geboren werden

(Akk., Dat., in+D, bei+D, auf+D, mit+D, auf+A, für+A, gegen+A)

» Ich kam gestern in Bremen an . Englisch I arrived in Bremen yesterday.

⁷ veraltet


  Alle deutsche Verben


Kontakt

Netzverb® Deutsch
Inh. Andreas Göbel
Alte Buchholzer Str. 8
D-09487 Schlettau

Telefon: +49 3733 6196894
E-Mail: info@netzverb.de

Facebook: facebook.com/Netzverb
Twitter: twitter.com/Netzverb
Youtube: youtube.com/Netzverb
TikTok: tiktok.com/@Netzverb
Instagram: instagram.com/Netzverb
Pinterest: pinterest.de/Netzverb
Tumblr: netzverb.tumblr.com
Google Play Store: play.google.com/Netzverb
Apple App Store: apps.apple.com/andreas-goebel

Netzverb

Netzwerk der deutschen Sprache
www.netzverb.de

Deutsche Flexion: verbformen.de
Deutsches Wörterbuch: verben.de
Deutsche Grammatik: sprachlehre.de
Deutsche Sätze: satzapp.de
Deutsche Wörter: verblisten.de
Sprachforum: konjugation.de

Apps
Netzverb Wörterbuch App
Android: Netzverb Wörterbuch
iOS: Netzverb Wörterbuch

KI und Chat
Netzverb Chat: chat

Hinweise

Impressum
Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung
Einwilligungen

Hilfe

Hilfe und FAQ · Kommentare
Links · Widgets · Neuigkeiten

Werbung ausblenden

Anmelden

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt oder mit abweichendem Copyright Hinweis versehen, unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) verfügbar. Die Inhalte dürfen somit frei und dauerhaft verwendet, kopiert und geändert werden und eignen sich im Rahmen von Open Educational Resources (OER) als Lehrmaterial. Bei einer Veröffentlichung ist als Urheber "Netzverb (www.verbformen.de)" mit Verlinkung auf https://www.verbformen.de/ zu nennen. Mehr Informationen stehen in den Nutzungsbedingungen.

74 ms · v3.5.40