Substantive mit „Verlust“ - 2
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Gewichtsverlust(e)⁴s
·
Gewichtsverluste
weight loss, loss in weight, loss of weight, reduction of weight
Verlust an Gewicht
» Durch Räuchern entsteht ein Wasserverlust, was letzten Endes einen Gewichtsverlust
verursacht. Smoking causes water loss, which ultimately leads to weight loss.
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Machtverlust(e)⁴s
·
Machtverluste
loss of power, power loss
Verlust der/an Macht
» Um Wandlungsprozesse zu managen, muss eine Führungskraft allerdings auch die Stärke und den Mut haben, einen kurzzeitigen Machtverlust
hinzunehmen, um langfristig an Macht zu gewinnen. To manage transformation processes, a leader must also have the strength and courage to accept a temporary loss of power in order to gain power in the long term.
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Milliardenverlust(e)⁴s
·
Milliardenverluste
billion loss
[Finanzen] Verlust, in der Höhe von mindestens einer Milliarde
» Die BayernLB will nach einem Milliardenverlust
im vergangenen Jahr mit allen Mitteln um die Rückzahlung ihrer Geldforderungen aus Österreich kämpfen. BayernLB wants to fight by all means for the repayment of its monetary claims from Austria after a billion loss last year.
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Realitätsverlust(e)⁴s
·
-
loss of reality, detachment from reality
geistige Unfähigkeit eines Menschen, das eigene Handeln mit der Objektivität der realen Welt und der Denkweise seines Umfeldes in Einklang zu bringen
» Auslöser für Realitätsverlust
können traumatisierende Erlebnisse, Schock, Drogen- und Alkoholmissbrauch, aber auch der Beginn schwerer psychischer Erkrankungen, wie Schizophrenie sein. Triggers for loss of reality can be traumatic experiences, shock, drug and alcohol abuse, but also the onset of severe mental illnesses, such as schizophrenia.
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Reibungsverlust(e)⁴s
·
Reibungsverluste
friction loss, frictional loss, energy loss, loss of energy
durch Reibung verursachter Verlust an Energie; Verlust an psychischer Energie durch Konflikte, die man mit jemandem hat; Verlustenergie, Verlustleistung
» In einem bunt zusammen gewürfelten Team gibt es zwischenmenschliche Spannungen und Reibungen, die zu Spannungs- und Reibungsverlusten
führen die gar eskalieren können. In a colorfully assembled team, there are interpersonal tensions and frictions that can lead to losses of tension and friction that can even escalate.
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Spielverlust(e)⁴s
·
Spielverluste
game loss, defeat, loss of a bet
[Spiele] Niederlage in einem Wettspiel, Verlieren eines auf Sieg ausgerichteten Spiels in einem Turnier; Einbuße eines Spieleinsatzes; Matchverlust
» Meine hohen Spielverluste
und bittere Enttäuschungen in der Liebe, ganz zu schweigen von allem anderen, hatten mich in das alte Haus im Dorf meiner Väter verbannt. My high gambling losses and bitter disappointments in love, not to mention everything else, had banished me to the old house in the village of my fathers.
⁴ unüblich
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
Sprachverlust(e)⁴s
·
Sprachverluste
language loss, loss of language
[Sprache] teilweises oder totales Verschwinden der Fähigkeit, die eigene Sprache zu verwenden; Aufgabe der eigenen Sprache zugunsten einer anderen; Sprachwechsel
» Störungen der corticalen Sprachfelder führen zu Sprachverlust
im engeren Sinn, zu Störungen der Fähigkeit, mit sich und anderen mit uns im System der Sprache umzugehen. Disruptions of the cortical language areas lead to language loss in the narrower sense, to disturbances in the ability to interact with oneself and others within the system of language.
⁴ unüblich
Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e
⁴ unüblich