Deklination und Steigerung des Adjektivs ununterbrochen
Die Deklination des Adjektivs ununterbrochen erfolgt über die nicht steigerbare Form ununterbrochen. Das Adjektiv besitzt keine Formen für den Komparativ und Superlativ. Das Adjektiv ununterbrochen kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur ununterbrochen deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
B2 · Adjektiv · Positiv · nicht steigerungsfähig
Die starke Deklination von ununterbrochen ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
| Nom. | ununterbrochener/ner⁴ |
|---|---|
| Gen. | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Dat. | ununterbrochenem/nem⁴ |
| Akk. | ununterbrochenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | ununterbrochene/ne⁴ |
|---|---|
| Gen. | ununterbrochener/ner⁴ |
| Dat. | ununterbrochener/ner⁴ |
| Akk. | ununterbrochene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs ununterbrochen mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
| Nom. | der | ununterbrochene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | des | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Dat. | dem | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Akk. | den | ununterbrochenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | die | ununterbrochene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | der | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Dat. | der | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Akk. | die | ununterbrochene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs ununterbrochen mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
| Nom. | ein | ununterbrochener/ner⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | eines | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Dat. | einem | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Akk. | einen | ununterbrochenen/nen⁴ |
Feminin
| Nom. | eine | ununterbrochene/ne⁴ |
|---|---|---|
| Gen. | einer | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Dat. | einer | ununterbrochenen/nen⁴ |
| Akk. | eine | ununterbrochene/ne⁴ |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von ununterbrochen als Prädikativ
Beispiele
Beispielsätze für ununterbrochen
-
Sie reden
ununterbrochen
.
They talk continuously.
-
Sie redete beinahe
ununterbrochen
.
She talked almost continuously.
-
Sie spricht laut und
ununterbrochen
.
She speaks loudly and continuously.
-
Die Bauern haben stundenlang
ununterbrochen
gemäht.
The farmers mowed continuously for hours.
-
Er arbeitete
ununterbrochen
von morgens bis abends.
He carried on working from morning till night.
-
Es war eine
ununterbrochene
Reihe Autos dort.
There was a continuous line of cars.
-
Der Arzt sagt, ich solle
ununterbrochen
gehen.
The doctor says I should walk continuously.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von ununterbrochen
-
ununterbrochen
continuous, uninterrupted, incessant, unbroken
непрерывный, постоянный
continuo, ininterrumpido
ininterrompu, continu, continuel, incessant
devamlı, kesintisiz
contínuo, ininterrupto
ininterrotto, continuo, incessante
continu, neîntrerupt
folyamatos, megszakítás nélküli
ciągły, nieprzerwanie, nieprzerwany, nieustanny, ustawiczny
αδιάκοπος
ononderbroken, voortdurend
nepřetržitý, trvalý
oavbruten, ständigt
uafbrudt
絶え間ない, 途切れない
ininterromput
jatkuva, katkeamaton
kontinuerlig, uavbrutt
etengabe, jarraian
neprekidno, stalno
непрекинат
nenehno, neprekinjeno
nepretržitý, stály
neprekidno, stalno
neprekidno, neprekinut
безперервний, постійний
непрекъснат
бесперапынны
berkelanjutan, tanpa henti
không gián đoạn, liên tục
doimiy, uzluksiz
अनवरत, लगातार
不间断的, 持续的
ต่อเนื่อง, ไม่ขาดตอน
끊임없는, 지속적인
aralıksız, kesintisiz
უწყვეტი
অবিরাম, নিরবিচ্ছিন্ন
pa ndërprerje, vazhdueshëm
निरंतर, लगातार
अविराम, निरन्तर
అవిరామ, నిరంతర
nepārtraukts, pastāvīgs
தொடர்ச்சியான, நிறுத்தமற்ற
katkestuseta, pidev
անընդհատ
berdewam, dewamî
בלתי פוסק، מתמשך
دائم، مستمر
مداوم، پیوسته
بےوقفہ، مسلسل
ununterbrochen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von ununterbrochen- fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören, durchgängig, durchgehend, pausenlos, permanent, unaufhörlich
Bedeutungen Synonyme
Adjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ traulich
≡ untere
≡ neunte
≡ zahllos
≡ technoid
≡ ohmsch
≡ strikt
≡ tranig
≡ süchtig
≡ perlgrau
≡ modderig
≡ prall
≡ konisch
≡ zag
≡ randvoll
≡ ungemein
≡ fäkal
≡ androgyn
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von ununterbrochen
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes ununterbrochen in allen Genera und Fällen
Die ununterbrochen Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ununterbrochen und unter ununterbrochen im Duden.
Komparation und Steigerung ununterbrochen
| Positiv | ununterbrochen |
|---|---|
| Komparativ | - |
| Superlativ | - |
- Positiv: ununterbrochen
- Komparativ: -
- Superlativ: -
Starke Deklination ununterbrochen
| Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
|---|---|---|---|---|
| Nom. | ununterbroch(e)ner | ununterbroch(e)ne | ununterbroch(e)nes | ununterbroch(e)ne |
| Gen. | ununterbroch(e)nen | ununterbroch(e)ner | ununterbroch(e)nen | ununterbroch(e)ner |
| Dat. | ununterbroch(e)nem | ununterbroch(e)ner | ununterbroch(e)nem | ununterbroch(e)nen |
| Akk. | ununterbroch(e)nen | ununterbroch(e)ne | ununterbroch(e)nes | ununterbroch(e)ne |
- Maskulin: ununterbroch(e)ner, ununterbroch(e)nen, ununterbroch(e)nem, ununterbroch(e)nen
- Feminin: ununterbroch(e)ne, ununterbroch(e)ner, ununterbroch(e)ner, ununterbroch(e)ne
- Neutral: ununterbroch(e)nes, ununterbroch(e)nen, ununterbroch(e)nem, ununterbroch(e)nes
- Plural: ununterbroch(e)ne, ununterbroch(e)ner, ununterbroch(e)nen, ununterbroch(e)ne
Schwache Deklination ununterbrochen
- Maskulin: der ununterbroch(e)ne, des ununterbroch(e)nen, dem ununterbroch(e)nen, den ununterbroch(e)nen
- Feminin: die ununterbroch(e)ne, der ununterbroch(e)nen, der ununterbroch(e)nen, die ununterbroch(e)ne
- Neutral: das ununterbroch(e)ne, des ununterbroch(e)nen, dem ununterbroch(e)nen, das ununterbroch(e)ne
- Plural: die ununterbroch(e)nen, der ununterbroch(e)nen, den ununterbroch(e)nen, die ununterbroch(e)nen
Gemischte Deklination ununterbrochen
- Maskulin: ein ununterbroch(e)ner, eines ununterbroch(e)nen, einem ununterbroch(e)nen, einen ununterbroch(e)nen
- Feminin: eine ununterbroch(e)ne, einer ununterbroch(e)nen, einer ununterbroch(e)nen, eine ununterbroch(e)ne
- Neutral: ein ununterbroch(e)nes, eines ununterbroch(e)nen, einem ununterbroch(e)nen, ein ununterbroch(e)nes
- Plural: keine ununterbroch(e)nen, keiner ununterbroch(e)nen, keinen ununterbroch(e)nen, keine ununterbroch(e)nen