Deklination und Steigerung des Adjektivs unmissverständlich
Die Deklination des Adjektivs unmissverständlich erfolgt über die Komparationsformen unmissverständlich,unmissverständlicher,am unmissverständlichsten. Die Endungen für die Steigerung im Komparativ und Superlativ sind er/sten. Das Adjektiv unmissverständlich kann sowohl attributiv vor einem Nomen mit und ohne Artikel jeweils stark, schwach und gemischt verwendet werden als auch prädikativ in Verbindung mit einem Verb.Man kann hier nicht nur unmissverständlich deklinieren und steigern, sondern alle deutschen Adjektive. Kommentare ☆
er
sten
Adjektiv · Positiv · regelmäßig · steigerungsfähig
unmissverständlich
·
unmissverständlicher
·
am unmissverständlichst
en
clear, unambiguous
/ʊnmɪsfɛɐ̯ˈʃtɛntlɪç/ · /ʊnmɪsfɛɐ̯ˈʃtɛntlɪç/ · /ʊnmɪsfɛɐ̯ˈʃtɛntlɪçɐ/ · /ʊnmɪsfɛɐ̯ˈʃtɛntlɪçstən/
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist; klipp und klar, klar und deutlich
» Das war ziemlich unmissverständlich
. That was quite unambiguous.
Die starke Deklination von unmissverständlich ohne Artikel oder Pronomen
Maskulin
| Nom. | unmissverständlicher |
|---|---|
| Gen. | unmissverständlichen |
| Dat. | unmissverständlichem |
| Akk. | unmissverständlichen |
Feminin
| Nom. | unmissverständliche |
|---|---|
| Gen. | unmissverständlicher |
| Dat. | unmissverständlicher |
| Akk. | unmissverständliche |
Schwache Deklination
Die schwache Deklination des Adjektivs unmissverständlich mit dem bestimmten Artikel 'der' oder mit Pronomen wie 'dieser' und 'jener'
Maskulin
| Nom. | der | unmissverständliche |
|---|---|---|
| Gen. | des | unmissverständlichen |
| Dat. | dem | unmissverständlichen |
| Akk. | den | unmissverständlichen |
Feminin
| Nom. | die | unmissverständliche |
|---|---|---|
| Gen. | der | unmissverständlichen |
| Dat. | der | unmissverständlichen |
| Akk. | die | unmissverständliche |
Gemischte Deklination
Die gemischte Deklination des Adjektivs unmissverständlich mit dem unbestimmten Artikel 'ein' oder mit Pronomen wie 'kein' und 'mein'
Maskulin
| Nom. | ein | unmissverständlicher |
|---|---|---|
| Gen. | eines | unmissverständlichen |
| Dat. | einem | unmissverständlichen |
| Akk. | einen | unmissverständlichen |
Feminin
| Nom. | eine | unmissverständliche |
|---|---|---|
| Gen. | einer | unmissverständlichen |
| Dat. | einer | unmissverständlichen |
| Akk. | eine | unmissverständliche |
Prädikativer Gebrauch
Verwendung von unmissverständlich als Prädikativ
Beispiele
Beispielsätze für unmissverständlich
-
Das war ziemlich
unmissverständlich
.
That was quite unambiguous.
-
Sie hat sich
unmissverständlich
ausgedrückt.
She expressed herself unequivocally.
-
Der Text expliziert die Todessehnsucht
unmissverständlich
.
The text explicates the longing for death unequivocally.
-
Ich meine, das war ziemlich
unmissverständlich
.
I mean, that was quite unambiguous.
-
Ich meine, dass das ziemlich
unmissverständlich
war.
I mean that it was quite clear.
-
Er teilte mir auf
unmissverständliche
Weise mit, dass er darüber nicht sprechen wolle.
He informed me in an unequivocal manner that he did not want to talk about it.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von unmissverständlich
-
unmissverständlich
clear, unambiguous
ясный, понятный
claro, inequívoco
clair, sans ambiguïté
açık, net
inequívoco, claro
chiaro, inequivocabile
clar, neambiguu
világos, érthető
jednoznaczny, jasny
κατανοητός
duidelijk
jasný, neomylný
klar, otvetydig
klart, utvetydig
明確な, 誤解のない
inequívoc
selvä, yksiselitteinen
klart, utvetydig
argia, garbia
jasan, neposredan
непогрешлив
jasen, nedvoumen
jasný, nepochybný
jasan, neposredan
jasan, neposredan
ясний, незрозумілий
неподлежащ на тълкуване, ясен
адназначны
jelas
minh bạch, rõ ràng
aniq
स्पष्ट
明确的
ชัดเจน
명백한, 명확한
aydın
აშკარა
স্পষ্ট
qartë
स्पष्ट
स्पष्ट
స్పష్టమైన
skaidrs
தெளிவான
selge
հստակ
açık
ברור
واضح
غیرقابلتفسیر، واضح
واضح
unmissverständlich in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von unmissverständlich- so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist, klipp und klar, klar und deutlich
Bedeutungen Synonyme
Adjektive
Zufällig ausgewählte Adjektive
≡ tuchen
≡ englisch
≡ still
≡ gierig
≡ alliiert
≡ inkarnat
≡ permisch
≡ preziös
≡ flagrant
≡ zierlich
≡ früh
≡ gell
≡ importun
≡ denkfaul
≡ zugfest
≡ polterig
≡ sorglich
≡ weh
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Deklinations- und Komparationsformen von unmissverständlich
Zusammenfassung aller Deklinationsformen und Steigerungsformen des Adjektivs bzw. Eigenschaftswortes unmissverständlich in allen Genera und Fällen
Die unmissverständlich Deklination und Steigerung online als Deklinations- und Komparationstabellen mit allen starken, schwachen und gemischten Formen. Diese werden übersichtlich als Tabelle im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall) und Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall) dargestellt. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary unmissverständlich und unter unmissverständlich im Duden.
Komparation und Steigerung unmissverständlich
| Positiv | unmissverständlich |
|---|---|
| Komparativ | unmissverständlicher |
| Superlativ | am unmissverständlichsten |
- Positiv: unmissverständlich
- Komparativ: unmissverständlicher
- Superlativ: am unmissverständlichsten
Starke Deklination unmissverständlich
| Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
|---|---|---|---|---|
| Nom. | unmissverständlicher | unmissverständliche | unmissverständliches | unmissverständliche |
| Gen. | unmissverständlichen | unmissverständlicher | unmissverständlichen | unmissverständlicher |
| Dat. | unmissverständlichem | unmissverständlicher | unmissverständlichem | unmissverständlichen |
| Akk. | unmissverständlichen | unmissverständliche | unmissverständliches | unmissverständliche |
- Maskulin: unmissverständlicher, unmissverständlichen, unmissverständlichem, unmissverständlichen
- Feminin: unmissverständliche, unmissverständlicher, unmissverständlicher, unmissverständliche
- Neutral: unmissverständliches, unmissverständlichen, unmissverständlichem, unmissverständliches
- Plural: unmissverständliche, unmissverständlicher, unmissverständlichen, unmissverständliche
Schwache Deklination unmissverständlich
- Maskulin: der unmissverständliche, des unmissverständlichen, dem unmissverständlichen, den unmissverständlichen
- Feminin: die unmissverständliche, der unmissverständlichen, der unmissverständlichen, die unmissverständliche
- Neutral: das unmissverständliche, des unmissverständlichen, dem unmissverständlichen, das unmissverständliche
- Plural: die unmissverständlichen, der unmissverständlichen, den unmissverständlichen, die unmissverständlichen
Gemischte Deklination unmissverständlich
- Maskulin: ein unmissverständlicher, eines unmissverständlichen, einem unmissverständlichen, einen unmissverständlichen
- Feminin: eine unmissverständliche, einer unmissverständlichen, einer unmissverständlichen, eine unmissverständliche
- Neutral: ein unmissverständliches, eines unmissverständlichen, einem unmissverständlichen, ein unmissverständliches
- Plural: keine unmissverständlichen, keiner unmissverständlichen, keinen unmissverständlichen, keine unmissverständlichen