Konjugation des Verbs ablehnen

Das Konjugieren des Verbs ablehnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind lehnt ab, lehnte ab und hat abgelehnt. Als Hilfsverb von ablehnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ab- von ablehnen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb ablehnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für ablehnen. Man kann nicht nur ablehnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

Video 

A2 · regelmäßig · haben · trennbar

ab·lehnen

lehnt ab · lehnte ab · hat abgelehnt

Englisch decline, refuse, dismiss, reject, answer in the negative, blackball, deny, deprecate, disaffirm, disapprove of, disclaim, disown, diss, mislike, not approve, object to, overrule, quash, repudiate, say no, snub, spurn, turn down, vote down, dislike, negative, oppose

zu etwas nein sagen; missbilligen; ausschlagen, Anstoß nehmen (an), abblitzen lassen, abschmettern

Akk.

» Tom hat abgelehnt . Englisch Tom refused.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von ablehnen

Präsens

ich lehn(e)⁵ ab
du lehnst ab
er lehnt ab
wir lehnen ab
ihr lehnt ab
sie lehnen ab

Präteritum

ich lehnte ab
du lehntest ab
er lehnte ab
wir lehnten ab
ihr lehntet ab
sie lehnten ab

Imperativ

-
lehn(e)⁵ (du) ab
-
lehnen wir ab
lehnt (ihr) ab
lehnen Sie ab

Konjunktiv I

ich lehne ab
du lehnest ab
er lehne ab
wir lehnen ab
ihr lehnet ab
sie lehnen ab

Konjunktiv II

ich lehnte ab
du lehntest ab
er lehnte ab
wir lehnten ab
ihr lehntet ab
sie lehnten ab

Infinitiv

ablehnen
abzulehnen

Partizip

ablehnend
abgelehnt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb ablehnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich lehn(e)⁵ ab
du lehnst ab
er lehnt ab
wir lehnen ab
ihr lehnt ab
sie lehnen ab

Präteritum

ich lehnte ab
du lehntest ab
er lehnte ab
wir lehnten ab
ihr lehntet ab
sie lehnten ab

Perfekt

ich habe abgelehnt
du hast abgelehnt
er hat abgelehnt
wir haben abgelehnt
ihr habt abgelehnt
sie haben abgelehnt

Plusquam.

ich hatte abgelehnt
du hattest abgelehnt
er hatte abgelehnt
wir hatten abgelehnt
ihr hattet abgelehnt
sie hatten abgelehnt

Futur I

ich werde ablehnen
du wirst ablehnen
er wird ablehnen
wir werden ablehnen
ihr werdet ablehnen
sie werden ablehnen

Futur II

ich werde abgelehnt haben
du wirst abgelehnt haben
er wird abgelehnt haben
wir werden abgelehnt haben
ihr werdet abgelehnt haben
sie werden abgelehnt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Die Mikrowelle lehnt mein Freund ab . 
  • Was passiert, wenn ich ablehne ? 
  • Was mache ich, wenn sie ablehnt ? 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb ablehnen


Konjunktiv I

ich lehne ab
du lehnest ab
er lehne ab
wir lehnen ab
ihr lehnet ab
sie lehnen ab

Konjunktiv II

ich lehnte ab
du lehntest ab
er lehnte ab
wir lehnten ab
ihr lehntet ab
sie lehnten ab

Konj. Perfekt

ich habe abgelehnt
du habest abgelehnt
er habe abgelehnt
wir haben abgelehnt
ihr habet abgelehnt
sie haben abgelehnt

Konj. Plusquam.

ich hätte abgelehnt
du hättest abgelehnt
er hätte abgelehnt
wir hätten abgelehnt
ihr hättet abgelehnt
sie hätten abgelehnt

Konj. Futur I

ich werde ablehnen
du werdest ablehnen
er werde ablehnen
wir werden ablehnen
ihr werdet ablehnen
sie werden ablehnen

Konj. Futur II

ich werde abgelehnt haben
du werdest abgelehnt haben
er werde abgelehnt haben
wir werden abgelehnt haben
ihr werdet abgelehnt haben
sie werden abgelehnt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde ablehnen
du würdest ablehnen
er würde ablehnen
wir würden ablehnen
ihr würdet ablehnen
sie würden ablehnen

Konj. Plusquam.

ich würde abgelehnt haben
du würdest abgelehnt haben
er würde abgelehnt haben
wir würden abgelehnt haben
ihr würdet abgelehnt haben
sie würden abgelehnt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb ablehnen


Präsens

lehn(e)⁵ (du) ab
lehnen wir ab
lehnt (ihr) ab
lehnen Sie ab

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für ablehnen


Infinitiv I


ablehnen
abzulehnen

Infinitiv II


abgelehnt haben
abgelehnt zu haben

Partizip I


ablehnend

Partizip II


abgelehnt

  • Tom hat abgelehnt . 
  • Ich habe erst abgelehnt . 
  • Sie hat mein Angebot abgelehnt . 

Beispiele

Beispielsätze für ablehnen


  • Tom hat abgelehnt . 
    Englisch Tom refused.
  • Ich habe erst abgelehnt . 
    Englisch I refused at first.
  • Sie hat mein Angebot abgelehnt . 
    Englisch She turned down my offer.
  • Die Mikrowelle lehnt mein Freund ab . 
    Englisch My boyfriend refuses to use the microwave.
  • Ich muss ablehnen . 
    Englisch I must decline.
  • Es wäre dumm abzulehnen . 
    Englisch It would be stupid to say no.
  • Bundeskanzlerin Merkel hat Änderungen abgelehnt . 
    Englisch Chancellor Merkel rejected the changes.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von ablehnen


Deutsch ablehnen
Englisch decline, refuse, dismiss, reject, answer in the negative, blackball, deny, deprecate
Russisch отказывать, отклонять, отказаться, отклонить, не признавать, не принимать, не принять, отвергать
Spanisch rechazar, negar, recusar, rehusar, arrochar, condenar, denegar, desestimar
Französisch refuser, rejeter, décliner, récuser, désapprouver, repousser, retoquer, se refuser à
Türkisch kabul etmemek, reddetmek, geri çevirmek
Portugiesisch recusar, rejeitar, declinar, negar, denegar, desaprovar, indeferir, não aceitar
Italienisch respingere, ricusare, rifiutare, declinare, biasimare, bocciare, contestare, disapprovare
Rumänisch refuza, respinge
Ungarisch elutasít, visszautasít, megtagad
Polnisch odrzucać, odmawiać, odmówić, nie przyjmować, dezaprobować, odmawiać przyjęcia, odrzucić, opiniować negatywnie
Griechisch απορρίπτω, αρνούμαι, αποδοχή, απόρριψη
Niederländisch weigeren, afwijzen, afslaan, afwijzend staan tegenover, bedanken voor, niet erkennen, verwerpen
Tschechisch odmítnout, odmítat, odmítattnout, nepřijmout, zamítnout
Schwedisch avböja, avslå, avstå ifrån, ogilla, refusera, ta avstånd ifrån, vägra, avvisa
Dänisch afvise, forkaste, afslå, fralægge sig, nægte
Japanisch 断る, 辞退する, 却下する, 拒否する
Katalanisch rebutjar, refusar, denegar, desaprovar
Finnisch hylätä, kieltäytyä, torjua, evätä, tyrmätä
Norwegisch avslå, avvise, forkaste, nekte
Baskisch ezeztatu, baztertu, ukatu
Serbisch odbiti, neprihvatiti, odbijanje
Mazedonisch одбивам, одбивање
Slowenisch odkloniti, zavrniti
Slowakisch odmietnuť, odmietať, zamietnuť
Bosnisch neprihvatiti, odbiti
Kroatisch ne prihvatiti, odbijanje, odbiti
Ukrainisch відхилити, відмовлятись, заперечувати, відмовити, відмовляти, відхиляти
Bulgarisch отхвърлям, отказвам
Belorussisch адмовіць, адхіліць
Hebräischלדחות، להתנגד، סירוב
Arabischرفض، استنكر، استهجن، يرفض، رفض شيء
Persischنپذیرفتن، اباکردن، امتناع کردن، رد کردن، رد کردن چیزی، ردکردن، سرباززدن، قبول نکردن
Urduرد کرنا، انکار کرنا

ablehnen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von ablehnen

  • zu etwas nein sagen, missbilligen, ausschlagen, Anstoß nehmen (an), abblitzen lassen, abschmettern
  • zu etwas nein sagen, missbilligen, ausschlagen, Anstoß nehmen (an), abblitzen lassen, abschmettern

ablehnen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb ablehnen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts ablehnen


Die ab·lehnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ab·lehnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (lehnt ab - lehnte ab - hat abgelehnt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary ablehnen und unter ablehnen im Duden.

ablehnen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich lehn(e) ablehnte ablehne ablehnte ab-
du lehnst ablehntest ablehnest ablehntest ablehn(e) ab
er lehnt ablehnte ablehne ablehnte ab-
wir lehnen ablehnten ablehnen ablehnten ablehnen ab
ihr lehnt ablehntet ablehnet ablehntet ablehnt ab
sie lehnen ablehnten ablehnen ablehnten ablehnen ab

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich lehn(e) ab, du lehnst ab, er lehnt ab, wir lehnen ab, ihr lehnt ab, sie lehnen ab
  • Präteritum: ich lehnte ab, du lehntest ab, er lehnte ab, wir lehnten ab, ihr lehntet ab, sie lehnten ab
  • Perfekt: ich habe abgelehnt, du hast abgelehnt, er hat abgelehnt, wir haben abgelehnt, ihr habt abgelehnt, sie haben abgelehnt
  • Plusquamperfekt: ich hatte abgelehnt, du hattest abgelehnt, er hatte abgelehnt, wir hatten abgelehnt, ihr hattet abgelehnt, sie hatten abgelehnt
  • Futur I: ich werde ablehnen, du wirst ablehnen, er wird ablehnen, wir werden ablehnen, ihr werdet ablehnen, sie werden ablehnen
  • Futur II: ich werde abgelehnt haben, du wirst abgelehnt haben, er wird abgelehnt haben, wir werden abgelehnt haben, ihr werdet abgelehnt haben, sie werden abgelehnt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich lehne ab, du lehnest ab, er lehne ab, wir lehnen ab, ihr lehnet ab, sie lehnen ab
  • Präteritum: ich lehnte ab, du lehntest ab, er lehnte ab, wir lehnten ab, ihr lehntet ab, sie lehnten ab
  • Perfekt: ich habe abgelehnt, du habest abgelehnt, er habe abgelehnt, wir haben abgelehnt, ihr habet abgelehnt, sie haben abgelehnt
  • Plusquamperfekt: ich hätte abgelehnt, du hättest abgelehnt, er hätte abgelehnt, wir hätten abgelehnt, ihr hättet abgelehnt, sie hätten abgelehnt
  • Futur I: ich werde ablehnen, du werdest ablehnen, er werde ablehnen, wir werden ablehnen, ihr werdet ablehnen, sie werden ablehnen
  • Futur II: ich werde abgelehnt haben, du werdest abgelehnt haben, er werde abgelehnt haben, wir werden abgelehnt haben, ihr werdet abgelehnt haben, sie werden abgelehnt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde ablehnen, du würdest ablehnen, er würde ablehnen, wir würden ablehnen, ihr würdet ablehnen, sie würden ablehnen
  • Plusquamperfekt: ich würde abgelehnt haben, du würdest abgelehnt haben, er würde abgelehnt haben, wir würden abgelehnt haben, ihr würdet abgelehnt haben, sie würden abgelehnt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: lehn(e) (du) ab, lehnen wir ab, lehnt (ihr) ab, lehnen Sie ab

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: ablehnen, abzulehnen
  • Infinitiv II: abgelehnt haben, abgelehnt zu haben
  • Partizip I: ablehnend
  • Partizip II: abgelehnt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Streit um Fernseh-Duell

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2204100, 1934514, 920804, 8894224, 3048780, 657135, 7451585, 6668812

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 59544

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: ablehnen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9