Konjugation des Verbs sich abängstigen

Das Konjugieren des Verbs sich abängstigen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ängstigt sich ab, ängstigte sich ab und hat sich abgeängstigt. Als Hilfsverb von sich abängstigen wird "haben" verwendet. Das Verb sich abängstigen ist reflexiv gebraucht. Die Vorsilbe ab- von sich abängstigen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb abängstigen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für abängstigen. Man kann nicht nur sich abängstigen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar · reflexiv

sich ab·ängstigen

ängstigt sich ab · ängstigte sich ab · hat sich abgeängstigt

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch distress, worry

sich während einer längeren Zeit um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen; vermindernd, abtragen, abziehen, beginnend, abreisen

sich+A, (Akk., Dat.)

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich abängstigen

Präsens

ich ängstige mich ab
du ängstigst dich ab
er ängstigt sich ab
wir ängstigen uns ab
ihr ängstigt euch ab
sie ängstigen sich ab

Präteritum

ich ängstigte mich ab
du ängstigtest dich ab
er ängstigte sich ab
wir ängstigten uns ab
ihr ängstigtet euch ab
sie ängstigten sich ab

Imperativ

-
ängstige (du) dich ab
-
ängstigen wir uns ab
ängstigt (ihr) euch ab
ängstigen Sie sich ab

Konjunktiv I

ich ängstige mich ab
du ängstigest dich ab
er ängstige sich ab
wir ängstigen uns ab
ihr ängstiget euch ab
sie ängstigen sich ab

Konjunktiv II

ich ängstigte mich ab
du ängstigtest dich ab
er ängstigte sich ab
wir ängstigten uns ab
ihr ängstigtet euch ab
sie ängstigten sich ab

Infinitiv

sich abängstigen
sich abzuängstigen

Partizip

sich abängstigend
abgeängstigt

Indikativ

Das Verb sich abängstigen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich ängstige mich ab
du ängstigst dich ab
er ängstigt sich ab
wir ängstigen uns ab
ihr ängstigt euch ab
sie ängstigen sich ab

Präteritum

ich ängstigte mich ab
du ängstigtest dich ab
er ängstigte sich ab
wir ängstigten uns ab
ihr ängstigtet euch ab
sie ängstigten sich ab

Perfekt

ich habe mich abgeängstigt
du hast dich abgeängstigt
er hat sich abgeängstigt
wir haben uns abgeängstigt
ihr habt euch abgeängstigt
sie haben sich abgeängstigt

Plusquam.

ich hatte mich abgeängstigt
du hattest dich abgeängstigt
er hatte sich abgeängstigt
wir hatten uns abgeängstigt
ihr hattet euch abgeängstigt
sie hatten sich abgeängstigt

Futur I

ich werde mich abängstigen
du wirst dich abängstigen
er wird sich abängstigen
wir werden uns abängstigen
ihr werdet euch abängstigen
sie werden sich abängstigen

Futur II

ich werde mich abgeängstigt haben
du wirst dich abgeängstigt haben
er wird sich abgeängstigt haben
wir werden uns abgeängstigt haben
ihr werdet euch abgeängstigt haben
sie werden sich abgeängstigt haben
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich abängstigen


Konjunktiv I

ich ängstige mich ab
du ängstigest dich ab
er ängstige sich ab
wir ängstigen uns ab
ihr ängstiget euch ab
sie ängstigen sich ab

Konjunktiv II

ich ängstigte mich ab
du ängstigtest dich ab
er ängstigte sich ab
wir ängstigten uns ab
ihr ängstigtet euch ab
sie ängstigten sich ab

Konj. Perfekt

ich habe mich abgeängstigt
du habest dich abgeängstigt
er habe sich abgeängstigt
wir haben uns abgeängstigt
ihr habet euch abgeängstigt
sie haben sich abgeängstigt

Konj. Plusquam.

ich hätte mich abgeängstigt
du hättest dich abgeängstigt
er hätte sich abgeängstigt
wir hätten uns abgeängstigt
ihr hättet euch abgeängstigt
sie hätten sich abgeängstigt

Konj. Futur I

ich werde mich abängstigen
du werdest dich abängstigen
er werde sich abängstigen
wir werden uns abängstigen
ihr werdet euch abängstigen
sie werden sich abängstigen

Konj. Futur II

ich werde mich abgeängstigt haben
du werdest dich abgeängstigt haben
er werde sich abgeängstigt haben
wir werden uns abgeängstigt haben
ihr werdet euch abgeängstigt haben
sie werden sich abgeängstigt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde mich abängstigen
du würdest dich abängstigen
er würde sich abängstigen
wir würden uns abängstigen
ihr würdet euch abängstigen
sie würden sich abängstigen

Konj. Plusquam.

ich würde mich abgeängstigt haben
du würdest dich abgeängstigt haben
er würde sich abgeängstigt haben
wir würden uns abgeängstigt haben
ihr würdet euch abgeängstigt haben
sie würden sich abgeängstigt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich abängstigen


Präsens

ängstige (du) dich ab
ängstigen wir uns ab
ängstigt (ihr) euch ab
ängstigen Sie sich ab

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich abängstigen


Infinitiv I


sich abängstigen
sich abzuängstigen

Infinitiv II


sich abgeängstigt haben
sich abgeängstigt zu haben

Partizip I


sich abängstigend

Partizip II


abgeängstigt
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von sich abängstigen


Deutsch sich abängstigen
Englisch distress, worry
Russisch встревожиться, измучиваться от тревоги, измучиться от тревоги, мучиться от тревоги, тревожиться, беспокоить, тревожить
Spanisch angustiar, preocupar
Französisch angoisser, inquiéter
Türkisch endişelendirmek, kaygılandırmak
Portugiesisch afligir, preocupar
Italienisch angosciare, preoccupare
Rumänisch se speria, îngrijora
Ungarisch aggódik, gyötrődik, aggódni
Polnisch martwić, niepokoić
Griechisch αγχώνω, φοβίζω
Niederländisch ongerust maken, verontrusten
Tschechisch znepokojovat
Schwedisch oroa, ängslas
Dänisch angste, bekymre
Japanisch 不安にさせる, 心配する
Katalanisch angoixar
Finnisch huolehtia, pelottaa
Norwegisch angste, bekymre
Baskisch beldurtu, kezkatu
Serbisch brinuti, uzrujavati
Mazedonisch загрижува
Slowenisch prestrašiti, zaskrbljati
Slowakisch strašiť, znepokojovať
Bosnisch uzrujavati
Kroatisch brinuti, uzrujavati
Ukrainisch переживати, тривожити
Bulgarisch притеснявам, тревожа
Belorussisch пабойвацца
Hebräischלהדאיג
Arabischخوف، قلق
Persischبه وحشت انداختن، ترساندن، فوبیای چیزی داشتن، نگران کردن
Urduخوفزدہ کرنا، پریشان کرنا

sich abängstigen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von sich abängstigen

  • sich während einer längeren Zeit um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen, vermindernd, abtragen, abziehen, beginnend, abreisen

sich abängstigen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb abängstigen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich abängstigen


Die sich ab·ängstigen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich ab·ängstigen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ängstigt sich ab - ängstigte sich ab - hat sich abgeängstigt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary abängstigen und unter abängstigen im Duden.

abängstigen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ängstige mich abängstigte mich abängstige mich abängstigte mich ab-
du ängstigst dich abängstigtest dich abängstigest dich abängstigtest dich abängstige dich ab
er ängstigt sich abängstigte sich abängstige sich abängstigte sich ab-
wir ängstigen uns abängstigten uns abängstigen uns abängstigten uns abängstigen uns ab
ihr ängstigt euch abängstigtet euch abängstiget euch abängstigtet euch abängstigt euch ab
sie ängstigen sich abängstigten sich abängstigen sich abängstigten sich abängstigen sich ab

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich ängstige mich ab, du ängstigst dich ab, er ängstigt sich ab, wir ängstigen uns ab, ihr ängstigt euch ab, sie ängstigen sich ab
  • Präteritum: ich ängstigte mich ab, du ängstigtest dich ab, er ängstigte sich ab, wir ängstigten uns ab, ihr ängstigtet euch ab, sie ängstigten sich ab
  • Perfekt: ich habe mich abgeängstigt, du hast dich abgeängstigt, er hat sich abgeängstigt, wir haben uns abgeängstigt, ihr habt euch abgeängstigt, sie haben sich abgeängstigt
  • Plusquamperfekt: ich hatte mich abgeängstigt, du hattest dich abgeängstigt, er hatte sich abgeängstigt, wir hatten uns abgeängstigt, ihr hattet euch abgeängstigt, sie hatten sich abgeängstigt
  • Futur I: ich werde mich abängstigen, du wirst dich abängstigen, er wird sich abängstigen, wir werden uns abängstigen, ihr werdet euch abängstigen, sie werden sich abängstigen
  • Futur II: ich werde mich abgeängstigt haben, du wirst dich abgeängstigt haben, er wird sich abgeängstigt haben, wir werden uns abgeängstigt haben, ihr werdet euch abgeängstigt haben, sie werden sich abgeängstigt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich ängstige mich ab, du ängstigest dich ab, er ängstige sich ab, wir ängstigen uns ab, ihr ängstiget euch ab, sie ängstigen sich ab
  • Präteritum: ich ängstigte mich ab, du ängstigtest dich ab, er ängstigte sich ab, wir ängstigten uns ab, ihr ängstigtet euch ab, sie ängstigten sich ab
  • Perfekt: ich habe mich abgeängstigt, du habest dich abgeängstigt, er habe sich abgeängstigt, wir haben uns abgeängstigt, ihr habet euch abgeängstigt, sie haben sich abgeängstigt
  • Plusquamperfekt: ich hätte mich abgeängstigt, du hättest dich abgeängstigt, er hätte sich abgeängstigt, wir hätten uns abgeängstigt, ihr hättet euch abgeängstigt, sie hätten sich abgeängstigt
  • Futur I: ich werde mich abängstigen, du werdest dich abängstigen, er werde sich abängstigen, wir werden uns abängstigen, ihr werdet euch abängstigen, sie werden sich abängstigen
  • Futur II: ich werde mich abgeängstigt haben, du werdest dich abgeängstigt haben, er werde sich abgeängstigt haben, wir werden uns abgeängstigt haben, ihr werdet euch abgeängstigt haben, sie werden sich abgeängstigt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde mich abängstigen, du würdest dich abängstigen, er würde sich abängstigen, wir würden uns abängstigen, ihr würdet euch abängstigen, sie würden sich abängstigen
  • Plusquamperfekt: ich würde mich abgeängstigt haben, du würdest dich abgeängstigt haben, er würde sich abgeängstigt haben, wir würden uns abgeängstigt haben, ihr würdet euch abgeängstigt haben, sie würden sich abgeängstigt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: ängstige (du) dich ab, ängstigen wir uns ab, ängstigt (ihr) euch ab, ängstigen Sie sich ab

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: sich abängstigen, sich abzuängstigen
  • Infinitiv II: sich abgeängstigt haben, sich abgeängstigt zu haben
  • Partizip I: sich abängstigend
  • Partizip II: abgeängstigt

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 120409

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: abängstigen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9