Konjugation des Verbs anschreien
Das Konjugieren des Verbs anschreien erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schreit an, schrie an und hat angeschrien. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von anschreien wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anschreien ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anschreien zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anschreien. Man kann nicht nur anschreien konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
schreit an · schrie an · hat angeschrien
e-Tilgung nach Vokal Wechsel des Stammvokals ei - ie - ie
shout at, bawl (at), exclaim against, scream at, shout (at), yell (at), yell at, shout, yell, scream
mit lauter Stimme Worte an jemanden richten; versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen; lauter werden, anraunzen, laut werden, ankläffen
(sich+A, Akk., wegen+G)
» Sie hat ihn angeschrien
. She yelled at him.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anschreien
Präsens
ich | schrei(e)⁵ | an |
du | schreist | an |
er | schreit | an |
wir | schrei(e)⁵n | an |
ihr | schreit | an |
sie | schrei(e)⁵n | an |
Konjunktiv I
ich | schreie | an |
du | schreiest | an |
er | schreie | an |
wir | schrei(e)⁵n | an |
ihr | schreiet | an |
sie | schrei(e)⁵n | an |
Konjunktiv II
ich | schrie | an |
du | schriest | an |
er | schrie | an |
wir | schrien | an |
ihr | schriet | an |
sie | schrien | an |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb anschreien konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schrei(e)⁵ | an |
du | schreist | an |
er | schreit | an |
wir | schrei(e)⁵n | an |
ihr | schreit | an |
sie | schrei(e)⁵n | an |
Perfekt
ich | habe | angeschrien |
du | hast | angeschrien |
er | hat | angeschrien |
wir | haben | angeschrien |
ihr | habt | angeschrien |
sie | haben | angeschrien |
Plusquam.
ich | hatte | angeschrien |
du | hattest | angeschrien |
er | hatte | angeschrien |
wir | hatten | angeschrien |
ihr | hattet | angeschrien |
sie | hatten | angeschrien |
Futur I
ich | werde | anschrei(e)⁵n |
du | wirst | anschrei(e)⁵n |
er | wird | anschrei(e)⁵n |
wir | werden | anschrei(e)⁵n |
ihr | werdet | anschrei(e)⁵n |
sie | werden | anschrei(e)⁵n |
Futur II
ich | werde | angeschrien | haben |
du | wirst | angeschrien | haben |
er | wird | angeschrien | haben |
wir | werden | angeschrien | haben |
ihr | werdet | angeschrien | haben |
sie | werden | angeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anschreien
Konjunktiv I
ich | schreie | an |
du | schreiest | an |
er | schreie | an |
wir | schrei(e)⁵n | an |
ihr | schreiet | an |
sie | schrei(e)⁵n | an |
Konjunktiv II
ich | schrie | an |
du | schriest | an |
er | schrie | an |
wir | schrien | an |
ihr | schriet | an |
sie | schrien | an |
Konj. Perfekt
ich | habe | angeschrien |
du | habest | angeschrien |
er | habe | angeschrien |
wir | haben | angeschrien |
ihr | habet | angeschrien |
sie | haben | angeschrien |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | angeschrien |
du | hättest | angeschrien |
er | hätte | angeschrien |
wir | hätten | angeschrien |
ihr | hättet | angeschrien |
sie | hätten | angeschrien |
Konj. Futur I
ich | werde | anschrei(e)⁵n |
du | werdest | anschrei(e)⁵n |
er | werde | anschrei(e)⁵n |
wir | werden | anschrei(e)⁵n |
ihr | werdet | anschrei(e)⁵n |
sie | werden | anschrei(e)⁵n |
Konj. Futur II
ich | werde | angeschrien | haben |
du | werdest | angeschrien | haben |
er | werde | angeschrien | haben |
wir | werden | angeschrien | haben |
ihr | werdet | angeschrien | haben |
sie | werden | angeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
ich | würde | anschrei(e)⁵n |
du | würdest | anschrei(e)⁵n |
er | würde | anschrei(e)⁵n |
wir | würden | anschrei(e)⁵n |
ihr | würdet | anschrei(e)⁵n |
sie | würden | anschrei(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
ich | würde | angeschrien | haben |
du | würdest | angeschrien | haben |
er | würde | angeschrien | haben |
wir | würden | angeschrien | haben |
ihr | würdet | angeschrien | haben |
sie | würden | angeschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Beispiele
Beispielsätze für anschreien
-
Sie hat ihn
angeschrien
.
She yelled at him.
-
Du kannst nicht Tom
anschreien
.
You can't yell at Tom.
-
Meine Mutter
schreit
mich immeran
.
My mother's always yelling at me.
-
Tom und Mary fingen an sich
anzuschreien
.
Tom and Mary started to shout at each other.
-
Deinen Computer
anzuschreien
, wird dir nicht helfen.
Shouting at your computer will not help.
-
Die verzweifelte Mutter
schrie
den vorbeigehenden Arzt um Hilfean
.
The desperate mother shouted to the passing doctor for help.
-
Es ist das zweite Mal, dass du mich ohne Grund
anschreist
.
This is the second time you are yelling at me for no reason.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von anschreien
-
anschreien
shout at, bawl (at), exclaim against, scream at, shout (at), yell (at), yell at, shout
крикнуть, кричать, накричать, бранить, выбранить, прикрикивать, прикрикнуть, взывать
gritar, levantar la voz, vociferar
apostropher, crier après, enguirlander, pourrir, tancer, crier, hurler, appeler
bağırmak, haykırmak
gritar, gritar com, berrar
urlare a, gridare, urlare
striga
kiált, zördül, kiabálni, kiabál, üvölteni
krzyczeć na, nakrzyczeć na, krzyczeć, wrzeszczeć
φωνάζω σε, φωνάζω, κραυγάζω, κραυγή
aanschreeuwen, schreeuwen tegen, roepen, schreeuwen
křičet, křiknout, vykřiknout, zařvat
skrika åt, ropa, skrika
råbe
叫ぶ, 大声で言う, 大声で頼む, 怒鳴る
cridar, escridassar, implorar
huutaa, karjua, kutsua
rope
oihukatu, garrasi
urlanje, vikanje, urlati, vikati
викам, повикувам, вик
kričati, na glas prositi, vpiti, zakričati
zakričať, vykričať, zúfalo prosiť
urlanje, vikanje, urlati, vikati
vikanje, deranje, derati, urlik, vikati
крикнути, закричати, закликати
викане, вик, викам, изкрещявам, изкрещяване
крычаць, завіраць, зваць
לצעוק
صرخ في وجهه، يصرخ، صرخ، نادى، يصيح
فریاد زدن، داد زدن، فریاد کشیدن
پکارنا، چلانا، چیخنا
anschreien in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anschreien- mit lauter Stimme Worte an jemanden richten, versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen, lauter werden, anraunzen, laut werden, ankläffen
- mit lauter Stimme Worte an jemanden richten, versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen, lauter werden, anraunzen, laut werden, ankläffen
- mit lauter Stimme Worte an jemanden richten, versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen, lauter werden, anraunzen, laut werden, ankläffen
- mit lauter Stimme Worte an jemanden richten, versuchen, sich mit der Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen, lauter werden, anraunzen, laut werden, ankläffen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für anschreien
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anschreien
≡ anarbeiten
≡ rumschreien
≡ aufschreien
≡ schreien
≡ verschreien
≡ anbieten
≡ wegschreien
≡ anbauen
≡ losschreien
≡ ausschreien
≡ anbellen
≡ anbaden
≡ nachschreien
≡ herumschreien
≡ anbinden
≡ anbändeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anschreien konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anschreien
Die an·schreien Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·schreien ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schreit an - schrie an - hat angeschrien) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anschreien und unter anschreien im Duden.
anschreien Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schrei(e) an | schrie an | schreie an | schrie an | - |
du | schreist an | schriest an | schreiest an | schriest an | schrei(e) an |
er | schreit an | schrie an | schreie an | schrie an | - |
wir | schrei(e)n an | schrien an | schrei(e)n an | schrien an | schrei(e)n an |
ihr | schreit an | schriet an | schreiet an | schriet an | schreit an |
sie | schrei(e)n an | schrien an | schrei(e)n an | schrien an | schrei(e)n an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schrei(e) an, du schreist an, er schreit an, wir schrei(e)n an, ihr schreit an, sie schrei(e)n an
- Präteritum: ich schrie an, du schriest an, er schrie an, wir schrien an, ihr schriet an, sie schrien an
- Perfekt: ich habe angeschrien, du hast angeschrien, er hat angeschrien, wir haben angeschrien, ihr habt angeschrien, sie haben angeschrien
- Plusquamperfekt: ich hatte angeschrien, du hattest angeschrien, er hatte angeschrien, wir hatten angeschrien, ihr hattet angeschrien, sie hatten angeschrien
- Futur I: ich werde anschrei(e)n, du wirst anschrei(e)n, er wird anschrei(e)n, wir werden anschrei(e)n, ihr werdet anschrei(e)n, sie werden anschrei(e)n
- Futur II: ich werde angeschrien haben, du wirst angeschrien haben, er wird angeschrien haben, wir werden angeschrien haben, ihr werdet angeschrien haben, sie werden angeschrien haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schreie an, du schreiest an, er schreie an, wir schrei(e)n an, ihr schreiet an, sie schrei(e)n an
- Präteritum: ich schrie an, du schriest an, er schrie an, wir schrien an, ihr schriet an, sie schrien an
- Perfekt: ich habe angeschrien, du habest angeschrien, er habe angeschrien, wir haben angeschrien, ihr habet angeschrien, sie haben angeschrien
- Plusquamperfekt: ich hätte angeschrien, du hättest angeschrien, er hätte angeschrien, wir hätten angeschrien, ihr hättet angeschrien, sie hätten angeschrien
- Futur I: ich werde anschrei(e)n, du werdest anschrei(e)n, er werde anschrei(e)n, wir werden anschrei(e)n, ihr werdet anschrei(e)n, sie werden anschrei(e)n
- Futur II: ich werde angeschrien haben, du werdest angeschrien haben, er werde angeschrien haben, wir werden angeschrien haben, ihr werdet angeschrien haben, sie werden angeschrien haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde anschrei(e)n, du würdest anschrei(e)n, er würde anschrei(e)n, wir würden anschrei(e)n, ihr würdet anschrei(e)n, sie würden anschrei(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde angeschrien haben, du würdest angeschrien haben, er würde angeschrien haben, wir würden angeschrien haben, ihr würdet angeschrien haben, sie würden angeschrien haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schrei(e) (du) an, schrei(e)n wir an, schreit (ihr) an, schrei(e)n Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anschrei(e)n, anzuschrei(e)n
- Infinitiv II: angeschrien haben, angeschrien zu haben
- Partizip I: anschreiend
- Partizip II: angeschrien