Konjugation des Verbs verschreien
Das Konjugieren des Verbs verschreien erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind verschreit, verschrie und hat verschrien. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von verschreien wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verschreien ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verschreien zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verschreien. Man kann nicht nur verschreien konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · untrennbar
verschreit · verschrie · hat verschrien
e-Tilgung nach Vokal Wechsel des Stammvokals ei - ie - ie
conjure up, curse, decry, decry as, defame, denounce, denounce as, evoke, jinx, malign, provoke, slander
/fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯ən/ · /fɛɐ̯ˈʃʁaɪ̯t/ · /fɛɐ̯ˈʃʁiː/ · /fɛɐ̯ˈʃʁiːən/
über etwas Negatives sprechen, das dann auch eintritt; über jemanden etwas Negatives sagen, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht oder das übertrieben ist; heraufbeschwören, schlechtmachen, verleumden, berufen
Akk., (als)
» Sie ist als Rabenmutter verschrien
. She is known as a raven mother.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verschreien
Präsens
| ich | verschrei(e)⁵ |
| du | verschreist |
| er | verschreit |
| wir | verschrei(e)⁵n |
| ihr | verschreit |
| sie | verschrei(e)⁵n |
Konjunktiv I
| ich | verschreie |
| du | verschreiest |
| er | verschreie |
| wir | verschrei(e)⁵n |
| ihr | verschreiet |
| sie | verschrei(e)⁵n |
Konjunktiv II
| ich | verschrie |
| du | verschriest |
| er | verschrie |
| wir | verschrien |
| ihr | verschriet |
| sie | verschrien |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb verschreien konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | verschrei(e)⁵ |
| du | verschreist |
| er | verschreit |
| wir | verschrei(e)⁵n |
| ihr | verschreit |
| sie | verschrei(e)⁵n |
Perfekt
| ich | habe | verschrien |
| du | hast | verschrien |
| er | hat | verschrien |
| wir | haben | verschrien |
| ihr | habt | verschrien |
| sie | haben | verschrien |
Plusquam.
| ich | hatte | verschrien |
| du | hattest | verschrien |
| er | hatte | verschrien |
| wir | hatten | verschrien |
| ihr | hattet | verschrien |
| sie | hatten | verschrien |
Futur I
| ich | werde | verschrei(e)⁵n |
| du | wirst | verschrei(e)⁵n |
| er | wird | verschrei(e)⁵n |
| wir | werden | verschrei(e)⁵n |
| ihr | werdet | verschrei(e)⁵n |
| sie | werden | verschrei(e)⁵n |
Futur II
| ich | werde | verschrien | haben |
| du | wirst | verschrien | haben |
| er | wird | verschrien | haben |
| wir | werden | verschrien | haben |
| ihr | werdet | verschrien | haben |
| sie | werden | verschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verschreien
Konjunktiv I
| ich | verschreie |
| du | verschreiest |
| er | verschreie |
| wir | verschrei(e)⁵n |
| ihr | verschreiet |
| sie | verschrei(e)⁵n |
Konjunktiv II
| ich | verschrie |
| du | verschriest |
| er | verschrie |
| wir | verschrien |
| ihr | verschriet |
| sie | verschrien |
Konj. Perfekt
| ich | habe | verschrien |
| du | habest | verschrien |
| er | habe | verschrien |
| wir | haben | verschrien |
| ihr | habet | verschrien |
| sie | haben | verschrien |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | verschrien |
| du | hättest | verschrien |
| er | hätte | verschrien |
| wir | hätten | verschrien |
| ihr | hättet | verschrien |
| sie | hätten | verschrien |
Konj. Futur I
| ich | werde | verschrei(e)⁵n |
| du | werdest | verschrei(e)⁵n |
| er | werde | verschrei(e)⁵n |
| wir | werden | verschrei(e)⁵n |
| ihr | werdet | verschrei(e)⁵n |
| sie | werden | verschrei(e)⁵n |
Konj. Futur II
| ich | werde | verschrien | haben |
| du | werdest | verschrien | haben |
| er | werde | verschrien | haben |
| wir | werden | verschrien | haben |
| ihr | werdet | verschrien | haben |
| sie | werden | verschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | verschrei(e)⁵n |
| du | würdest | verschrei(e)⁵n |
| er | würde | verschrei(e)⁵n |
| wir | würden | verschrei(e)⁵n |
| ihr | würdet | verschrei(e)⁵n |
| sie | würden | verschrei(e)⁵n |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | verschrien | haben |
| du | würdest | verschrien | haben |
| er | würde | verschrien | haben |
| wir | würden | verschrien | haben |
| ihr | würdet | verschrien | haben |
| sie | würden | verschrien | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verschreien
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Beispiele
Beispielsätze für verschreien
-
Sie ist als Rabenmutter
verschrien
.
She is known as a raven mother.
-
Diese Kreuzung ist als Unfallort
verschrien
.
This junction is notorious for accidents.
-
Die neue Kollegin ist als pedantisch
verschrien
.
The new colleague is known for being pedantic.
-
Die Frau Bürgermeisterin wurde als mannstolle Hexe
verschrien
und ich als verführter Satansbraten.
The woman mayor was called a man-crazy witch and I as a seduced Satan's piece.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verschreien
-
verschreien
conjure up, curse, decry, decry as, defame, denounce, denounce as, evoke
наговаривать, охаивать, очернить, очернять, порочить, призвать беду, проклясть
hablar mal de, acusar a de, desacreditar, difamar, maldecir
calomnier, diffamer, malédiction, prédire du mal
ifade etmek, karalamak, kötülemek, lanetlemek
caluniar, difamar, falar mal, maldição
screditare, denunciare, diffamare, maledire, parlare male di
blestema, defăima, denigra, striga
megszégyenítés, megátkoz, rágalmazás
demonizować, oskarżać, potępiać, potępić, przeklinać, zdemonizować, zniesławiać, złorzeczyć
καταγγέλλω, καταρασμένος λόγος, καταρασμός, συκοφαντώ
vervloeken, slechtspreken, verdoemen
pomlouvat, hanobit, pomluvit, prokletí, zaklínat, zakřiknout
förbanna, fördöma, skandalisera, utskälla
beskylle, forbande, fordømme, udskamme, udskrige
中傷する, 悪いことを言う, 悪口を言う, 悪評を立てる
calumniar, difamar, maledicció, parlar malament
ennustaa pahaa, juoruta, mustamaalata, puhua pahasta
baksnakke, forbannelse, forbannet, skandalisere
kalumniatu, txarra iragartzea, zintzotasun
klevetati, ogovarati, proklinjati, zlo
злоупотреба, клевета, проклети, проклетство
oblatiti, prekletstvo, zlo, zlo govoriti
ohovárať, prekliatie, zaklínať, zle hovoriť
klevetati, ogovarati, proklinjati, zlo
klevetati, ogovarati, proklinjati, zloćudno govoriti
засудити, зганьбити, очорнити, проклясти
клеветя, опетнявам, проклятие, пророчество
абмоўліваць, зганьбіць, пагаварыць пра негатыўнае
membawa sial, memfitnah, mengundang sial, menjelek-jelekkan
mang điều xấu đến, nói xấu, rước xui, vu khống
badnom qilmoq, jinx qilmoq, omadsizlikni chaqirmoq, yomonlamoq
जिन्क करना, बदनसीबी बोलना, बदनाम करना, बुराई करना
抹黑, 招来霉运, 诋毁, 说坏话招祸
ชวนโชคร้าย, นินทา, เรียกโชคร้าย, ใส่ร้าย
비방하다, 재수 없게 말하다, 징크스하다, 헐뜯다
böhtan atmaq, pis taleyi çağırmaq, qaralamaq, uğursuzluq çağırmaq
ბოროტი ბედის მოზიდვა, ლანძღვა, ცილისწამება, ცუდის გამოწვევა
অপবাদ দেওয়া, অশুভ বলা, জিঙ্ক করা, বদনাম করা
përgojoj, shpif, sjell të keqe, thirrë fatkeqësi
अशुभ बोलणे, जिन्क करणे, बदनाम करणे, बदनामी करणे
अशुभ बोल्नु, जिन्क गर्नु, बदनाम गर्नु, लाञ्छना लगाउनु
అపవాదు చేయడం, జింక్ చేయడం, దురదృష్టాన్ని పిలవడం, దూషించడం
apmelot, aprunāt, piesaukt nelaimi, piesaukt neveiksmi
அவதூறு செய்யுதல், ஜிங்க்ஸ் செய்ய, தீமை அழைக்க, தூற்றுதல்
jinxida, laimama, mustama, õnnetust kutsuma
զրպարտել, ջինքս անել, վատ բախտ բերել, վարկաբեկել
bextê xerab kirin, boxtan kirin, jinx kirin, îftira kirin
לְהַזִּיק، להשחיר، לשון הרע
إساءة السمعة، تشويه السمعة، نذير شؤم
بدشگون کردن، بدنام کردن، ننگین کردن
بدشگونی، بدنام کرنا، نحوست، نقصان پہنچانا
verschreien in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verschreien- über etwas Negatives sprechen, das dann auch eintritt, heraufbeschwören, berufen, beschreien
- über jemanden etwas Negatives sagen, das nicht unbedingt der Wahrheit entspricht oder das übertrieben ist, schlechtmachen, in Verruf bringen, denunzieren
- verleumden, schlechtmachen, heruntermachen, schlechtreden, miesmachen, verlästern
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für verschreien
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verschreien
≡ verängstigen
≡ schreien
≡ anschreien
≡ verachten
≡ verarmen
≡ verantworten
≡ aufschreien
≡ verankern
≡ mitschreien
≡ verärgern
≡ verästeln
≡ veräußern
≡ wegschreien
≡ nachschreien
≡ rausschreien
≡ veralbern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verschreien konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verschreien
Die verschreien Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verschreien ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verschreit - verschrie - hat verschrien) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verschreien und unter verschreien im Duden.
verschreien Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | verschrei(e) | verschrie | verschreie | verschrie | - |
| du | verschreist | verschriest | verschreiest | verschriest | verschrei(e) |
| er | verschreit | verschrie | verschreie | verschrie | - |
| wir | verschrei(e)n | verschrien | verschrei(e)n | verschrien | verschrei(e)n |
| ihr | verschreit | verschriet | verschreiet | verschriet | verschreit |
| sie | verschrei(e)n | verschrien | verschrei(e)n | verschrien | verschrei(e)n |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich verschrei(e), du verschreist, er verschreit, wir verschrei(e)n, ihr verschreit, sie verschrei(e)n
- Präteritum: ich verschrie, du verschriest, er verschrie, wir verschrien, ihr verschriet, sie verschrien
- Perfekt: ich habe verschrien, du hast verschrien, er hat verschrien, wir haben verschrien, ihr habt verschrien, sie haben verschrien
- Plusquamperfekt: ich hatte verschrien, du hattest verschrien, er hatte verschrien, wir hatten verschrien, ihr hattet verschrien, sie hatten verschrien
- Futur I: ich werde verschrei(e)n, du wirst verschrei(e)n, er wird verschrei(e)n, wir werden verschrei(e)n, ihr werdet verschrei(e)n, sie werden verschrei(e)n
- Futur II: ich werde verschrien haben, du wirst verschrien haben, er wird verschrien haben, wir werden verschrien haben, ihr werdet verschrien haben, sie werden verschrien haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich verschreie, du verschreiest, er verschreie, wir verschrei(e)n, ihr verschreiet, sie verschrei(e)n
- Präteritum: ich verschrie, du verschriest, er verschrie, wir verschrien, ihr verschriet, sie verschrien
- Perfekt: ich habe verschrien, du habest verschrien, er habe verschrien, wir haben verschrien, ihr habet verschrien, sie haben verschrien
- Plusquamperfekt: ich hätte verschrien, du hättest verschrien, er hätte verschrien, wir hätten verschrien, ihr hättet verschrien, sie hätten verschrien
- Futur I: ich werde verschrei(e)n, du werdest verschrei(e)n, er werde verschrei(e)n, wir werden verschrei(e)n, ihr werdet verschrei(e)n, sie werden verschrei(e)n
- Futur II: ich werde verschrien haben, du werdest verschrien haben, er werde verschrien haben, wir werden verschrien haben, ihr werdet verschrien haben, sie werden verschrien haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde verschrei(e)n, du würdest verschrei(e)n, er würde verschrei(e)n, wir würden verschrei(e)n, ihr würdet verschrei(e)n, sie würden verschrei(e)n
- Plusquamperfekt: ich würde verschrien haben, du würdest verschrien haben, er würde verschrien haben, wir würden verschrien haben, ihr würdet verschrien haben, sie würden verschrien haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: verschrei(e) (du), verschrei(e)n wir, verschreit (ihr), verschrei(e)n Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verschrei(e)n, zu verschrei(e)n
- Infinitiv II: verschrien haben, verschrien zu haben
- Partizip I: verschreiend
- Partizip II: verschrien