Konjugation des Verbs eindeutschen

Das Konjugieren des Verbs eindeutschen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind deutscht ein, deutschte ein und hat eingedeutscht. Als Hilfsverb von eindeutschen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ein- von eindeutschen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb eindeutschen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für eindeutschen. Man kann nicht nur eindeutschen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben · trennbar

ein·deutschen

deutscht ein · deutschte ein · hat eingedeutscht

 s-Verschmelzung und e-Erweiterung 

Englisch Germanize, Germanise, bring into German ownership

/ˈaɪ̯nˌdɔʏ̯t͡ʃən/ · /ˈdɔʏ̯t͡ʃt aɪ̯n/ · /ˈdɔʏ̯t͡ʃtə aɪ̯n/ · /ˈaɪ̯nɡəˌdɔʏ̯t͡ʃt/

an die deutsche Sprache anpassen; in deutschen Besitz bringen; verdeutschen, germanisieren, ins Deutsche übersetzen

Akk.

» Das Elsass wurde in der Vergangenheit mehrmals eingedeutscht . Englisch Alsace has been Germanized several times in the past.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von eindeutschen

Präsens

ich deutsch(e)⁵ ein
du deutsch(s)⁵t ein
er deutscht ein
wir deutschen ein
ihr deutscht ein
sie deutschen ein

Präteritum

ich deutschte ein
du deutschtest ein
er deutschte ein
wir deutschten ein
ihr deutschtet ein
sie deutschten ein

Imperativ

-
deutsch(e)⁵ (du) ein
-
deutschen wir ein
deutscht (ihr) ein
deutschen Sie ein

Konjunktiv I

ich deutsche ein
du deutschest ein
er deutsche ein
wir deutschen ein
ihr deutschet ein
sie deutschen ein

Konjunktiv II

ich deutschte ein
du deutschtest ein
er deutschte ein
wir deutschten ein
ihr deutschtet ein
sie deutschten ein

Infinitiv

eindeutschen
einzudeutschen

Partizip

eindeutschend
eingedeutscht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb eindeutschen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich deutsch(e)⁵ ein
du deutsch(s)⁵t ein
er deutscht ein
wir deutschen ein
ihr deutscht ein
sie deutschen ein

Präteritum

ich deutschte ein
du deutschtest ein
er deutschte ein
wir deutschten ein
ihr deutschtet ein
sie deutschten ein

Perfekt

ich habe eingedeutscht
du hast eingedeutscht
er hat eingedeutscht
wir haben eingedeutscht
ihr habt eingedeutscht
sie haben eingedeutscht

Plusquam.

ich hatte eingedeutscht
du hattest eingedeutscht
er hatte eingedeutscht
wir hatten eingedeutscht
ihr hattet eingedeutscht
sie hatten eingedeutscht

Futur I

ich werde eindeutschen
du wirst eindeutschen
er wird eindeutschen
wir werden eindeutschen
ihr werdet eindeutschen
sie werden eindeutschen

Futur II

ich werde eingedeutscht haben
du wirst eingedeutscht haben
er wird eingedeutscht haben
wir werden eingedeutscht haben
ihr werdet eingedeutscht haben
sie werden eingedeutscht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb eindeutschen


Konjunktiv I

ich deutsche ein
du deutschest ein
er deutsche ein
wir deutschen ein
ihr deutschet ein
sie deutschen ein

Konjunktiv II

ich deutschte ein
du deutschtest ein
er deutschte ein
wir deutschten ein
ihr deutschtet ein
sie deutschten ein

Konj. Perfekt

ich habe eingedeutscht
du habest eingedeutscht
er habe eingedeutscht
wir haben eingedeutscht
ihr habet eingedeutscht
sie haben eingedeutscht

Konj. Plusquam.

ich hätte eingedeutscht
du hättest eingedeutscht
er hätte eingedeutscht
wir hätten eingedeutscht
ihr hättet eingedeutscht
sie hätten eingedeutscht

Konj. Futur I

ich werde eindeutschen
du werdest eindeutschen
er werde eindeutschen
wir werden eindeutschen
ihr werdet eindeutschen
sie werden eindeutschen

Konj. Futur II

ich werde eingedeutscht haben
du werdest eingedeutscht haben
er werde eingedeutscht haben
wir werden eingedeutscht haben
ihr werdet eingedeutscht haben
sie werden eingedeutscht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde eindeutschen
du würdest eindeutschen
er würde eindeutschen
wir würden eindeutschen
ihr würdet eindeutschen
sie würden eindeutschen

Konj. Plusquam.

ich würde eingedeutscht haben
du würdest eingedeutscht haben
er würde eingedeutscht haben
wir würden eingedeutscht haben
ihr würdet eingedeutscht haben
sie würden eingedeutscht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb eindeutschen


Präsens

deutsch(e)⁵ (du) ein
deutschen wir ein
deutscht (ihr) ein
deutschen Sie ein

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für eindeutschen


Infinitiv I


eindeutschen
einzudeutschen

Infinitiv II


eingedeutscht haben
eingedeutscht zu haben

Partizip I


eindeutschend

Partizip II


eingedeutscht

  • Das Elsass wurde in der Vergangenheit mehrmals eingedeutscht . 
  • Solche fremdsprachigen Wörter werden aber dann in Fraktur gesetzt, wenn sie in Schreibung, Beugung oder Lautung eingedeutscht sind oder mit einem einheimischen Wort zusammengesetzt werden. 

Beispiele

Beispielsätze für eindeutschen


  • Das Elsass wurde in der Vergangenheit mehrmals eingedeutscht . 
    Englisch Alsace has been Germanized several times in the past.
  • Solche fremdsprachigen Wörter werden aber dann in Fraktur gesetzt, wenn sie in Schreibung, Beugung oder Lautung eingedeutscht sind oder mit einem einheimischen Wort zusammengesetzt werden. 
    Englisch Such foreign words are written in fraktur when they are Germanized in spelling, inflection, or pronunciation, or when they are combined with a native word.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von eindeutschen


Deutsch eindeutschen
Englisch Germanize, Germanise, bring into German ownership
Russisch германизировать, привести в немецкое владение
Spanisch germanizar, adaptar al alemán, alemanizar
Französisch germaniser, adapter
Türkisch Almancaya uyarlamak, Almanlaştırmak
Portugiesisch germanizar
Italienisch germanizzare, deutschifizieren, tedeschizzare
Rumänisch adaptare la limba germană, germaniza
Ungarisch németesít, németté változtat
Polnisch germanizować, zaadaptować do niemieckiego, zgermanizować, zniemczyć
Griechisch γερμανίζω, εκγερμανίζω
Niederländisch verduitsen
Tschechisch poněmčovat, poněmčovatčit, převést do německého vlastnictví, přizpůsobit se němčině
Schwedisch anpassa, förtyska, germanisera, göra tysk
Dänisch fortyske, germanisere, tilpasse
Japanisch ドイツ化する, ドイツ語化
Katalanisch adaptar-se al alemany, germanitzar
Finnisch saksalaistaa
Norwegisch tyskifisere
Baskisch alemaniar
Serbisch prilagoditi
Mazedonisch германизира, прилагодување на германскиот јазик
Slowenisch prilagoditi nemščini, pripeljati v nemške roke
Slowakisch nemecky prispôsobiť, prispôsobiť nemčine
Bosnisch germanzirati, prilagoditi njemačkom jeziku
Kroatisch prilagoditi njemačkom, prilagoditi njemačkom jeziku
Ukrainisch адаптувати до німецької мови, привести до німецької власності
Bulgarisch превеждам на немски, приспособявам към немския език
Belorussisch адаптаваць да нямецкай мовы, адняць у нямецкі ўласнасць
Indonesisch dibawa ke kepemilikan Jerman, menggermanisasi
Vietnamesisch đưa vào sở hữu của Đức, đức hóa
Usbekisch nemis mulkiga aylantirish, nemislashtirish
Hindi जर्मनाइज़ करना, जर्मनी के कब्जे में लाना
Chinesisch 德语化, 纳入德国所有权
Thailändisch นำไปอยู่ในการครอบครองของเยอรมนี
Koreanisch 독일의 소유로 만들다, 독일화하다
Aserbaidschanisch Alman mülkiyyətinə keçirmək, almancaşdırmaq
Georgisch გერმანიზირება, გერმანიის საკუთრებაში აყვანა
Bengalisch জার্মানাইজ করা, জার্মানির মালিকানায় আনা
Albanisch germanizoj, hyn në pronësinë gjermane
Marathi जर्मनाच्या ताब्यात घेणे, जर्मनायझ करणे
Nepalesisch जर्मनको नियन्त्रणमा ल्याउनु, जर्मनाइज गर्नु
Telugu జర్మనీ యాజమాన్యంలోకి తీసుకురావడం, జర్మనీకరించడం
Lettisch germanizēt, ievietot vācu īpašumā
Tamil ஜெர்மனாக்குதல், ஜெர்மனியின் உரிமையில் கொண்டுவருதல்
Estnisch Saksamaa omandisse toomine, germaaniseerima
Armenisch գերմանական տիրապետության տակ դնել, գերմանացնել
Kurdisch Almanîkirin
Hebräischלהפוך לגרמני، להתאים לגרמנית
Arabischتأقلم مع اللغة الألمانية، تأميم
Persischآلمانی کردن، آلمانی‌سازی
Urduجرمن بنانا، جرمن زبان میں ڈھالنا

eindeutschen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von eindeutschen

  • an die deutsche Sprache anpassen, verdeutschen
  • in deutschen Besitz bringen
  • germanisieren, ins Deutsche übersetzen, verdeutschen

eindeutschen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb eindeutschen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts eindeutschen


Die ein·deutschen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·deutschen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (deutscht ein - deutschte ein - hat eingedeutscht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary eindeutschen und unter eindeutschen im Duden.

eindeutschen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich deutsch(e) eindeutschte eindeutsche eindeutschte ein-
du deutsch(s)t eindeutschtest eindeutschest eindeutschtest eindeutsch(e) ein
er deutscht eindeutschte eindeutsche eindeutschte ein-
wir deutschen eindeutschten eindeutschen eindeutschten eindeutschen ein
ihr deutscht eindeutschtet eindeutschet eindeutschtet eindeutscht ein
sie deutschen eindeutschten eindeutschen eindeutschten eindeutschen ein

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich deutsch(e) ein, du deutsch(s)t ein, er deutscht ein, wir deutschen ein, ihr deutscht ein, sie deutschen ein
  • Präteritum: ich deutschte ein, du deutschtest ein, er deutschte ein, wir deutschten ein, ihr deutschtet ein, sie deutschten ein
  • Perfekt: ich habe eingedeutscht, du hast eingedeutscht, er hat eingedeutscht, wir haben eingedeutscht, ihr habt eingedeutscht, sie haben eingedeutscht
  • Plusquamperfekt: ich hatte eingedeutscht, du hattest eingedeutscht, er hatte eingedeutscht, wir hatten eingedeutscht, ihr hattet eingedeutscht, sie hatten eingedeutscht
  • Futur I: ich werde eindeutschen, du wirst eindeutschen, er wird eindeutschen, wir werden eindeutschen, ihr werdet eindeutschen, sie werden eindeutschen
  • Futur II: ich werde eingedeutscht haben, du wirst eingedeutscht haben, er wird eingedeutscht haben, wir werden eingedeutscht haben, ihr werdet eingedeutscht haben, sie werden eingedeutscht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich deutsche ein, du deutschest ein, er deutsche ein, wir deutschen ein, ihr deutschet ein, sie deutschen ein
  • Präteritum: ich deutschte ein, du deutschtest ein, er deutschte ein, wir deutschten ein, ihr deutschtet ein, sie deutschten ein
  • Perfekt: ich habe eingedeutscht, du habest eingedeutscht, er habe eingedeutscht, wir haben eingedeutscht, ihr habet eingedeutscht, sie haben eingedeutscht
  • Plusquamperfekt: ich hätte eingedeutscht, du hättest eingedeutscht, er hätte eingedeutscht, wir hätten eingedeutscht, ihr hättet eingedeutscht, sie hätten eingedeutscht
  • Futur I: ich werde eindeutschen, du werdest eindeutschen, er werde eindeutschen, wir werden eindeutschen, ihr werdet eindeutschen, sie werden eindeutschen
  • Futur II: ich werde eingedeutscht haben, du werdest eingedeutscht haben, er werde eingedeutscht haben, wir werden eingedeutscht haben, ihr werdet eingedeutscht haben, sie werden eingedeutscht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde eindeutschen, du würdest eindeutschen, er würde eindeutschen, wir würden eindeutschen, ihr würdet eindeutschen, sie würden eindeutschen
  • Plusquamperfekt: ich würde eingedeutscht haben, du würdest eingedeutscht haben, er würde eingedeutscht haben, wir würden eingedeutscht haben, ihr würdet eingedeutscht haben, sie würden eingedeutscht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: deutsch(e) (du) ein, deutschen wir ein, deutscht (ihr) ein, deutschen Sie ein

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: eindeutschen, einzudeutschen
  • Infinitiv II: eingedeutscht haben, eingedeutscht zu haben
  • Partizip I: eindeutschend
  • Partizip II: eingedeutscht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 296381, 296381

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: eindeutschen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 296381, 34907

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9